wer fährt welchen Renault? UMFRAGE

Renault

Hi,

mir ist aufgefallen, dass sich im Renault-Forum meist Menschen mit ziemlich neuen Autos melden. Selten hört man vom 5, 19, clio a phase I oder alten twingos, obwohl man diese noch oft genug auf den Straßen sieht.
Liegt das daran, dass der "neu"anteil mittlerweile gestiegen ist, oder machen autos, die älter als 10 Jahre sind keine Probleme, so dass sich keiner meldet?

TRAGT ETWAS ZU MEINER KLEINEN MARKTFORSCHUNG BEI UND ERZÄHLT MIR VON EUREN RENAULTS.

47 Antworten

welcher Renault

bei mir könnte die Frage lauten "welcher nicht?"

ist schon übertrieben, aber in meinen knapp 30 Jahren mit eigenen Autos ist erst ein Peugeot dabei gewesen, alles andere sind Renaults, und immer relativ alte.
Mein Vater hat mich infiziert, unser erster Wagen war ein R16 Bj 66, den hatten wir von 67 (da wurde ich 8) bis 73 ... dann vier R16TS, während des letzten machte ich den Lappen (528,14 DM!) und ein Jahr später hatte ich meinen ersten von insgesamt
fünf R4; und die zwei R20TL vom Vater (dafür hat er meinen letzten R4 aufgebraucht)
dann P 104 ZL von meiner Schwester. -- Heirat, Kind:
zwei R 11 D;
beruflicher Erfolg ermöglichte mir 'n Zweitwagen (1992-94):
R16 Bj 66 (also so alt wie meine Frau ...)
R 18 variable turbo-D
anderer Zweitwagen (1998-2004): R25V6 Kat Bj 87;
(zweites Kind🙂 Nevada turbo-D;
dann Espace turbo-D Bj 86 (seit 1999; hab ich noch, liegt brach mit Motorschaden nach 414 Tkm),
derzeit trafic T1100D Kbi kurz (solange ich den Haushalt vom Vater auflöse, dann mach ich den Espace wieder flott ...)

In der Zeit fuhr mein Vater nach den o.g. 20TL (und der Peinlichkeit von einem VW Scirocco für 3 Mon und einm Passat Variant D für ein halbes Jahr) einen 30TS, einen 20TS, einen 30turbo-D, einen 20TX, einen R11D, einen R18varTurbo-D, einen Nevada turbo-D (wie der Sohn so der Vater) zwei 25 turbo-D, zwei Mégane dTi (bzw dCi).

Fazit: Die besten waren die R16s (weil sie an eine gute Kindheit erinnern und sehr gute Autos sind) und die R4s (weil ich da am meisten rumgebastelt habe, bis zu knapp 60PS) und der 25V6 (unerreichter Komfort, Leistungscharakteristik und die schönsten Familientouren)

Hallo, Ich fahre Renault Megane 1998 B.J.
ich habe da ein problem mit Motor Drehzahl:
wenn ich anhalte und den Motor anlasse, dann geht die Drehzahl zwischen ungefähr 800 und 500 umdrehungen hoch und runter, dann nach kürze Zeit hört auf.
es geht immer, wenn ich anhalte.
Was kann da nicht stimmen?

Renault Megane Grantours Dynamic 1.9 dCi 01/2005
ich im schnitt alle 44,174 Tage ist was anderes Kaputt....

lt Signatur
(aber mit meiner Wahl nicht zufrieden)

Ähnliche Themen

Dann will ich auch mal:
1971-1972: R8
1972-1988: R12TL, dem trauere ich heute noch nach
1988-2001: diverse Motorräder
2001-heute: R21Nevada GTX Automatik
2002-2004: Clio A 1,2 als Alltagsauto
2004-2007: R19 1,8 Elyssee als Alltagsauto
2007-weiß noch nicht: Subaru Outback

Bis auf Kleinigkeiten alle problemlos, nur beim Nevada hat die Automatikden Geist aufgegeben, das bekannte Problem. Den Nevada bewege ich nur noch in den warmen Monaten auf Strecke, 13 Liter in der Stadt sind schon heftig, auf Strecke begnügt er sich mit 8 - 9 Litern. Da der R21 immer seltener wird, möchteich ihn gern zum Klassiker reifen lassen. Der 2,2l-Motor ist genial, leider bietet Renault nichts vergleichbares mehr an, deshalb jetzt der Subaru. Ich mag halt Motoren, die aus dem tiefen Drehzahlkeller schon gut anziehen und nicht erst bei 4000 Umdrehungen wach werden. Diesel ist nicht so mein Ding.

Gruß aus Münster
Uli

Zitat:

Original geschrieben von michaelgrasb


lt Signatur
(aber mit meiner Wahl nicht zufrieden)

den hab ich mittlerweile seit 4 Jahren, davor hatte ich einen R21 TD 2100ccm 90PS (best wo gibt) 7 oder 8 Jahre und dazu parallel mal 2 Jahre ein R19 Cabrio (bei dem hab ich ein wenig Geld abgelegt!)

... wir haben einen ´92er Rapid 1.4 als Winterauto , einen ´99er Clio B1 16V als Sommerfahrzeug und einen ´03er Kangoo Ph. II 1.6 16V Pivilege .
Sind mit allen Fahrzeugen sehr zufrieden und hatten mal abgesehen von der Kopfdichtung beim Rapid nie einen extra Boxenstop in der Werkstatt .

Gruß
Karsten

Meine Mutter fährt seit 30 Jahren Renault:
R4 TL, R4 GTL, R11, R19 TR Europa, Megane 1 Phase II 1.4e. Der R11 sah nach 8 Jahren aus, wie ein Neuwagen. Mein Vater hat den Unterbodenschutz erneuert, die Felgen lackiert, der Lack war top und der Auspuff immer noch der erste. 92 fing er aber dann zu kränkeln an und musste weg. Der R19 starb im August 99 auf der A7 bei Hildesheim durch einen unverschuldeten Auffahrunfall. Den Megane hat sie noch und will sich nach dem aber wieder einen Renault kaufen (Modus oder Clio). Ihr Megi ist nach wie vor ein problemloses Auto und hat auch noch den ersten Auspuff drunter.
Ich hatte von 11/99 bis 04/04 einen spanischroten 97er Twingo. War ein tolles Auto. Anspruchslos und genügsam (immer unter 6l Super). Bin immer wieder am Überlegen ob ich mir nicht wieder einen Twingo holen soll, wie im Moment wieder. Dann aber mind. einen Twingo 2/Serie 4.

Ich bin seit heute stolze Bsitzerin eines Clio 1,2 in Königsblau BJ 1997.
Die kleine hat nun schon 160000 auf dem Buckel, aber ich hoffe das sie mir als Fahranfängerin(hoffendlich bald) noch gute Dienste leisten wird.

Viel Spaß mit deinem Clio. Ausgehend von meinem 92er denke ich, dass er für Fahranfänger sehr gut geeignet ist (ich bin selbst noch halber Anfänger. 2Jahre und 2Monate, 2. Auto und 2x nach Türkei gefahren).Außerdem gehe ich davon aus, dass deiner im gegensatz zu meinem noch eine Servolenkung hat.

japp Trudi hat ne Servo und zum glück auch für die hinteren Gäste eigene Türen.
Sie sieht auch noch gut aus, eine kleine beule hat sie hinten am Kofferraum aber was solls Naben machen Männer auch erst Intressanter *ggg*
Alles in allem bin ich ganz verliebt in sie. Leider durfte ich sie noch nicht Probefahren das musste mein Mann machen.
Aber jetzt ist es natürlich ein super anreiz mich mit dem Führerschein zu beeilen.
Und ich hoffe das es nicht wirklich so ist das ich pro Lebensjahr 1 Fahrstunde brauche..... weil 36 Stunden ist wohl doch ein bisschen viel oder ?? Lach

Scenic 1.9 dci Luxe Dynamique Bj. 2003 80tkm
Megane 1.9 dci Exception Bj. 2004 46tkm
Megane Coupe Privilege 1.6 Bj. 2001 39tkm

Zitat:

Original geschrieben von GinaelliO


Und ich hoffe das es nicht wirklich so ist das ich pro Lebensjahr 1 Fahrstunde brauche..... weil 36 Stunden ist wohl doch ein bisschen viel oder ?? Lach

Mit 36 wärst du noch gut dabei (ich selbst 14 außer Pflichtfahrstunden). Im zeigten sie hartnäckige Fälle mit über 100 Übungsstunden, weil Personen Angst vor Autobahnen etc. hatten.

Zum Zeitpunkt ds letzten Posts in diesem Thread, war mein Renault noch nicht einmal geboren ;-)...

Ich:
Renault Megane2 PH2 RS 2.0 dCi FAP (127 kW/173 PS), makaha Grau, EZ: 07/2007, jetzt etwa 33.000 km drauf, bis jetzt keine Probleme (mit 15.596 km übernommen)

Sister:
Renault Megane Scenic1 PH2 1.9 dTi (98 PS), blau, EZ: 2001 - soweit ich weis auch keine gröberen Probleme bis jetzt (gebraucht gekauft)

Ansonsten bin ich eher "Fordvorbelastet"...

Lg.

Ich hatte zuerst nen R5 PhII 5-türer mit 58 PS. Hieß Jacqueline ("Ned so schnell Jacqueline, sonst kotzt du wieder" 😉 ) und verhielt sich auch so: Genügsam (5,5 Liter bei 80% Landstraße, 19% Stadt), äußerst zuverlässig, praktisch (Wie wir bei nem Gig festgestellt haben, ging mehr in den Kofferraum als in den alten Corolla) aber eben auch langsam (bei etwas über 170 war Schluss, und das lief auch nur im Windschatten, bergab, mit Rückenwind, Heimweh und viiiieeeeel Anlauf 😉 )
Nach 3 Jahren und insgesamt 160tkm (davon etwa 60tkm von mir) hab ich Schluss gemacht und sie durch Speedy ersetzt. Ein Clio Ph.I B/C57 (5-türig) von ganz früh ('91er), mit nur einer Vorbesitzerin und grad mal was über 40tkm auf der Uhr. Stand da wie frisch hergestellt. Jetzt zwar nicht mehr, aber außer Kleinigkeiten fehlte da nicht viel... Leider hatte er weniger Glück und musste zwei Crashes aushalten, die sich aber nur aufs Blechkleid und die Versicherung auswirkten. Was in dem Auto schon an Luxus drinsteckt ist eigentlich gewaltig für das BJ, mit eFH, beheizten und elektrisch verstellbaren Außenspiegeln, Servo, ZV.
Im August kommt er nun auch weg und wird durchs Megane III Coupé RS ersetzt 🙂
In meiner Familie weilten schon einige Autos mit Rhombe. Vater und Onkel waren schon mit R8 und R12 unterwegs (jeweils 2), dann gabs noch R5 PhI Alpine, R5 PhII GTE mit 270tkm, R19 16V (bis jetzt das mit Abstand beste Fahrwerk das ich kenne) mit jetzt etwa 350tkm, R21 90 PS und Schwesterchens Clio PhI mit 54 PS.
Einzig mein Onkel hatte mit Audi 80 (was ne Schrottkarre) und VW Santana zwei Ausrutscher, wobei der Santana wenigstens noch insofern gut war, als dass der Verbrauch minimal war und die Abgaswerte ohne Kat besser als die der meisten mit Kat. Trotzdem hat ihn die Steuer schließlich erschlagen.
Ich kann es nur über die alten Rönos sagen, aber das war gerade in Sachen Motorhaltbarkeit und Leistungsfähigkeit immer eine Klasse für sich. Mal sehen was die Zukunft noch so bringt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen