Wer fährt Landsail Reifen? Erfahrungsberichte und keine Vorurteile...

BMW

Moin...

Ohne hier gezz eine Diskussion über günstige Reifen (incl. Labels & Co) loszubrechen, oder Vorurteile über China Reifen hören zu wollen:

Wer hat auf seinem BMW (vorzugsweise E61) schon mal Landsail (Sommer-)Reifen gefahren und kann mir von seinen persönlichen Erfahrungen berichten?

Ich stelle diese Frage absichtlich nicht im Reifen Forum, da ich feststellen mußte, das die gleichen Reifen auf unterschiedlichen Fahrzeugen große Unterschiede haben...

Danke & Grüße....

Kai

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich arbeite seid 8 Jahren in der Reifenbranche.
Wir verkaufen, versenden ca 1000 Reifen am Tag, nur das man mal eine Zahl hat. Ca 60% sind Reifen bekannter Marken wie Michelin, Falken, Conti usw.
35% Hersteller wie Hankook, kumho, Toyo, Barum usw.
5% Sailun, ling long, Syron, Landsail usw.
Im Grunde muss ich xdsbx recht geben.
Reklamationen gibt es überall von allen Marken, da nicht jeder Reifen auf jedem Auto gut ist. Was auf einem Golf Gut war, ist auf einem BMW keine müde Mark wert.
Was jedoch verdächtig auffällig ist, ist das Reifen der 60% und 35% zurück kommen zwecks höhenschlag oder abrollgereusch.
Die 5% Reifen kommen viele, sehr viele zurück, sehr sehr sehr viele wenn ihr versteht was ich damit sagen will....
Und vor allem kommen sie selten an einem stück zurück.
Also bitte liebe Leute, ihr gebt soooo viel Geld für alles mögliche aus,aber 200€ mehr für ordentliche Reifen, neeeee braucht man nicht investieren.
Wenn's mal so n Reifen zerreißt bei 230 auf der Bahn und dein arsch dich überholt, hat man wenigstens noch nen paar Sekunden um drüber nach zu denken was man falsch gemacht hat, biss man wie ne Bombe einschlägt.
Das beste vom besten an Motoröl, duftdosen, beste und teuerste putzmittel, 3 mal die Woche durch die waschstraße, aber da wo's Leben dran hängt und das Leben anderer, da wird auf jeden cent geschaut.
Aber was soll man sagen, die Menschheit ist unbelehrbar.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Bei uns kommen zB. keine Contis auf die Autos, auch wenn sie immer gut abschneiden.
Ich hab mal 2 Contis auf der VA gehabt, die haben sich trotz "verhaltener" Fahrweise regelrecht auf die Strasse radiert.
Für das aufgerufene Geld erwarte ich schon etwas mehr Haltbarkeit.
..viele werden das nicht vertreten und weiter Conti fahren, es ist nur meine Meinung.
Du siehst, auch bei "Markenreifen" gibt es persönliche "negative" Erfahrungen, der nächste schwört wieder auf diese Sorte Reifen.
Mein Vorschlag...probiert sie und Teile uns deine Erfahrungen mit, dann kann ich meinen Kunden die Marke empfehlen oder nicht.

Auf grosse schwere Mittelklassewagen mit v/max von jenseits der 200km/h kommen zumindest bei meiner Familie keine NoName Reifen für ca.45-50€/Stück drauf.
Ende der Debatte!

Gruß

Goodyear eagle 1 als nicht runflat hab ich drauf (Sommerräder) die sind sehr gut, Winter continental conti sport Contact ts oder so ähnlich, ebenfalls sehr gut

@GTS_Tarik
...die alte Version der Goodyear F1 hatte ich mal auf unserem E34 als Sommerreifen...damals noch hauptsächlich der Optik. Aber die konnte man von neu bis fast Null runter fahren, ohne große Probleme.
Ebenfalls hatte ich da mal Nokian Sommerreifen montiert, das war ein großer Reinfall und nach 2 Sommern und noch gut "halb" Profil wurden sie wegen "fast" Unfahrbahrkeit bei Regen und nassen Fahrbahnen gegen Michelin SR getauscht.
Da diese auf allen Autos unserer Familie sehr gute und ausdauernde Dienste leisten, kommen auch keine Chinaböller drauf.

Gruß

Ohne dem TE zu nahe treten zu wollen, die Entscheidung für die Reifen ist doch schon gefallen. Die Frage danach kommt mir hier wie eine "Rückversicherung" vor .

Ich hatte auf meinem E39 530d Falken Reifen drauf. Nicht unbedingt "no name", trocken gut, bei Nässe etwas enttäuschend- und ich bin kein Heizer. Ausser mit meinem MX-5.

Meist wird man, wie hier schon gesagt wurde, keinen Unterschied bei den Reifen bemerken, bis es eng wird. Bin allerdings auch vom Motorrad beeinflußt, da ist Reifenqualität entscheidender als beim Auto. Relativ viel Leistung auf kleiner Aufstandsfläche, besonders bei Nässe muss da die Mischung stimmen.
Fragt sich noch, wie groß ist der Preisunterschied zu einem günstigen Markenreifen

Ähnliche Themen

@sq-scotty
Aktuell habe ich ca.45€-50€/St Landsail gefunden.
Ich zahle für 2St. Michelin in 225er Breite rund 100€.
Gut, für Endverbraucher kostet ein Markenreifen ab 100€/St.
Ob die gesparten € das wert sind, muss jeder mit sich ab machen.

Gruß

20 Antworten und nichts als Belehrungen, Besserwisserei und Stammtisch. Kein einziger, der auf die Frage eingeht. Willkommen bei Motortalk.

Ja, dann ebenfalls willkommen.😁

Scheinbar fährt hier niemand Landsail- Reifen, da hast du natürlich recht und niemand hätte antworten sollen.

Das Problem ist, 1. Bmw e60 forum, da fährt keiner bzw kaum einer landsail Reifen 2. Wurden hier immerhin alternative erfahrungen genannt zum beispiel Achilles, Ling Long etc

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 13. Februar 2018 um 05:38:17 Uhr:


20 Antworten und nichts als Belehrungen, Besserwisserei und Stammtisch. Kein einziger, der auf die Frage eingeht. Willkommen bei Motortalk.

Warum meldest du dich dann? Hast ja auch nix bzw. überhaupt nix beizutragen. Bei dir geht es ja noch nicht mal ansatzweise um Reifen sondern nur um Belehrung und Besserwisserei!!!!

Gut gemacht😉

Um mal wieder die Billigst-Reifen Käufer an zuschreiben...
Nein, in meiner langjährigen Karriere im Automobil segment habe ich persönlich noch keinen einzigen Wagen mit Landsail Reifen in der Werkstatt/Lackiererei gehabt.
Noch nicht mal, seit ich im Besitz einer kompletten Reifenmontier/Wuchtmaschine bin.
Die derzeit günstigsten Reifen, die unsere Werkstatt verlassen haben, nennen sich Syron Race1.
Über Regentauglichkeit kann man nichts/kaum was sagen, da der alte A6 eines Kunden nur als Schönwetter Fahrzeug bewegt wird. Mit den Reifen ist er auf alle Fälle schon bis Le mans und zurück fehlerfrei gefahren.
Seine Aussage: sie fahren sich hart, kein Vergleich zu Marken reifen, aber die paar km im Sommer müssen sie gehen.
Die Reifen sind nun 2Jahre montiert und haben noch für einen Sommer Profil oben.
Der nächste Satz wird aber wieder einer, wo er den Hersteller zumindest schon mal gehört hat.
Zum andern...die hier im Forum gefahrenen Auto kosten im Schnitt ein zwei € mehr als ein "Stangengolf" und die meisten haben sicher auch den einen oder anderen € mehr in der Tasche...und können locker die von der Werkstatt montierten Marken reifen bezahlen!...die Werkstatt baut sicher nicht Billigheimer an das Auto...
Zum anderen werden sehr viele Fahrer/Nutzer noch nie was von Landsail/Syron und co. gehört haben und wenn dann doch, lesen sie einmal den aufgerufenen Preis von ~50€/St. und denken sich sofort im Stillen...so ein Mist für das Geld!
Tja, so ist D.

Wenn ich mal "irgendwann" die Marke Landsail zum montieren bekomme, werde ich euch natürlich sofort benachrichtigen... aber im Moment kann ich nur mit Syron als billigsten Reifen aufwarten...und der dürfte sich nicht weit weg von Landsail bewegen.

Gruß

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 13. Februar 2018 um 05:38:17 Uhr:


20 Antworten und nichts als Belehrungen, Besserwisserei und Stammtisch. Kein einziger, der auf die Frage eingeht. Willkommen bei Motortalk.

Dein Beitrag ist jetzt auch nicht unbedingt der hilfreichste

http://www.reifenpresse.de/.../

http://www.reifenpresse.de/.../

https://en.wikipedia.org/wiki/Sentury_Tire

https://senturytireusa.com/brand-landsail/

http://landsailtires.com/

Solange keiner Erfahrungsberichte liefern kann, kannst dich ja damit beschäftigen.

Stellen ja immerhin für Boeing 737 die Reifen her.

Da flieg ich nie wieder mit😉🙂

😁 du sollst ja mit der Boing auch fliegen und nicht fahren :P

Und watt tut die Kiste beim Start und bei der Landung, auf dem Bauch rutschen oder wie machen die das??🙂🙂

Aber soll ja schon mal öfter vorgekommen sein https://www.google.de/search?... 🙂🙂

Hallo Kai,
ich fahre seit 3 Jahren den Atlas Green Sport (Made in China) auf meinen e61 225/55/17.
Ich fahre 30000km im Jahr und bin von den Reifen so überzeugt, dass ich nächsten Sommer (jetzt haben die immer noch 5mm Profil) wieder die Reifen kaufen werde (55€ / Stück).
Ich habe täglich einen 86km langen Arbeitsweg (hin und zurück) und fahre 2x im Jahr nach Kroatien (je 3500km).
Mein Arbeitsweg geht über kurvige Landstrassen und ob trocken oder nass fahre ich schnell.
Als ich im ersten Jahr wo ich die Reifen drauf hatte aus dem Kroatienurlaub gefahren bin musste ich auf der A3 bei 170km/h bei Regen eine Vollbremsung vornehmen um einen Unfall auf dem linken Fahrstreifen auszuweichen. Also Vollbremsung bei Nässe von 170km/h auf 50km/h über 3 Spuren von links nach rechts.
Ich hatte zwar Schweissperlen auf der Stirn aber nichts ist passiert. 2 Autos die hinter mir waren sind in die Unfallstelle gekracht. Vielleicht war es meine bessere Reaktion als bei den anderen (bin Berufskraftfahrer). Trotzdem war es eine extrem Situation die ich nicht nochmal erleben muss.
Die Reifen haben aber zu 100% funktioniert.

Schöne Grüsse
Marian

Ähnliche Themen