Wer hat auch Ärger mit seinem FFH??
Haben uns 2016 entschlossen, nach zwei Focus MK2 FL Turnier TDCi uns einen Kuga zu kaufen. Suchten ein Auto, wo man ohne Verrenkungen ein Kind in den Kindersitz setzen konnte , wo vom Innenraum grösser ist, man aber sich nicht verloren fühlt und es sollte ein Ford wieder sein!
Focus war draussen, wegen Tiefe und zu engem Türausschnitt hinten, Mondeo war von Aussenmassen zu gross, und da meine Frau, die das Auto hauptsächlich fährt, schon länger für den Kuga schwärmte( habe den Sinn im normalen Alltag eines SUV immer noch nicht begriffen), sollte es einer sein.
Aufgrund des schon damaligen Dieseldesasters , entschlossen wir uns für den 150er Ecoboost. Und da meine Frau aus dem Osten kam, bei meinem Schwager zu dem damaligen Zeitpunkt noch ein Ford Verkäufer zur angeheiratete Verwandschaft gehörte, kauften wir unseren da.War gutes Geschäft, war grade Umstellung auf das Faceliftmodell, nahmen noch den " Alten" , insgesamt fast 8000 Euro Nachlass, incl.Winterräder und 5 Jahres- Garantie.
Jetzt zu dem Thema: 1. Inspektion nach einem Jahr, fast 400 Euro und Auto sah danach aus wie ne Sau!! Wurde beim FFH durchgeführt, der früher guten Ruf hatte.
Zweite Inspektion , diesmal in meiner freien, wo unser zweiter seit Jahren hinkommt und der nach Herstellervorgaben arbeitet.Dazu kamen nach 40000km noch neue Bremsbeläge!!!( hatte ich noch nie so kurze Distanz auf einem Satz).Kosten 560 Euro.
Jetzt gings um diese Lackinspektion.Wir zum FFH , diesmal bei uns im Ort.
Lange Diskussion , wäre doch in der Inspektion mit drin.Wir ihm erklärt, das FZG in freier war.
Meint der doch nicht glatt und frech, wenn man so ein Auto fährt, müsse man es sich auch leisten können!!!! Ich dachte, ich höre nicht recht!!!
Ich antwortet ihm dann ziemlich forsch und direkt, das sich eben in dem Moment mein Anliegen erledigt hätte, und er sich um meine Finanzen keine Sorgen mache müsse.Ich würde schon ein Finanzplan haben, deswegen ich das Auto dort gekauft hätte, wo ich bestes Angebot bekommen habe, und es auch nicht zu ihm zur Inspektion bringen würde, weil ich nicht einsehe, das ich für gleiche Arbeit in einer Vertragswerkstatt fast das doppelte zur freien bezahlen müsse.
Muss sagen, so günstig die Ford in der Anschaffung sind, den Service nach dem Kauf kannste glatt vergessen.Schon so arrogant , wie die VW !!
Beste Antwort im Thema
Na ja, wenn ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse und dem Freundlichen nur die Restkrümel anbiete, kann ich den schon irgendwie verstehen. Sparen ist ja in Ordnung, aber dann muss ich mit soetwas rechnen. Meine persönliche Meinung.
58 Antworten
Zusatzgarantie hin oder her. Bei Wassereinbruch derart massiv sollten die Werkstätten wissen, was und wie mit Kulanz des Herstellers zu erreichen ist. Das vielleicht nicht alles bezahlt wird und ich in Vorkasse gehen muss, sollte in einem Gespräch vorher geklärt werden. Kann man eigentlich erwarten.
Ich war 17 Jahre im großen und ganzen zufriedener Kunde und hab mich nie beschwert, wenn eine Reparatur auch einen 2. Besuch erforderte. Die hier erbrachte Leistung im 1. Fall war allerdings indiskutabel. In Sachen Ausführung und in Sachen Dauer.
me3
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es um Garantiesachen geht, egal ob um Lack oder andere Dinge, wirst du wie ein Bettler behandelst, die Ausreden werden immer länger, der Händler schiebt es auf den Hersteller und andersrum! Für mich sind die angebotene Garantien nur Mittel zum Zweck, um Kunden zu ködern!
Da ist die Tinte der Unterschrift noch nicht richtig auf dem Vertrag trocken, und du bist als Kunde nur noch der Depp!!
Musst schon, wenn du Garantiefall hast, fast mit Anwalt und Presse drohen, um überhaupt mal eine versuchte Untersuchung deines Anliegends zu erreichen.
Ist nicht nur bei Ford so, da scheinen sich alle Händler/ Hersteller aller Marken einig zu sein.....selbst Hyundai und Kia , mir ihren werbewirksamen, langjährigen und serienmäßigen Garantien!
Kann ich bestätigen, zwar beim Focus, 3 Jahre Garantie, Turbo undicht, drückt Öl heraus.
Antwort: Stand der Technik, keine Lösung.
Getriebe Eingangslager undicht, Wellendichtring ist Verschleißteil, kein Garantiefall. kosten fast 1800€
Und das bei 3 Jahre / 60 TKm.
Zitat:
@roxin09 schrieb am 5. Februar 2019 um 06:41:40 Uhr:
Kann ich bestätigen, zwar beim Focus, 3 Jahre Garantie, Turbo undicht, drückt Öl heraus.
Antwort: Stand der Technik, keine Lösung.
Getriebe Eingangslager undicht, Wellendichtring ist Verschleißteil, kein Garantiefall. kosten fast 1800€
Und das bei 3 Jahre / 60 TKm.
Da gäb es für mich nur einen Weg: Anwalt.
Ähnliche Themen
Also bei mir wurde während der Garantie mal im Rahmen einer Inspektion ein undichter Simmerring an der Antriebswelle vorne rechts festgestellt. Lt. FFH etwa 300 bis 400 Euro Kosten für die Behebung. Das ganze wurde reibungslos über den FFH und die Garantie abgewickelt. Lediglich das ersetzte Getriebeöl hat die Garantie nicht übernommen, ansonsten alles gut.
Kommt ja drauf an welche Garantie greift. Zusatzgarantie oder die 2 Jährige Werksgarantie.
In der Werksgarantie wird normal alles anstandslos gemacht (so war es bei mir immer so). Zusatzgarantie deckt nur einen kleinen Teil vom Auto ab, halt keine Verschleißteile. Dichtungen, Dichtringe, Bremsen, Stoßdämpfer, Federn, Gelenkstücke zählen zu Verschleißteilen.
Die Ausschlußliste ist noch viel länger.
me3
auch in der 2 Jahres Herstellergewährleistung / Garantie sind Verschleißteile, wie Bremsen, Kupplung, Stoßdämpfer, Glühlampen, Radlager, usw ausgeschlossen. Auch ausgeschlossen sind Einstellarbeiten, wie Spur oder Ventile.
Nur wenn das Fahrzeug noch ziemlich neu und sehr wenige Km geht das über Kulanz.
Ja, bei unserem alten Focus MK2 waren die Ventile im Motor verkehrt eingestellt/ außerhalb der Toleranz (bei 8.000Km, 6 Monate alt). Das Einstellen hat Ford abgelehnt, es hieß weiterfahren bis Motor kaputt, den gibt es neu auf Garantie. Wurde im Rahmen eines Gasumrüstung festgestellt.
Nur so am Rande zum Thema Kosten:
KUGA ist super Genial und ich liebe mein Auto...
Aber eins ist klar nötig ist er vll für 0,01% der Käufer... wenn überhaupt so viel...
Wenn meine Hauptentscheidung durch den Preis getroffen wird... Ist ein SUV mit erhöhtem Luftwiderstand dem hohen Gewicht und Schwerpunkt (mehr reifen und Bremsen Verschleiß), 3x so viel an Steuer und Versicherung wie ein Kleinwagen, und den höheren Wartungskosten wohl die Falscheste Entscheidung...
Ganz ehrlich 820€ für die 3te. Insp. treibt mir die tränen in die Augen! Für n bissl Filter und Flüssigkeiten wechseln und mal n blick auf ein paar teile werfen ist das schon n ganzen Haufen.
Aber ich wusste es bevor ich mir mein 4x4 mit Automatik und großem Motor bestellt habe... Genauso wie ich wusste das ich eine sehr hohe Laufleistung habe und mich dieser LUXUS viel Geld kosten wird...
Und genau das ist es: Unser Kuga ist Luxus...
Da war mein kleiner Rentnerwürfel (Fusion) um ein vielfaches günstiger... Hat in allen aufgeführten Punkten exakt ein drittel gekosten
Für mich ist mein Auto mein Arbeitsplatz geworden... Bin den ganzen tag damit unterwegs und täglich fast länger im Auto als wach zu Hause... würde ich es nutzen wie früher nur zur Arbeit hin und zurück... wäre es nie ein Diesel und erst recht kein Kuga geworden...
Um von A nach B zu kommen braucht man keinen SUV... so einfach
Oh wieder diese unnöten Beiträge, ob ein SUV nötig ist, oder nicht!
Und wo ist der Kuga mehr Luxus, als ein Focus??
Selbe Bremsanlage, selbe Reifen, sprich die Fahrwerkskomponenten sind die gleichen!
Und wenn ich von dem Gewicht ausgehe, nun ja , wenn ich das Leergewicht lt Papiere von unserem Focus Kombi( 1,6 TDCi Turnier Titanium MK2) zu unserem jetzigen Kuga ( 1,5 l Ecooboost 2x4 Trend) vergleiche, sind es grade mal 30 kg!! ( 1509 : 1539kg)
Wir haben z.B.den Kuga, weil er vom Innenraum das perfekte Mittelmaß ist, nicht so knapp wie ein Focus( rede noch vom MK3), und auch nicht so ein Schiff wie der Mondeo!
Und in der heutigen Zeit mit all seinen technischen Fortschritt kann man ja wohl erwarten, das Bremsen länger halten, wie 40000km!! Sonst wäre ja alles ein Rückschritt, da auf unserem Focus, oder jetzt auch auf unseren fast 12 Jahre alten Astra H ein Bremssatz gut und gerne 120000- 130000km gehalten haben.
Aber ok, das mit dem schnellen Bremsenverschleiß hört man mittlerweile immer öfter bei " modernen" PKW.
Und wo der Kuga mehr Steuern und Versicherung kostet, also wir sparen im Gegenzug zu unserem Focus!
Und der Arbeitslohn bei einer Inspektion dürfte auch gleich sein, egal ob Klein,- Mittel-, oder SUV - Klasse.
Und im Falle des Kugas sind ja die Teile identisch ( ÖL, Filter usw) mit dem Focus.
Nach deiner Ansicht wäre also überhaupt ein Auto zu fahren Luxus??!!
Um von A nach B zu kommen braucht man keinen SUV... so einfach!?!
Wenn es sein müsste könnte man das auch Kostengünstiger haben...
Damit ist alles gesagt.
Es geht hier um das Thema " Wer hat auch Ärger mit seinem FFH??" und nicht darum eine Grundsatzdiskussion zu führen, wer was für ein Auto fährt. Jeder muss selber wissen was für ein Auto er fährt. Je nach Kriterien die für den Käufer wichtig sind.
warum fährst du denn einen Kuga und nicht weiterhin den kostengünstigeren Fusion? Du hattest deine Gründe. Also spart euch Diskussionen die nicht zum Thema gehören.
Moin Moin
ich hatte vor 2 Jahren noch einen Kuga Baujahr 2012 Diesel mit 140 PS 2,0 TDCI Schalter. Da hat im Leerlauf das Ausrücklager laute Geräusche gemacht, KM-Stand damals war 67000 km. Ich habe mit dem FFH einen Termin ausgemacht, für 2 Tage einen Leihwagen bekommen und das Ausrücklager wurde dann ausgetauscht, auf Garantie !
Nebenbei haben sie festgestellt, dass der Simmering Motor/Getriebe schon anfing zu schwitzen. Da habe ich dann nur noch den Simmering bezahlt (ich glaube es waren 40 €) . Jetzt habe ich seit Oktober 18 einen neuen Kuga ST Line. Ich hoffe der hält genauso.
Und bei dem FFH bleibe ich auch....
Gruß aus dem hohen Norden
bulli41