wer fährt den neuen Actros MP4
nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.
368 Antworten
Dieses "Verbindungsrohr" ist ein Resonanzbehälter der Auspuffanlagen!
Die AGR sitzt in Fahrtrichtung rechts über dem Turbolader und verläuft vorne am Motor nach Links!
Gruß
Chris
Jeder neue Actros mit den neuen OM 470/471/473 Motoren hat AGR. Erkennbar an dem Abgaskühler oberhalb des Turboladers wenn du die Hütte mal kippst. Von aussen erkennbar ist ein Euro6 Motorseitig an dem Kraftstoffeinspritzventil am Abgasstutzen sowie an der dazugehörigen Kraftstoffdosiereinheit überhalb des Luftpressers, von hier ab geht eine Kraftstoffleitung über das Steuergehäuse zum Einspritzventil am Abgasstutzen.
OM 470 und 473 gibt es nur in Euro 6, den 471 als ES und EEV. Das Verbindungsohr das du hier hinter dem Motor als AGR ausgemacht hast ist nur ein Resonator im Abgassstrang bei EEV E5 Motoren
Danke euch, das ist mal ne Vernünftige Erklärung 🙂🙂
Freitag ist es endlich soweit 😉
Ähnliche Themen
Kleines Update;
Km Stand: 23.400
Bis jetzt alles OK.
Der LKW hat inzwischen 3 mal den KAT Freigebrannt. ( Intervall ca 7000 KM)
-Frontscheibe gerissen (Steinschlag)
-Tritt hat leider der Auflieger in einer Sehr engen kurve Berg hoch im Industriegebiet erwischt.
-Die Akkuladung braucht sehr lange Bis die batterie Voll ist. 280 -300 KM.
-Die Aufladung von der Standklima wärend der Fahrt braucht auch sehr lange.
-Die kühlleistung könnte etwas besser sein. Durch das Bett oben . Man muss um eine bessere Kühlung das bett runter machen.
-Die Freisprechanlage ist manchmal zum wegglaufen. Der Gesprächspartner hört manchmal mich nicht.
Ecoroll modus mit Kombination PPC ist erst mal sehr Gewöhnungsbedürftig. Hauptsächlich für den Hintermann. ;-)
Aber eins muss man dem LKW gutsprechen. Er brauch gute 4-5 Liter Weniger Diesel wie mein TGX!!!
Ich bin mit 19Tonnen Leergewicht und Moffet Gabelstapler unterwegs.
mit ladung ca 30-35 Tonnen. und der Verbrauch liegt so um die 25-26 Liter je nach Strecke.
Nur die Leistung wird gesucht. Mein Alter TGX hatte 440 PS und der jetzige 450. Der MAN War mehr durchzugsstärker.
LG
Mein mp4 1842 Euro 5 wird im Dezember drei jahre alt,ist also einer der ersten.Am Anfang war ich herlaufen begeistert,toller Motor,tolles Fahrverhalten usw.Gut,bis das zweimal das Kabel vom Kühlschrank durchgeschaut war, gab es keine Probleme.Wie geschrieben gab es.Als die Kiste so ca 200000km runter hatte,ging los:Retadergehaeuse gerissen,Bremssignalgeber defekt,Einspritzanlage undicht,Kabelbaumbruch im Rahmen vom Abblendlicht, Innenleben von Ruecklichter verrostet und,und,und.Man fragt sich mittlerweile,wo der Mehrpreis von 25000euro zum Vorgänger stecken
Da haste einen der ersten erwischt. Das sind aber alles Probleme die bekannt sind und auch auf Kulanz übernommen werden.
Bei uns laufen sie schon mit üner 500000km ohne Probleme.
....der Mehrpreis steckt im Auspuff, im wahrsten Sinne des Wortes...
Der kostet "nur 9990€(Euro 6)"
Das ganze Fahrzeug ist komplett neu das kostet halt. Der neue Actros ist in der Herstellung ca. 30-50% teurer als der Actros 3!
Gruß
Chris
9990€ geht aber noch. Hatte mich mal mit einem von MAN unterhalten und bei denen kostet das mal eben 13000€ . Habe aber auch gehört bzw auch gelesen das in den neuen Actros 2 Milliarden investiert wurden.
Ob da was dran ist, wer weiß.... http://www.bild.de/.../...milliarden-euro-lkw-truck-18479182.bild.html
Zitat:
Original geschrieben von Actros1857
9990€ geht aber noch. Hatte mich mal mit einem von MAN unterhalten und bei denen kostet das mal eben 13000€ . Habe aber auch gehört bzw auch gelesen das in den neuen Actros 2 Milliarden investiert wurden.Ob da was dran ist, wer weiß.... http://www.bild.de/.../...milliarden-euro-lkw-truck-18479182.bild.html
Sorry, meinte der MAN Mann brutto? Nach meinem Kenntnisstand kostet Euro 6 bei MAN je nach Baureihe
ca. 8.000-9.000€ plus Steuer.
So gesehen ja ein Geschenk für einen Auspufftopf...;-)
Ich meinte mit "alles im Auspuff", dass die Mehrkosten im größten Ausmass auf Euro 6 zurückzuführen sind.
Natürlich kostet eine Neuentwicklung Geld, wobei sie bei ersten Actros ja wirklich eine Neuentwicklung war. Bis auf die Hinterachsen war damals alles neu.
Die Motore für den neuen gibt es ja schon länger in einem Land, das sie nie verlassen hätten dürfen. Die schönen V8.....
So schön der V 8 auch war, aber er ist nun mal Vergangenheit und Veraltet und in meinen Augen Total überbewertet.
Ich möchte nicht wissen was der V 8 jetzt wiegen würde, der 6 Ender ist ja schon sehr schwer. Heute bringt man die Leistung auch aus 6 zylinder her, und der Verbrauch ist eben besser, was heute ein sehr grosses Kriterium ist.
...wieso soll ein V8 veraltert sein (siehe Scania)?? Wer sagt den, dass Euro6 der Weisheit letzter Schluss ist? Wie sich die nun ausgestoßenen und freigebrannten Partikel auf die Gesundheit auswirken, weiß keiner...
Die Leistung hätte man vor 30 Jahren auch von locker von einem 6 Zylinder holen können (siehe MAN), es waren eben andere Kriterien die zählten. Die V8 Turbo waren leicht und durchzugsstark, eher auf der sparsamen Seite und hatten eine enorme Lebensdauer, kurze Baulängen,..... - eben Parameter die für die Unternehmer zählten.
Bei Daimler war es bei den V8 nie der Klang, er wäre ohnedies runder und harmonischer gewesen als wie bei den Nordländern. Es war ein rein europäischer Triebstrang, eben rein für Europa gebaut. Die Teile waren eher günstig und einfach zu reparieren und mitunter mit MAN kompatibel.
Die großen R6 sind optimal und erwünscht in Amerika. Ein Weltmotor, dass ich nicht lache... Bis auf die Kurbelwelle wird ohnedies nicht viel gleich sein.
Aber die Zeit wird es uns lehren, was nun besser gewesen wäre, nur eines sage ich als bekennender Mercedes Fan schon: Ein Traumauto ist für mich der neue Actros/Arocs nicht. Da gibt es Hersteller die so manches nun besser lösen...
Was lösen die z.b. besser?