Wer hat beim A4 b7 2.0 tdi schon den DPf gewechselt ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
wer von euch hat schon am A4 b7 2.0 tdi den DPF gewechselt, oder reinigen lassen - welcher km-Stand ? Erfahrungen und Empfehlungen wären hilfrich - bin jetzt bei 185TK, wird wohl bald fällig werden.

Beste Antwort im Thema

Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.

Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.

So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.

Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg

129 weitere Antworten
129 Antworten

ich hab mich mal auf die Suche begeben und herausgefunden, dass es VOR dem Turbolader einen Temperaturgeber (für den 2.0 TDI BPW mit der Nummer 03G 906 088 AK) und NACH dem DPF einen Temperaturfühler (ohne Teilenummer! Keine Ahnung wieso...) gibt. So wie ich das sehe, ist der DPF wohl direkt am Turbo angeflanscht, dazwischen gibts nix mehr (außer der Lambdasonde direkt im DPF, die ebenfalls als Temperatursensor fungiert). Werde mal weitersuchen, ob ich was finde.

EDIT: So, der Temp.-Geber 03G 906 088 AK ist tatsächlich sau teuer (kostet ab ca. 65 Euro bis zu 100 Euro🙁). Den anderen kann ich überhaupt nicht finden. Ich verlinke das Teil mal hier, vielleicht kann jemand was mit diesem Teilekatalog anfangen und mir sagen, wie man diese ominöse "Bildtafel 906-10" (selbiges steht übrigens auch unter Punkt 17 Lambdasonde) finden kann...

Link

Das ist der Abgastemperaturgeber nach DPF:
Bis FIN 8E-6-159000 = 03G906088C (Bemerkung "Braun"; 126,74€)

Ab FIN 8E-6-159001 = 03G906088BA
(Bemerkung "orange"; ident. Preis)

Alter sind die scheiß Dinger teuer!

Gucke mal im 3rd party Teile Lieferanten Angebot. Zum Beispiel kaufte ich meine Tempfühler bei Autoteile Teufel, Hersteller Metzger, welcher wohl selbst ein Aufkäufer/Wiederverkäufer ist.

Habe inzwischen Abgastempfühler erneuert, ausgefallen ist inzwischen keiner von denen (der Marder fand wohl mal ein Kabel schmackhaft).

Ähnliche Themen

Warum neu machen, wenn die plausible Werte liefern?
Mit DPF den Diffdrucksensor kann ich ja verstehen. Aber solange kein Geber nen Fehler wirft oder unplausible Werte liefert, ist das Geld verbrennen hoch 3.

Denke ich auch. Problem ist wohl, dass man an den Teil.-Geber vor Turbo besonders schlecht dran kommt, wenn alles zusammengebaut ist... Das war die Überlegung.

Mein Fühler nach dem Kat (V6 TDI) war nicht einfach defekt, sondern der driftete weg. Im Kaltzustand wurden ca. 50° gemessen, wo die anderen Fühler irgendwas um die 25° maßen. Das warf Fehlermeldungen auf und der DPF wurde fortan ca. alle 300...450 km statt ca. alle 1300 km aktiv regeneriert.

Aber wenn intakt, dann natürlich fröhlich weiterbetreiben. 🙂

Jo, ich werde sie drin lassen. Der DPF regeneriert ordentlich, was für mich heißt, dass die (noch) funktionieren.
Ich habe trotzdem nochmal nach dem Sensor nach DPF geguckt, war einfach neugierig. Ich habe 2 gefunden (Febi und Meyle), die hatten graue Stecker, waren aber definitiv richtig nummeriert (BA am Schluss). Lediglich der von Metzger hat einen orangenen Stecker. Also man sollte sich vmtl. nicht von der Farbe der Stecker verwirren lassen. Wenn der originale von Audi orange ist, heißt das noch lange nicht, dass die Nachbauteile auch orange sind.
Febi-Bilstein ist im Vergleich zu Metzger übrigens nicht wesentlich teurer. Ab guten 60 Euro geht's los. Preislich also wesentlich günstiger als bei Audi, wie könnte es anders sein. 😉

Mir ist die letzte Zeit aufgefallen, dass die Abgase, meines b7 2.0 tdi, manchmal richtig übel riechen, besonders nach einem Kaltstart.
Kann das mit dem PDF zusammenhängen?

Kann durchaus sein. Keine Ahnung, wie der gereinigt wurde... Wie viel km bist du jetzt gefahren? Merkst du sonst irgendwas, z.B. Rauchen, Ruckeln? Oder läuft alles?
Hast mal ausgelesen, welche Strecke seit letzter aktiver Regeneration zurückgelegt wurde? Wo steht der Füllstand mittlerweile?
Termin für Einbau meines DPF mit Teilen morgen früh. Ich werde berichten.

Bin seit dem PDF Wechsel ca 4300 km gefahren, weiter keinerlei Auffälligkeiten... ich kann nichts Auslesen, hab da keine Ahnung von und auch keine Software dazu.

Behalte das mal im Auge (bzw. in der Nase 😉). Ich weiß nicht, ob das irgendwas "beachtenswertes" ist, würde mir da jetzt aber keine großen Sorgen machen.
Du bist ja hier unser Vorreiter in Sachen Austausch-DPF, deshalb sind die Erfahrungen in dieser Richtung eher gering... Vielleicht noch in einem anderen Forum nachfragen, z.B. bei den A4-Freunden? Oder direkt bei Artmaxturbo anrufen und nachhören, was das sein könnte...?

So Männer, Partikelfilter ist drin. Flexrohr wurde auch neu gemacht, war durch. Ansonsten kann ich sagen, dass er sich insgesamt "neuwertiger" anfühlt. Er zieht gleichmäßiger von unten raus, bei 1800 Touren gibt's nicht mehr diesen "krassen Bumms" (die Kupplung freut sich). Die Gasannahme hat sich normalisiert, es geht jetzt wieder ohne Ruckeln. Vorher hat es sich angefühlt, als würde er dauerhaft regenerieren, also "zickig".
Der Motor läuft insgesamt viel ruhiger, man hört und spürt ihn im Stand kaum noch (was wahrscheinlich am Flexrohr und am jetzt fehlenden Staudruck liegt).
Hatte erwartet, dass er anfangs etwas raucht oder riecht, aber nichts.
350 Euro hat der Einbau gekostet, wie gesagt samt neuem Flexrohr und Leihwagen.

Das freut mich Andy für dich:-)jetzt kannst du wieder mit einem ruhigen gewissen weiter fahren.

Halbwegs. 😉
Die nächsten Reparaturen warten schon. Querlenker müssen gemacht werden, aber dafür kann ich mir Gott sei Dank Zeit lassen. Hab noch 1 ½ Jahre TÜV. Und hoffen, dass nix anderes dazwischen kommt. Man weiß ja wie das ist mit alten Autos. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen