Wer fährt denn schon den neuen Vitara?

Suzuki Vitara 2 (LY)

Der neue Suzuki Vitara ist ja nun schon einige Monate auf dem Markt. Nur auf den Straßen habe ich bisher keinen gesehen. Wenn man hier vom neuen Vitara nichts Negatives hört, kann das ja nur Gutes bedeuten, oder kein Mensch hat ihn bisher gekauft.
Hat denn keiner mal einen Erfahrungsbericht? Mir gefällt der Wagen, zumal er ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis hat. Insbesondere der Benziner hat noch einen Saugmotor, an den man überall gut rankommt und nicht diese empfindliche Turbo-Technik mit dem ganzen Sensorgeschiss. Ich warte noch auf die 6-Stufen Wandlerautomatik.

Gruß Sympat

Beste Antwort im Thema

@ susiv6
In der Schule würde es heißen; Thema verfehlt, 6, setzen.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Mein Vater hat den Vitara ( 1,6er Benziner / Schalter ) -und ist sehr zufrieden.
Ich habe aber schon gehört das der Benzinmotor zu wenig Drehmoment hat und das Automatik Getriebe bei 120 km/h oft nicht im höchsten Gang Unterwegs ist, beim 320 Nm Diesel ist das nicht so.
Die Sitze sind bequem verfügen aber wie schon erwähnt NICHT über eine Lordosen bzw. Lendenwirbelstütze.
OK, dafür ist das Auto preiswert. Ein 20 EUR Lordosenkissen bei Amazon schafft Abhilfe für kleines Geld.
Bei Audi/VW sind lendenwirbelstützen Serie aber oft zu klein, falsch platziert und durch dickes Polster über der Stütze wehr oder weniger wirkungslos. Bei einem gesunden Rücken reicht das voll aus wer Probleme hat braucht besseres. Auch hier könnte das 20 EUR Kissen helfen ( und zwar sehr Wirkungsvoll ) oder man nimmt Geld in die Hand und kann beim VW / AUDI Händler für 3500 - 4000 EUR eine "Komfortsitz" kaufen der ja auch irgendwie "universal" ist. Wer eine kranken Rücken und Hirn hat geht aber besser zu KÖNIG und kauft da einen Perfekten Komfortsitz der sogar extra angepasst wird...vom Sitzprofi.
Das könnte man im Vitara auch machen, kostest rund 2000 EUR also die Hälfte des AUDI Gestühles.
Wer viel fährt.... das lohnt sich.

Start/Stopp nervt mich auch. Das verschleißt den Startermotor und die Batterie was zu erheblichen Mehrkosten führt ...so viel Treibstoff könnte man gar nicht sparen um die Reparaturkosten wieder raus zu holen aber das triff auf alle Start/Stop Autos zu...das ist ein EU - Blödsinn hoch 10

Man kann sich jetzt noch 100 mal über die Materialauswahl des Armaturenbretts und den Türverkleidungen aufregen....alles Schall und Rauch, unwichtig, darauf kommt es doch gar nicht an.
Alles ist da wo es hingehört, es klappert nix es ist gut zu reinigen und vor allem intuitiv zu bedienen, auch für ältere Menschen....also alles gut.
Klar, ein VW wirkt auf den ersten Blick hochwertiger, jedenfalls so lange bis sich die Soft Touch Oberfläche zu pellen beginnt und die Farbe abbröckelt...

Der Vitara ist ein TOP Auto, da gibt es nichts zu kritteln, es ist halt kein Blender was für einen schweren Stand sorgt in Deutschland.... wo man sich so so gerne Honig ums Maul schmieren und dann voll bescheißen lässt.

Zitat:

@matt1982 schrieb am 3. Juli 2016 um 14:01:58 Uhr:


Kann einer von den Vitara S Fahrern einen kurzen Zwischenbericht geben? Alle zufrieden damit?

Der Vitara S fährt schon gut und ist halt etwas Agiler und Flotter.
Es sind aber nicht 20 km/h wie es geschrieben steht. Der "S" läuft nach Tacho 210 Km/h - Navi 204 km/h ( eingetragen sind 200 km/h )
Der Normale Sauger Benzin läuft nach Tacho 197 Km/h , Nach Navi sind das 191 ( eingetragen sind 180 km/h ) Also ist der reale Unterschied 13 km/h .... wenn das wichtig ist.
Im Sprint ist der S nicht so überlegen wie man glauben könnte, das macht ca. 1 - 2 Sekunden aus.

Er hat halt ein Turboloch das bedeutet eine kleine Verzögerung zwischen Pedal Treten und Gasannahme aber Standfest wird der Motor schon sein.... so wie alle anderen Turbo Motoren auch.

Ein Turbomotor wird nicht so standfest sein wie ein Sauger. Ich traue dem Turbo 150 - 200 tkm zu, dem Sauger zwischen 250 und 300 tkm der Sauger ist wirklich grundsolide.....

Gruß Jan

Ich kann nur das wetergeben, was ein guter Bekannter von mir, der den neuen Vitara 4x4 fährt, so von sich gibt:
Alles Ok, klar Innenraum könnte hochwertiger sein.
Ausstattung ist auch OK, aber so ein paar Sachen sind relativ simpel gelöst, da war sein Kuga (nur 2WD, deshalb musste der weg) einfach innovativer.
Der Motor (1,6 Benziner) ist kein Drehmomentwunder, aber die Leistung reicht (ihm zumindest) aus.

Aber was ihn stark überrascht, ist der niedrige Verbrauch. Unter 5,5 Ltr. (bei bewusster Fahrweise), das hätte er nicht erwartet. Früher hat er mal einen Jimny gehabt, da war er ganz was anderes gewohnt!

Danke dir, @Varajan, für die ganzen Bemühungen 🙂
Der unsere hat neu ca. 20.000EUR gekostet und ist meiner Meinung nach sehr, sehr gut ausgestattet. Bei Audi legt man für einen A3 mit der Ausstattung das doppelte hin. Übrigens finde ich VW schon lange nicht mehr hochwertig - auf den ersten Blick auch alles nur Plastik. Die alten Audis (80er) hatten wenigstens noch Kunstleder über die Verkleidungen gespannt. War schon angenehmer 🙂

Zitat:

@Varajan schrieb am 5. Juli 2016 um 15:41:29 Uhr:



Zitat:

@matt1982 schrieb am 3. Juli 2016 um 14:01:58 Uhr:


Kann einer von den Vitara S Fahrern einen kurzen Zwischenbericht geben? Alle zufrieden damit?

[..]

Er hat halt ein Turboloch das bedeutet eine kleine Verzögerung zwischen Pedal Treten und Gasannahme aber Standfest wird der Motor schon sein.... so wie alle anderen Turbo Motoren auch.

Ein Turbomotor wird nicht so standfest sein wie ein Sauger. Ich traue dem Turbo 150 - 200 tkm zu, dem Sauger zwischen 250 und 300 tkm der Sauger ist wirklich grundsolide.....

Gruß Jan

Turboloch ist Drehzahlabhängig - Benziner tendieren dazu, weil bei niedrigen Drehzahlen nicht genügend Antrieb an der Abgasseite des Turbos anliegt. Das was du beschreibst ist die "Gedenksekunde" bevor sich ein Getriebe und ein Motor überlegen, endlich Gas zu geben. Gabs damals bei der Seilzugdrosselklappe eben nicht (oder kaum).

Ein Turbomotor kann genauso standfest sein wie ein Saugmotor. Andersrum genauso (siehe 1.8T Audi oder 1.9TDI Audi).

Wie @sc100 gerade sagte, der niedrige Verbrauch hat mich auch überrascht. Allerdings ist der Tank schnell leer, da ziemlich klein. Nervt meine Mutter ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@veaz schrieb am 5. Juli 2016 um 17:51:15 Uhr:


Übrigens finde ich VW schon lange nicht mehr hochwertig - auf den ersten Blick auch alles nur Plastik. Die alten Audis (80er) hatten wenigstens noch Kunstleder über die Verkleidungen gespannt. War schon angenehmer 🙂

Zitat:

@veaz schrieb am 5. Juli 2016 um 17:51:15 Uhr:



Zitat:

@Varajan schrieb am 5. Juli 2016 um 15:41:29 Uhr:

Alles Klar, Herzlichen Glückwunsch zum Vitara.

Was das Interieur angeht ist es so das bei VW / AUDI die Kunststoffteile etwas hinterschäumt sind, das WIRKT etwas hochwertiger als die Kalte harte Suzuki Oberfläche.... mich stört das nicht.

Das ein Torbomotor genaus lange halten KANN wie ein sauger stimmt, nur der Turbo selbst wird das in den meisten Fällen nicht schaffen.
Wenn man den Schaden rechtzeitig bemerkt ist das kein Problem, wenn der Turbo aber Platzt fliegen die Brocken mit dem Öl ÜBERALL hin. Manchmal hat man Glück und der Block kann gespühlt werden und danach klappt es wieder, evt hat man Pech und es hat sich ein Brückchen irgendwo versteckt und fliegt dann in den neuen Turbo...der dann auch Hinüber ist.
Es hat schon so mancher Turbolader einen ansonsten Kerngesunden Motor mit ins frühe Grab gerissen.

Wenn es um 08/15 Gebrauchsautos geht sage ich NEIN zum Turbolader. Rennwagen müssen den haben und von mir aus Große Industriediesel in Nutzfahrzeugen wo der Turbo wirklich 300 tkm hält weil er nicht aufgeblasen wird bist zum Abkotzen...

Ich weiß, dass ist jetzt arg Offtopic, würde auch sagen wir beenden die Diskussion um Turbo ganz schnell wieder, trotzdem noch kurz: Bei Diesel finde ich Turbo Pflicht. Ohne ist einfach... naja, ein toter Motor halt, dem die Zwangsbeatmung fehlt. Bei Benzinern ist ein Turbo nicht Pflicht, nein. Allerdings haben Leistungstarke Saugbenziner meist mehr Zylinder (6-12), d.h. viel mehr Kosten bei der Wartung, viel Hubraum, d.h. viel mehr Kosten beim täglichen Gebrauch oder hohe Drehzahlen, d.h. nicht gerade wenig Verschleiß und recht wenig Drehmoment (Honda z.B.). Ein Turbo darf meines Erachtens auf jeden Motor. Wer öfter Leistungsstarke Turbomotoren fährt, weiß genau, wie geil das einfach ist - Sauger sind halt langweilig. Übrigens: Kumpel fährt einen B6 1.9TDI mit 550.000km - erster Turbo 😉 (ist aber auch in meinen Augen eine Ausnahme...)

Wie oft platzt denn ein Turbo? Hatte schon 2 Turboschäden - beide nichts dramatisches und auch von den Kosten im Rahmen (jeweils 300€ - die Hälfte vom Zahnriemenwechsel am 6-Zylinder...) - Pfeiffen, rußen oder Leistungsverlust bzw. Notlauf kündigen das ja an. Bis so ein Ding platzt muss man es schon krass übertreiben

Bei unserem Firmen Sharan ging Turbo Nr. 1 bei 35 Tkm kaputt..... Garantie
Turbo Nr. 2 bei 95 Tkm das kostete 1290 EUR.
Turbo Nr. 3 verabschiedete sich bei 129 Tkm, da aber mit Motor, wirtschaftlicher Totalschaden, das Auto ging nach Afrika.... ANGEBLICH passiert das nie, die Jungs in der Werkstatt hatten anderes zu erzählen.

Klar macht ein Turbomotor mehr (Fahr) Spaß aber das ist mir der Spaß nicht wert. Im Alltag habe ich lieber einen langweiligen Saug Benziner oder einen Toten Diesel wenn das kostengünstig ist und lange hält.
Will ich ein Wochenend Spaß Auto..... Ja zu Turbo, Ja zum Cabrio, Ja zum Roadster.... Kann teuer und unpraktisch sein..... Hauptsache Spaß.
Deswegen habe ich ein Motorrad..... ist zwar ein 1,2 L Saug-Benziner aber langweilig kann ich 3,2 Sec von ,0-100 nicht nennen..

Bin von einem 4,2 l, A8 auf den Suzuki umgestiegen, und hatte die Befürchtung das der Suzuki mich schrecklich langweilen würde. Aber das Gegenteil ist der Fall ich freue mich jeden Tag wenn ich in den Vitara einsteige.

Ich will hier garnicht aufzählen was an dem Audi alles kaputt war und was das gekostet hat.
Hochwertig ist anders.
Übrigens der C3 meiner Frau läuft bei fast gleicher km Leistung zum Audi 360Tkm und der C3 340Tkm immer noch ohne
Probleme, fast keine Reparaturen, nur sparsame Wartung kaum Pflege, läuft und läuft und läuft.

In einem Jahr gehe ich in Rente und dafür ist der Vitara gedacht, es war eine gute Entscheidung,
das reinste Sparwunder , bei jetzt 15000km seit Dezember 2015, liegt der Durchschnittsverbrauch unter 6 Liter.
Die AutomatiK schaltet Butterweich ,manchmal greife ich ein und schalte mit der Schaltwippe am Lenkrad früher hoch,als es die Automatik macht. Das Gerede um die Innenausstattung kann ich nicht Nachvollziehen, Da passt alles und ist so wie ich es von einen untere Mittelklasse Vielzweckauto für diesen Kaufpreis erwarte.
Wie schon mal geschrieben, der ungeliebten Start-Stop Funktion kann man beim Automatik ein Schnippchen schlagen indem man nicht so kräftig aufs Bremspedal drückt, nur gerade soviel das er stehen bleibt, dann läuft er normal weiter.

Zitat:

@Varajan schrieb am 7. Juli 2016 um 18:15:55 Uhr:


[...]
Deswegen habe ich ein Motorrad..... ist zwar ein 1,2 L Saug-Benziner aber langweilig kann ich 3,2 Sec von ,0-100 nicht nennen..

Zitat:

@veaz schrieb am 7. Juli 2016 um 10:47:40 Uhr:


[...] oder hohe Drehzahlen, [...]

😉

Zitat:

@Urban50 schrieb am 10. Juli 2016 um 09:08:55 Uhr:


Bin von einem 4,2 l, A8 auf den Suzuki umgestiegen, und hatte die Befürchtung das der Suzuki mich schrecklich langweilen würde. Aber das Gegenteil ist der Fall ich freue mich jeden Tag wenn ich in den Vitara einsteige.

Ich will hier garnicht aufzählen was an dem Audi alles kaputt war und was das gekostet hat.
Hochwertig ist anders.
Übrigens der C3 meiner Frau läuft bei fast gleicher km Leistung zum Audi 360Tkm und der C3 340Tkm immer noch ohne
Probleme, fast keine Reparaturen, nur sparsame Wartung kaum Pflege, läuft und läuft und läuft.
[...]

Puh, einen Audi-V8 fahren ist schon eine Hausnummer, die sind bekanntlich richtig, richtig teuer im Unterhalt (Wenn Automatik, dann gleich noch einen Batzen schlimmer). 🙁

Zitat:

Wie schon mal geschrieben, der ungeliebten Start-Stop Funktion kann man beim Automatik ein Schnippchen schlagen indem man nicht so kräftig aufs Bremspedal drückt, nur gerade soviel das er stehen bleibt, dann läuft er normal weiter.

Der Tipp ist echt super, danke 🙂

Thema Start / Stop.

Wenn ich ins Auto einsteige mache ist wie automatisch immer die gleichen Handbewegungen.
Dazu gehört das anschnallen, den Motor starten und auf den Start / Stop Knopf drücken.... und schwups
ist das System AUS.... ja man kann es AUSSCHALTEN.

Wenn man mit dem Suzuki Händler gut kann ist es möglich das System so zu programmieren das es automatsch
immer AUS ist und erst durch Knopfdruck aktiviert wird.... also quasi nur auf Wunsch AN. Das habe ich bei unserem Firmen Wagen im Zuge eines Software Update so machen lassen.....

Gruß

Zitat:

@Varajan schrieb am 11. Juli 2016 um 15:46:54 Uhr:


Thema Start / Stop.

Wenn ich ins Auto einsteige mache ist wie automatisch immer die gleichen Handbewegungen.
Dazu gehört das anschnallen, den Motor starten und auf den Start / Stop Knopf drücken.... und schwups
ist das System AUS.... ja man kann es AUSSCHALTEN.

Mit Start/Stop Knopf meinst du die Start-Stopp-Automatik oder den Engine ON/OFF-Schalter?

Dass man die Start-Stopp-Automatik per Taste links unterm Lenkrad ausschalten kann, ist ja klar - nur hat man dann die nervige gelbe Meldung im KI (und beim nächsten Motorstart ist die Start-Stopp-Automatik wieder AN). 🙁

Zitat:

Wenn man mit dem Suzuki Händler gut kann ist es möglich das System so zu programmieren das es automatsch
immer AUS ist und erst durch Knopfdruck aktiviert wird.... also quasi nur auf Wunsch AN. Das habe ich bei unserem Firmen Wagen im Zuge eines Software Update so machen lassen.....

Gruß

Das dagegen ist neu... werde das bei unserem Freundlichen mal anfragen! Wobei ich da natürlich auch selber draufkommen hätte können... Hat man dann auch die Meldung im KI oder gibt es diese dann gar nicht mehr? Wäre super ... 🙂

Ich habe nächsten Montag die erste Inspektion, werde mal nachfragen ob man die Start/Stopp Funktion abschalten kann.
Werde berichten

Hatten letzte Woche bei ~1600km die erste Inspektion - allerdings meinte der Händler, dass wir erst zu ca. 20.000km hätten kommen müssen und hätte meinen Dad wieder heimgeschickt. Allerdings habe ihm befohlen, dass er einen Ölwechsel machen lässt :-D
Leider hat er vergessen zu fragen, ob er die Start-Stopp-Automatik denn "invertieren" kann. :-(

Die nächsten Ölwechsel werden dann auch fest sein, also 15tkm, 30tkm, 45tkm etc. Ich weiß aber nicht einmal, ob der von Haus aus LongLife oder festes Intervall hat

Zitat:

@Urban50 schrieb am 9. August 2016 um 12:03:31 Uhr:


Ich habe nächsten Montag die erste Inspektion, werde mal nachfragen ob man die Start/Stopp Funktion abschalten kann.
Werde berichten

Ja Klar geht das, es kann sein das es Autos gibt bei denen das Nicht geht bis jetzt habe ich das bei ALLEN Autos abschalten können. Beim Vitara geht das zu 100%

Auf dem Knopf ist ein genormtes Piktogramm. Das ist ein Pfeil der im Kreis um ein großes "A" geht. Darunter steht OFF

Wenn man diesen Knopf 3 Sekunden gedrückt hält schaltet die Start Stop Automatik ab.
Dise ist nach Neustart leider wieder an.

So hab die 20.000 sender Inspektion gerade hinter mir, 240,- € war nicht gerade billig.
Die Start Stopp Funktion läßt sich leider nicht dauerhaft abschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen