Wer hat auch Ärger mit seinem FFH??

Ford Kuga DM3

Haben uns 2016 entschlossen, nach zwei Focus MK2 FL Turnier TDCi uns einen Kuga zu kaufen. Suchten ein Auto, wo man ohne Verrenkungen ein Kind in den Kindersitz setzen konnte , wo vom Innenraum grösser ist, man aber sich nicht verloren fühlt und es sollte ein Ford wieder sein!
Focus war draussen, wegen Tiefe und zu engem Türausschnitt hinten, Mondeo war von Aussenmassen zu gross, und da meine Frau, die das Auto hauptsächlich fährt, schon länger für den Kuga schwärmte( habe den Sinn im normalen Alltag eines SUV immer noch nicht begriffen), sollte es einer sein.
Aufgrund des schon damaligen Dieseldesasters , entschlossen wir uns für den 150er Ecoboost. Und da meine Frau aus dem Osten kam, bei meinem Schwager zu dem damaligen Zeitpunkt noch ein Ford Verkäufer zur angeheiratete Verwandschaft gehörte, kauften wir unseren da.War gutes Geschäft, war grade Umstellung auf das Faceliftmodell, nahmen noch den " Alten" , insgesamt fast 8000 Euro Nachlass, incl.Winterräder und 5 Jahres- Garantie.
Jetzt zu dem Thema: 1. Inspektion nach einem Jahr, fast 400 Euro und Auto sah danach aus wie ne Sau!! Wurde beim FFH durchgeführt, der früher guten Ruf hatte.
Zweite Inspektion , diesmal in meiner freien, wo unser zweiter seit Jahren hinkommt und der nach Herstellervorgaben arbeitet.Dazu kamen nach 40000km noch neue Bremsbeläge!!!( hatte ich noch nie so kurze Distanz auf einem Satz).Kosten 560 Euro.
Jetzt gings um diese Lackinspektion.Wir zum FFH , diesmal bei uns im Ort.
Lange Diskussion , wäre doch in der Inspektion mit drin.Wir ihm erklärt, das FZG in freier war.
Meint der doch nicht glatt und frech, wenn man so ein Auto fährt, müsse man es sich auch leisten können!!!! Ich dachte, ich höre nicht recht!!!
Ich antwortet ihm dann ziemlich forsch und direkt, das sich eben in dem Moment mein Anliegen erledigt hätte, und er sich um meine Finanzen keine Sorgen mache müsse.Ich würde schon ein Finanzplan haben, deswegen ich das Auto dort gekauft hätte, wo ich bestes Angebot bekommen habe, und es auch nicht zu ihm zur Inspektion bringen würde, weil ich nicht einsehe, das ich für gleiche Arbeit in einer Vertragswerkstatt fast das doppelte zur freien bezahlen müsse.
Muss sagen, so günstig die Ford in der Anschaffung sind, den Service nach dem Kauf kannste glatt vergessen.Schon so arrogant , wie die VW !!

Beste Antwort im Thema

Na ja, wenn ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse und dem Freundlichen nur die Restkrümel anbiete, kann ich den schon irgendwie verstehen. Sparen ist ja in Ordnung, aber dann muss ich mit soetwas rechnen. Meine persönliche Meinung.

58 weitere Antworten
58 Antworten

500€ ist normal?????? warum nehmen dann andere Werkstätten(keine Ford) für die selben Leistungen(Castrol 5W20,Innenraumfilter orginal Ford usw) weit weniger Geld?? die haben auch mit steigenden Lohnkosten etc. zu kämpfen!

@hellcat500

Ganz meine Meinung. Bei den paar Leuten, gemessen an der großen Kuga-Forumgemeinde, die sich negativ äußern, kann die Unzufriedenheit mit Fordhändlern u. Werkstätten nicht sehr groß sein.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 2. Februar 2019 um 06:28:09 Uhr:



Wenn Euch die hohen Preise und niedrigen Einkommen in Deutschland nicht gefallen, wählt endlich vernünftig!

Wenn Du diesen Satz weggelassen hättest, hättest Du von mir auch ein Danke bekommen.

Meinst Du wirklich, dass das Ergebnis einer anderen Wahl etwas daran ändern würde??

Nicht, dass ich mit allem einverstanden bin was hier in D passiert, aber es gibt einen Spruch der lautet: Es kommt nie etwas besseres nach.
Und noch einen hinterher: Schlimmer geht immer

Zitat:

@forswars schrieb am 2. Februar 2019 um 06:37:34 Uhr:


500€ ist normal?????? warum nehmen dann andere Werkstätten(keine Ford) für die selben Leistungen(Castrol 5W20,Innenraumfilter orginal Ford usw) weit weniger Geld?? die haben auch mit steigenden Lohnkosten etc. zu kämpfen!

Weil sich dort alle Marken versammeln können. Glaubst Du, dass ein Benzfahrer zu einer Ford Werkstatt fährt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@forswars schrieb am 2. Februar 2019 um 06:37:34 Uhr:


500€ ist normal?????? warum nehmen dann andere Werkstätten(keine Ford) für die selben Leistungen(Castrol 5W20,Innenraumfilter orginal Ford usw) weit weniger Geld?? die haben auch mit steigenden Lohnkosten etc. zu kämpfen!

Münchner Raum ist nun mal schweinisch Teuer. Das dort andere Vertragswerkstätten deutlich weniger Geld für die gleiche Leistung nehmen dürfte ausgeschlossen werden können.

Da in Deutschland gravierende Unterschiede in den Lebenshaltungskosten, je nach Region, herrschen gibt es eben auch gravierende Unterschiede in den Werkstattkosten.

Hi!

Zitat:

@passat-baer schrieb am 2. Februar 2019 um 19:09:38 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 2. Februar 2019 um 06:28:09 Uhr:



Wenn Euch die hohen Preise und niedrigen Einkommen in Deutschland nicht gefallen, wählt endlich vernünftig!

Wenn Du diesen Satz weggelassen hättest, hättest Du von mir auch ein Danke bekommen.

Meinst Du wirklich, dass das Ergebnis einer anderen Wahl etwas daran ändern würde??

Nicht, dass ich mit allem einverstanden bin was hier in D passiert, aber es gibt einen Spruch der lautet: Es kommt nie etwas besseres nach.
Und noch einen hinterher: Schlimmer geht immer

Das ist dummes Zeug, sorry.
In Deutschland krankt es massiv am Steuersystem und an den Nettoeinkommen.

Dies ließe sich durch intelligentes Wahlverhalten der Betroffenen ändern.

Offenbar besteht hierzu bei vielen, auch Dir, keine Bereitschaft.
Man wählt halt wie immer. Was uns allen die aktuelle Misere eingebracht hat.

HC

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 3. Februar 2019 um 05:39:26 Uhr:


Dies ließe sich durch intelligentes Wahlverhalten der Betroffenen ändern.

Offenbar besteht hierzu bei vielen, auch Dir, keine Bereitschaft.
Man wählt halt wie immer. Was uns allen die aktuelle Misere eingebracht hat.

HC

Wenn das kein Autoforum wäre, würde ich Dir hier auf Dein noch dümmeres Zeug etwas antworten.

Aber zurück zu den FFH die Ärger machen

Bis vor ca. 3 Jahren waren hier in der Gegend die Preise noch i.O.
Eine kleine Inspektion hat zwischen 180 und 250 Euro gekostet, nun sind es schon 400 bis 450€.
Und die Preise waren fast 10 Jahre konstant.
Bei Hyundai und Toyota war es schon immer so teuer. Ford fahre ich nur, weil ich mir kein Premium leisten kann.
Wenn man Familie, Kinder und Haus zu bezahlen hat und die Frau (Kinderbedingt) nur sehr wenig zum Einkommen dazu trägt, dann finde ich 500€ für eine kleine und fast 1000€ für eine große Inspektion schon sehr viel.
Dazu noch, wenn man 2 Autos benötigt (mit einem Einkommen). Die Premium Marken können gerne Mondpreise nehmen, aber bitte wo bleiben Otto-Normalverbraucher?

Vor gut 25 Jahren hat man um die 80 D-Mark (wer die noch kennt) für eine Werkstatt-Stunde gezahlt. Heute sind wir bei derselben Zahl , nur halt in € oder teilweise noch höher, vorallem bei den Premium-Marken. Die Einkommen haben sich in der Zeit leider nicht verdoppelt auch nicht bei den Mechanikern, die an den Kärren schrauben müssen.

Stundensatz bei Volvo vor 10 Jahren war 130€.

Ihr müsst mal drüber nachdenken wozu die Markenhändler gezwungen werden vom Hersteller die müssen regelmäßig das überteuerte Werkzeug abnehmen die Software regelmäßig Lizenzen bezahlen müssen alles mitmachen was sich ein Hersteller so einfallen lässt wie Gebäude Farbe und design und und hab das alles schon gesehen selbst eine freie Werkstatt hat da kosten wenn sie überleben will
Ich bin auch kein Freund mit dem was da für eine Inspektion bezahlt werden muss nur wir nehmen es ja meistens so hin. Ich kläre vorher alles ab was sie wechseln sollen und mehr darf nicht gemacht werden

Hi!

Zitat:

@roxin09 schrieb am 3. Februar 2019 um 09:40:10 Uhr:


Bis vor ca. 3 Jahren waren hier in der Gegend die Preise noch i.O.
Eine kleine Inspektion hat zwischen 180 und 250 Euro gekostet, nun sind es schon 400 bis 450€.
Und die Preise waren fast 10 Jahre konstant.
Bei Hyundai und Toyota war es schon immer so teuer. Ford fahre ich nur, weil ich mir kein Premium leisten kann.
Wenn man Familie, Kinder und Haus zu bezahlen hat und die Frau (Kinderbedingt) nur sehr wenig zum Einkommen dazu trägt, dann finde ich 500€ für eine kleine und fast 1000€ für eine große Inspektion schon sehr viel.
Dazu noch, wenn man 2 Autos benötigt (mit einem Einkommen). Die Premium Marken können gerne Mondpreise nehmen, aber bitte wo bleiben Otto-Normalverbraucher?

Das Problem haben viele in Deutschland (auch wegen ihres eigenen Wahlverhaltens, s.o.), keine Sorge.

Die Lösung sehe ich zur Zeit eigentlich nur bei Ford, ggf. i.V.m. einer guten freien Werkstatt.
Unsere Ford-Leute hier südl. München sind ganz i.O., daher nutze ich wohl die 6 Jahre Garantie und lasse die Inspektionen bei Ford machen. Reparaturen an Bremsen oder Fahrwerk wird allerdings die freie Werkstatt im Ort durchführen. Die verschenken zwar auch nichts, liefern aber sehr gute Arbeit ab und kosten schon deutlich weniger als die Markenwerkstätten.
So kommt man dann auch auf längere Sicht (8 Jahre Privatnutzung z.B.) mit 300-500 Eur im Schnitt p.a. hin, auch wenn mal Bremsen oder eine Klimaanlagenrep. fällig werden.
Unser letzter Ford (Transit Nugget) war mit 180-300 Eur alle 2 Jahre bestens geserviced. Nur einmal waren es 1.000 Eur, weil alle 4 Bremsen mit gemacht werden mussten.

Mir ist v.a. wichtig, dass das Auto stets verkehrssicher und zuverlässig ist. Dies lässt sich über Markenhändler leider nicht mehr so zuverlässig sicherstellen wie vor 25 Jahren.
Es wird nicht nur teuer, sondern häufig auch richtig schlecht gearbeitet.
Deshalb kommt uns in der Familie auch kein VW oder BMW mehr ins Haus.

Unsere freie Werkstatt betreut übrigens einen "Familienfuhrpark" wohlhabender Nachbarn, bestehend aus Aston Martin, BMW M5, Mercedes C AMG, Porsche 991 und einem alten Ferrari 360. Entweder sind die Markenwerkstätten zu weit weg oder zu schlecht. Ums Geld geht es ihm gar nicht mal.

Es ist in meinen Augen ein Witz, dass ein modernes Auto im normalen Einsatz, also keine 100.000 Km p.a. Vollgas oder harter Einsatz in Wald und Gelände, jedes Jahr zur Inspektion gefahren werden muss.
Ein Ölwechsel wäre alle 40.000 Km bei Benzinern völlig ausreichend. Bremsen haben Verschleißsensoren.
Das scheint mir alles eine ziemliche Abzocke zu sein. Wenn meine Autos aus der Garantie raus sind, bekommen sie Service in vernünftigem Maß und eine leicht überdurchschnittliche technische Pflege durch mich selbst.
Das reicht und es hat sich noch kein Käufer beschwert. Meine Autos sind immer nach wenigen Tagen zum Bestpreis verkauft.

HC

Zur 2. Durchsicht am Kuga wurde ungefragt die Komfortvariante gemacht. Unterschied sind 50€. Mein Sanikasten und mein Warndreieck kann ich alleine kontrollieren.
Nach 2,5 Jahren hatte ich 2 riesengroße Wasserflecken am Himmel hinten. 1 Woche stand der Kuga in der Werkstatt. Der Himmel wurde runter gelassen. Die haben zwar gesehen, das Wasser rein läuft, aber nicht wo. Erst auf meinen Anruf hin haben sie mit mir gesprochen. Wozu gleichen die dann zu jeder Durchsicht die Telefonnummern ab? Trotz Zusatzgarantie sollte ich den neuen Himmel selber bezahlen. Wozu schließe ich dann eine kostenpflichtige Zusatzgarantie ab?
Ich habe in einer anderen Filiale reparieren lassen. Dort gab es vernünftige Kommunikation vorher und auch während der Reparatur. Festgestellt und beseitigt wurde eine undichte Reling und als Krönung eine undichte Frontscheibe.
Nach 17 Jahren und mehreren Mondeo und Kuga Neuwagen fand ich das Verhalten meiner Stammwerkstatt unterirdisch. Unser Fiesta wird von der 2. Filiale weiter betreut. Das Vertrauen zur Stammwerkstatt ist nachhaltig zerstört. Bei denen wäre ich auf Reparaturkosten im mittleren 4-stelligen Bereich sitzen geblieben.

me3

Guck dir mal genau an was die Garantie welche über die 2 Jahre hinausgeht und du selbst bezahlen musst überhaupt alles abdeckt...
war neulich auch erstaunt als mir die Werkstatt mitteilte was da alles nicht mehr in der Garantie enthalten ist.

Meistens ist das ja nur noch Antriebstrang (ausgenommen Verschleissteile) und Elektrik.. also das was normal kaum kaputt geht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen