Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wer fährt Nachbau DPF im 3.0TDI ?

Wer fährt Nachbau DPF im 3.0TDI ?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 19. Januar 2016 um 19:04

Wer fährt im 3.0er ASB /BKN einen Nachbau DPF und hat längerfistige Erfahrungen damit ?:)

-Häufigkeit Regeneration

-Leistungs/Drehmomentverhalten

-Haltbarkeit

-Aschebeladung

-sonstige Positive /Negative Erfahrungen

Beste Antwort im Thema
am 21. Januar 2016 um 15:39

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 20. Januar 2016 um 08:08:04 Uhr:

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:04:28 Uhr:

Wer fährt im 3.0er ASB /BKN einen Nachbau DPF und hat längerfistige Erfahrungen damit ?:)

-Häufigkeit Regeneration

-Leistungs/Drehmomentverhalten

-Haltbarkeit

-Aschebeladung

-sonstige Positive /Negative Erfahrungen

Wie soll man an einem Zubehör Filter was zu

- häufigkeit der Regenerationen

- Aschebeladung

sagen können?

Ist das jetzt irgendwie wichtig bei der Frage?

Es interessieren hier offensichtlich Erfahrungen mit den günstigen Filtern. Und die interessieren mich auch, ich werde sicher keine 1000€+ bei Audi lassen, oder 400€+ für eine fragwürdige Reinigung berappen wenn ich für unter 400€ einen neuen Filter bekomme der funktioniert.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Fährst Du viel Autobahn? Möglicherweise läuft deiner tatsächlich größtenteils passiv regenerierend. Also aggressive Stickoxide (NO2) reagieren mit dem Ruß zu CO2 und NO. Passiert bei höheren Leistungsabgaben ganz gut, sofern der Motor nicht dabei übermäßig zusätzlichen Ruß erzeugt.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 3. Juni 2016 um 22:19:56 Uhr:

A4 Avant 2.7TDI BJ 06/2006

Original DPF mit Tacho 610000km.

Aschebeladung laut MWB104 liegt bei 0,75!

Regeneration erfolgt alle 350...400km.

Also Grosse Frage: Warum tauschen?? Habe keinerlei Fehlermeldungen ...

Grüsse

Mit 0.75 ist der DPF übervoll. Das verstehe ich nicht, ich dachte bei 0.46 ist schluss und der DPF ist voll = Notlauf

Siehe unsere FAQ:

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4968586

Wie Du damit noch rumfahren kannst muss mir jemand mal erklären. Ruß im DPF hin oder her, der DPF wird dennoch stetig mit Asche und Rückständen aus dem Brennraum gefüllt...

Ich sag ja, das ist ein Wunderauto. Ich würde das aber im Auge behalten. Wenn die Regenerationen nicht mehr zuverlässig ablaufen können, weil DPF übervoll, wäre das nicht die erste Hütte, die abfackelt... :(

Übervoll an Asche - da brennt nix.

Ich sags ja nur. Ich würde nicht drauf wetten. Unmöglich ist nix. Man siehts ja an dem km-Stand und dem Füllstand des Partikelfilters... Dass der nicht schon seit 250tkm dauerhaft im Notlauf fährt, wundert mich schon ein bisschen.

Moin Zusammen,

der Wert ist ja rein empirisch gerechnet. Hat nix mit der reellen Beladung zu tun.

Audi wollte den schon bei 0.52ltr Aschemasse, ich glaube 2013 wechseln, weil die max. Beladung wohl bei 0.51 liegt.

Die ersten 2 Ölwechsel hat er noch Castrol Edge bekommen.

Seitdem fahre mit ADDINOL 5W30 Giga Light MV0530 LL.

Hier mal ein paar Stände bzgl. Aschemasse / Beladung.

Address 01: Engine (8E2 910 401 D)

15.05.2011 247916km

17:16:37 Group 104: Partikelfilter

0.32 Ölasche

15.0 Russmasse (berechnet)

15.0 Russmasse (gemessen)

300 km Strecke seit letzter Regeneration

11.06.2012 335514km

15:47:29 Group 104: Partikelfilter

0.39 Ölasche

11.0 Russmasse (berechnet)

3.0 Russmasse (gemessen)

550 km Strecke seit letzter Regeneration

1.06.2013 407518km

15:21:28 Group 104: Partikelfilter

0.51 Ölasche

9.00 Russmasse (berechnet)

0.0 Russmasse (gemessen)

180 km Strecke seit letzter Regeneration

2.01.2015 512166km

15:04:44 Group 104: Partikelfilter

0.63 Ölasche

8.5 Russmasse (berechnet)

8.0 Russmasse (gemessen)

410 km Strecke seit letzter Regeneration

21.11.2015 571661km

15:11:00 Group 104: Partikelfilter

0.71 Ölasche

12.0 Russmasse (berechnet)

8.0 Russmasse (gemessen)

620 km Strecke seit letzter Regeneration

Kritisch, also tatsächlich im Sinne der Brandgefahr, ist ein DPF voller Ruß. Aber gut zu wissen, dass der B7 CR-TDI auch mit solchen großen Aschewerten noch fährt.

A4TDI-Fahrer, vermutlich fährst Du viel Autobahn, was ist denn so das typische Tempo?

130...160kmh. Bin kein Raser.

Du bist mit Deinem durchgehaltenen Fahrzeug sowas wie eine Referenz.:D

Offensichtlich ist dieses Profil der Haltbarkeit und der Pflege des Motors samt DPF doch recht zuträglich.

Der DPF ist beim 2.0TDI im Motorraum montiert. Beim 2.7 bzw. 3.0TDI wurde dieser in den Abgasstrang unterhalb des Autos, hinter dem Getriebe zwischen Fahrer und Beifahrer verbaut

Aktueller Ölaschestand 0.83.

Aktueller KM Stand 688500km.

Durchschnittsverbrauch 6-7ltr.

PUSH:

Ich habe einen Nachbau DPF gekauft, von ebay:

http://www.ebay.de/.../371897912922?...

DPF Reinigen lassen kostet ja nur marginal weniger und dann muss das Auto auch paar Tage stehen.

Bislang noch keine Regeneration weil nicht genug km gefahren (bislang ~900km) aber mir ist eines aufgefallen:

Der rußt aus dem Auspuff beim Beschleunigen, auch wenn man nur wenig Gas gibt. Das sehe ich, wenn ich in den Rückspiegel schaue und habe es heute Morgen gesehen als meine freundin mit meinem Auto losfuhr => Rußwolke, wennauch gering. Hat er mit dem alten DPF nicht gemacht.

Übrigens, so ein 3.0 TDI macht auch schicken Auspuffsound in der Garage unter Last :D

Zurück zum Thema:

Meint Ihr das gibt langfristig Probleme, wenn der neue DPF nicht ganz "dicht hält"? Nicht, dass der eigenartig lange regeneriert, weil nicht genug Differenzdruck aufgebaut wird oder sowas.

Was meint ihr?

Themenstarteram 20. Oktober 2017 um 17:15

fahre ja den gleichen seit 45tsd. Km, Rußen tut da nichts ;)

Rußwolken sind sichtbar? Interessant. Hatte noch einen nagelneuen Filter. Halte ich aber für ungewöhnlich.

Vielleicht ist der optimiert auf CO2-optimiertes Fahren. :D *duck*

garret, wie läuft Deine Regeneration ab? Problemlos? Wie häufig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wer fährt Nachbau DPF im 3.0TDI ?