Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?

allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um

100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)

Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h

LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h

Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉

Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.

Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?

Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol

Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!

Mahlzeit!

438 weitere Antworten
438 Antworten

Da fällt mir noch was ein.....

gibt es eine CHECKLISTE, zur Fehlerbeseitigung, die ich meinen Umruester in die Hand druecken kann?

1. wurde der Kruemmer zum bohren abgebaut
2. sind die Einspritzschlaeuche gleich lang
3. welche Diagnosegeraete werden verwendet
4....
5.....
6. wurde die Probefahrt mit eingeschalteter Gasanlage durchgeführt 😰
7....
8.....
9.......

Bitte vervollstaendigen.

Gruß

PS: Mein Caddy hat den CW-Wert einer Einbaukueche!

Hallo Leute,

ich selbst fahre eine Icom-JTG in einem 1.8l t und 260PS...

Fakt ist: Die Anlage ist generell nicht schlecht.
In erster Linie kommt es wie zuvor auch schon geschrieben auf die Fähigkeiten des jeweiligen Umrüsters an.

Wen´s interessiert:

Mein Glück: Der Umrüster hat sich beim mechanischen Einbau Mühe gegeben.
Die dringend notwendige Kalibrierung und wenigstens eine Messung der Lambda- Werte mussten dann jedoch scheinbar aus Kostengründen eingespart werden.
Nach kürzester Zeit hatte ich Probleme mit der Anlage, die im Übrigen auch von der zuvor gelobten Fa. F. U. nicht gelöst werden WOLLTEN...
Nach 7 Monaten war dann die ohne hin für meinen Motor zu schwach dimensionierte Standard-Pumpe defekt.

Zu meinem Glück bin ich nach Recherchen im Internet dann auf den ICOMworker gestoßen.

Nach dem Einbau einer neuen (größeren) Pumpe, einer Kalibrierung der Düsen und Injektoren erfolgte ein Check der Motor-Werte...

Nach der Testfahrt passte ich dann fast nicht mehr in die Einfahrt der Firma...
Allerdings nur wegen dem breiten Grinsen in meinem Gesicht!!
Das Ergebnis --> Volle Leistung ohne jedes Ruckeln in jedem Lastbereich!

Mein Fazit: Die JTG von Icom hat das Potential so gut zu arbeiten wie der jeweilige Umrüster, der die Anlage einbaut!

/// Meine Arbeitet jetzt perfekt! ;o) Vielen Dank nochmal nach Mainz!!! \\\

Zitat:

Original geschrieben von boft



V6 oder V8 brauch ich nicht, hab andere Hobbys.

Moin boft,

der V6 ist auch nicht mein Hobby, sondern ein reines Zweckfahrzeug. Mein Hobbyauto hat nur 4 Pötte 😁

Zitat:

Wieso ist LPG was für Innenstadtfahrer?

Wunschvorstellung. Mit LPG oder Erdgas werden die Innenstädte erträglicher. Nicht umsonst sind gasbetriebene Fahrzeuge (besonders Stapler) die einzigen Verbrenner, die auch in geschlossenen Hallen fahren dürfen. Wenn der Treibstoff keine langekettigen Aromate enthält, fliegen die auch nicht unverbrannt aus dem Auspuff. Will heißen: LPG uind Erdgas verbrennen sauberer als Benzin oder Diesel. Außerdem tauschen sie einen Teil des CO2 gegen Wasserdampf.

Um auf Dein Ausgangsproblem zurückzukommen: Nimm Dir einen Anwalt und mach da Druck, eventuell mit einem Gutachten über den Einbau. Wenn der Umrüster das Dingen gar nicht in den Griff bekommt, ist es möglich, dass er von vorn bis hinten ahnungslosen Pfusch gebaut hat. Die Beispielbilder von Wolfgang sprechen Bände.

Moin,

hatte heute ja Werkstatt- Termin.

Der Chef hat "alles" durchgemessen bzw mit kalibratoren kalibriert 😕, Probefahrt usw., konnte auch Fehler bzw. Unstimmigkeiten finden und nach telefonat mit ICOM (wen genau er angerufen hat weiss ich nicht).

Tippen Sie auf eine undichte Duese, er hat 4 neue bestellt, da er nicht feststellen kann welche defekt ist.
(Er meinte es wird immer zwischen zu Fett und zu Mager gewechselt.)

Jetzt hab ich auch mal etwas genauer den Einbau begutachtet, der Kruemmer bzw. Ansaugdingsbums muss demontiert worden sein, denn da kommt man nicht mit ner Bohrmaschine ran und die Schläuche sehen auch gleich aus.

Was mich noch wunderte, ich bekam fuer den Tankstutzen am Fahrzeug (bei dem Benzinfüllstutzen integriert) keinen kleinen Deckel, angeblich gibt es keinen.
Dreck und Wasser sind wahrscheinlich nicht vorteilhaft bei Befüllung, oder?

Mal sehen wann die neuen Duesen da sind.

GRuß

Ähnliche Themen

Düsen lassen sich mit Pressluft abdrücken, Kalibriebank geht auch.
(Hatte noch nie eine undichte Düse, Neue Ausschuss ja. Im Übrigen hat man sowas vorrätig, denn Düse ist nicht Düse, ebensowenig wie eine aufgedruckte Kalibatorgröße mit der nächsten indentisch sein muss. Dies heißt, jede einzelne Düse mit Kalibrator muss auf die nächste abgestimmt werden. Dazu braucht man Auswahl, wenigsten 16 Stück pro Typ )

Verschluss für das Füllventil ist von Icom erhältlich.

Grüße

Hier iss er

Verschlusskappe

Super,

das kann ich ja dann gleich mal weiterleiten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boft


Moin,

hatte heute ja Werkstatt- Termin.

Der Chef hat "alles" durchgemessen bzw mit kalibratoren kalibriert 😕, Probefahrt usw., konnte auch Fehler bzw. Unstimmigkeiten finden und nach telefonat mit ICOM (wen genau er angerufen hat weiss ich nicht).

Der scheint wirklich viel Erfahrung zu haben 😠

Wenn der Schrauber in der OBD sieht, dass es mal zu fett und mal zu mager auf Gas läuft, fallen mir spontan drei Dinge ein:

  1. Nylons sitzen falsch, dadurch bekommt der Motor das LPG falsch eingespritzt
  2. Der Systemdruck stimmt nicht, weil entweder der Druckregler falsch / defekt ist oder die Pumpe einen Klatsch hat
  3. Die Elektrik der ICOM spinnt und die Pumpe bekommt nicht genug Strom

Mit ICOM wird der auch nicht telefoniert haben, sondern mit seinem Lieferanten. vermutlich also dem Dipl.-Ing. aus Unna oder den Polen aus Lippstadt. Den einen kenne ich nur vom Sehen und Hörensagen, die Polen habe ich selsbt schon zwei mal kennengelernt.

Ich persönlich würde nun empgfehlen: Um Fahrzeug und ICOM zu retten sollte jetzt jemand drangehen, der sich damit auskennt.
(Wie weit weg wohnst Du von Mainz aus gesehen? 😉 )

Bloß nicht, ich weiß nicht wo ich die Termine herholen soll.
Sollen sich mal selbst versuchen, nur so ist zu lernen.
Überall kann man nachlesen wie es geht, nur keiner will es machen, weil der Einbau dann zu den aufgerufenen Preisen uninteressant wird.

Überhaupt, was eine Rechnerei, wenn ein Kunde mehrfach zum Umrüster muss, wird es eh eine Nullnummer.

Ist schon interessant , wenn Kunden ihrem Umrüster Tips geben müssen.

Grüße an den Möhnesee

Hallo,

was natuerlich erschreckend ist, wenn man als ENtverbraucher vielleicht noch mit den Lieferanten oder Herstellern in Kontakt treten muss.

Denn zu dem Verschluß des Tankstutzens hatte ich auch GAsKit in Lippstadt am Donnerstag angeschrieben, allerdings noch keine Antwort, da war ICOMWORKER schneller.

Ich arbeite selbst bei einem Hundertprozentigen Zulieferer fuer die Autoindustrie, allerdings fuer Fahrwerksteile, Ich wuerde mich bedanken wenn bei mir Entkunden anrufen wuerden 😰

Vielleicht drück ich dem Umbauer die TEL.Nummer von ICOMWORKER in die HAnd, da ich selten bis nie in Mainz bin. Wohne bei Hamburg.

Gruß

Mache es einfacher,
Der Füllstutzen der Icom hat ein normales metrischen Gewinde M 12
Nimm eine Verzinkte Schraube , kürze diese und vesehe diese mit einem O-Ring. Mit der Hand leicht beidrehen und Du hast Deinen verlierbaren Verschluss.
Du kannst allerdings auch zu einem Vialleumrüster gehen. Die Verschlussstopfen der Anlagenteile werden weggeschmissen. Diese passen hervorragen.

Die Roten Stopfen an den Teilen mit dem Fähnchen (Bild)

Dsc02762
Dsc02764

Zitat:

Original geschrieben von boft



Ich arbeite selbst bei einem Hundertprozentigen Zulieferer fuer die Autoindustrie, allerdings fuer Fahrwerksteile, Ich wuerde mich bedanken wenn bei mir Entkunden anrufen wuerden 😰

NAja, "Zulieferer der Automobilindustrie" würde ich Gaskit nicht nennen. Gaskit ist neben dem Dipl.-Ing. aus dem Nachbarkreis, dessen Namen wir nicht aussprechen wollen, einer der beiden offiziellenb Importeure. Laut Eigendarstellung meinen zwar beide Importeure sie seien ICOM, aber das sind sie nicht.

Beide Imporeure rüsten im eigenen Betrieb Fahrzeuge um. Zumindest GasKit ist auch Partnerbetrieben behilflich, wenn es Probleme geben sollte. Mewin Umrüster, auch aus Lippstadt, arbeitet mit GasKit zusammen und mein Auto war auch schon direkt bei GasKit in der Halle.

Eine gewisse Fachkompetenz kann ich den oberen GasKit-Leuten nicht absprechen, am Benehmen gegenüber Kunden arbeiten wir aber noch mal. Und dabei meine ich nicht nur die Unhflichkeit sich bei der Fehleranalyse am Kundenfahrzeug in Gegenwart des Kunden ausschließlich auf Polnisch zu unterhalten. Kleiner Ein an GasKit, falls die hier mitlesen: Auch ein deutscher Kunde kann manchmal so viel Polnisch verstehen, um mitzubekommen, dass er eine lästige Nervensäge ist.....

Moin,
Der neuste Stand zu meiner ICOM Anlage ist folgende:

Der Umruester ist selbst mit dem Ergebnis unzufrieden und stellt mich vor die Wahl:

ICOM – Anlage ausbauen und Geld zurück, da Sie selbst von Ihrem Zulieferer Gaskit unzureichend Unterstuetzt werden

Lovato – Anlage einbauen, die verbaut der Umruester auch

Was haltet ihr von Lovato?

(Ich werde auch noch einen anderen Umruester hier in der Nähe dazu Interviewen.)


Fuer mich Persönlich und fuer diesen Thread abschließend gilt ICOM JTG ist nicht zu empfehlen!!!

Ich fahre seit ca. 65TKM eine ICOM.
Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten Null Probleme.

@boft

Mein Lieber, das sieht ja nicht gut aus.
Ich kann mir vorstellen, daß Du satt bist.

Da Du ja scheinbar keinen Umrüster findest der mit einer Icom umgehen kann und endlich sorgenfrei auf Gas fahren willst, lass sie ausbauen.

Zur Lovato kann ich Dir nichts sagen, hab zwar ein paar Teile davon zum "Reinschauen" herumliegen mich aber nie wirklich damit beschäftigt.

Das wichtigste ist numal ein Umrüster der das was er verbaut auch versteht und am besten einer der Morgen nicht gerade Pleite geht.

Sag gelegentlich wie es gelaufen ist.

Ich hoffe Dein Leidenszug hat ein Ende.

Grüße

Ja, das haett ich auch gerne gehabt.

Jetzt kann man sich streiten, ist der Umruester zu Blöd oder ist es die Anlage.....
Ein Mitarbeiter meines Umruesters hatte auch viele Schwierigkeiten und sind sogar mit seinem Wagen bei Gaskit gewesen um die Probleme zu beheben, inwieweit das Fahrzeug jetzt läuft kann ich nicht sagen, wahrscheinlich auch immer noch nicht richtig.

Ich bin ja auch nicht erst das zweite Fahrzeug was Sie Umbauen, vielleicht mit ICOM ?!?

Aber Geld wurde an mir wahrscheinlich nicht verdient.

Aber das Thema der ICOM Anlagen ist erstmal durch.

ecoengines Scheint der Importeur von Lovato zu sein und was man liest (auf der eigenen Fimenseite) verspricht auch wieder gutes, aber wenn man so die Beitraege hier liest 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen