wer fährt den neuen Actros MP4

Mercedes Actros

nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Ich finde den neuen Actros toll und sehr gelungen. Wenn ich immer das dumme Gelaber von wegen V8 höre. Was kann der V8 denn besser als seinen Mythos zu pflegen so wie es die ganzen Scania Jünger tun. Es gibt nix aber auch garnix ausser vielleicht der Klang der diesen Motor noch rechtfertigt.
Der neue Actros Motor ist klasse. Laufruhig und durchzugsstark auch aus niedrigen Drehzahlen. Bei Powershift3 haben die Ingenieure endlich mal gezeigt was möglich ist. Der Fahrkomfort selbst ist spitzenklasse.
Habe gestern selbst einen 6x2 Dreiachser den ganzen Tag gefahren. Mein Fazit nach diesem Tag. Ein echter Mercedes. Kraftvoll, sparsam, ruhig. Reisebuskomfort.Für dieses Fahrzeug würde ich sogar wieder meinen Bürojob als Fuhrparkleiter hergeben.

Genau diesen Eindruck kann ich bestätigen.
Im August habe ich meinen ein Jahr, und bisher kann ich kaum Negatives Berichten.
Etwas wird es immer geben, das Perfekte Auto kann niemand bauen, schon von daher das jeder einen anderen Geschmack oder Einstellung hat.
Ich möchte den so schnell nicht mehr Tauschen, schon gar nicht gegen ein Älteres Model

Naja also gegen einen MP3 v8 hätte ich nichts. Der 2660 war schon ein geiles Auto.

was mich vlt vom mp4 bzw actros 2 stört ist der Sound. Der hört sich an wie ne Luftpumpe. Da röhrt der mp3 schon geiler 🙂. Das ist euro 6. Aber auch der Scanica V8 Euro 6 hat keinen kernigen V8 sound mehr.

Ähnliche Themen

Für mich ist Fahrkomfort wichtiger als Sound, und das bietet der neue genügend davon. Das sind Welten zum vorherigen.

Stimme ich aufjedenfall zu. Ist um einniges besser geworden.

lieber schlecht gefahren als gut gelaufen.

...ihr fährt die Fahrzeuge im Fernverkehr!
Es gibt nur 520 PS in den Allrad, nach wie vor keine Luftfederung bei den Allradfahrgestellen ab Werk, keine Vor/Nachlaufachsen ab Werk somit unbezahlbar, kein breites Fahrerhaus ab Werk für K und Allradbaumuster, Aussenstaufächer wenn kleiner 190 cm bei diesen unerreichbar, Motorklang für alte V8 Kundschaft (spreche nicht von den V6) ein Drama, vor allem bei Start denkt man an einen Schaden.
Kupplungspedal nur mehr in Verbindung mit Powershift, kein Insektenschutzgitter vor Kühler bei den 6x4 in Vollluft. Insgesamt extrem hoch bauender Motor,...

Ich trauere dem V8 nicht nur wegen dem angenehmen und vor allem VIBRATIONSARMEN Lauf vor allem im Kranbetrieb nach, sondern auch wegen der Leistung insbesondere in den Allrad.
Im Fernverkehr und für Kunden die den V6 hatten ist der neue MP4 sicher ein gewaltiger Fortschritt.

Im Bau und Holztransport sieht die Welt (noch) anders aus!!
Wie gesagt, über 30 Jahre fahren wir mit ausschließlich Mercedes V8, da kann man sich schon ein Urteil erlauben. Ich schätze die Marke sehr, jedoch hat mich noch nie ein Mercedes sowenig fasziniert wie der neue MP4. Wahrscheinlich liegt es daran, das Mercedes seine V8 Kundschaft im Regen stehen ließ, es denen nicht einmal ein Sondermodell wert war vergangenes abzuschließen.
Zum Glück habe ich mich mit meinen MP3 V8 eingedeckt, mögen sie lange treue Gefährten bleiben....

Was heißt ihr ? Die meisten V8 bin ich auch nur im Baustellenbereich gefahren.

Actros MP1 1848 mit Kippauflieger. 1853,1857 und 1858 mit Zementsilo dahinter. 2660 mit Kipper oder Tieflader. 4451 als 8x8 mit Schwerlastmulde. 3350 und 3355 als 6x6 Tandemkipper. Scania R500 mit Kippauflieger oder Innenlader.

Hier ging es ja erstmal Hauptsächlich um den Actros. Für den Bau ist ja der Arocs zuständig, und hier nicht Inhalt der Diskussion.
Die genannten Probleme vom Arocs sind ja bekannt, und ich bin davon überzeugt das sie da auch mal eine Lösung finden.
Das aber der Reihen sechser unrund läuft ist mir bisher nicht aufgefallen. Vielleicht ein bisschen im Standgas, man hat jedenfalls das Gefühl. Aber hat er etwas drehzahl läuft er schön sauber und Rund.
Für mich ist er ein würdiger Nachfolger für den V 8.
Vorallem ist eben das Konzept einfacher im Aufbau, weshalb sich ja auch Mercedes für den Reihensechser entschied. Vor allem in den Euro ausbaustufen ist es Einfacher mit einem Reihenmotor als mit einem V Motor.
Sonst hätten sie auch am V 6 Fetgehalten, der dann mit der Common Rail Einspritzung um einiges Ruhiger laufen würde.
Der Neue Actros ist so schon Teuer genug, da kann man nicht noch einen Teureren Motor anbieten und Einbauen.
Ausserdem wurde der Reihen sechser schon so Entwickelt das er die nächsten Euro Ausbaustufen aushält ohne grossen Baulichen veränderungen.
Man hat es ja beim MP 2/3 als euro 5 gesehen, das der Motor mit der Ausbaustufe an seinen Grenzen angelangt ist. Nicht wenig gab es Motorschäden wegen der höheren Verbrennungstemperatur.
Wie schon geschrieben, es ist Schade um den V 8, aber in der heutigen Zeit nicht mehr Zeitgemäss.
Scania hält noch wehement am V 8 fest, aber ohne den würden die Verkaufszahlen schwer sinken. Diese Kunden sind auch oft Bereit diesen Mehrpreis zu bezahlen, aber auch diese werden weniger werden.

Ich fahr zum Glück noch mind 1 Jahr mein 1851 mp3 V8 ( Fernverkehr) bevor ich ihn gegen den mp4 oder daf xf getauscht wird. Jetzt würd mich mal der verbrauch von mp4 1851 interesieren? Weiß jmd was der so schluckt. Der 1851 schluckt relativ viel 33-35L bei 40To mit Kasseler Berge.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Julian718


Ich fahr zum Glück noch mind 1 Jahr mein 1851 mp3 V8 ( Fernverkehr) bevor ich ihn gegen den mp4 oder daf xf getauscht wird. Jetzt würd mich mal der verbrauch von mp4 1851 interesieren? Weiß jmd was der so schluckt. Der 1851 schluckt relativ viel 33-35L bei 40To mit Kasseler Berge.

LG

Hi,

fahre Mp4 1851 in hügligen Gebieten, Verbrauch schwankt zwischen 28-32l, immer ausgeladen.

LG

Okey Danke

Wunderwerke der Technik...Warum wir immer soviel Diesel brauchen....

So Kleines Update:
Kilometerstand 47.000
Der Rußfilter brennt alle ca 7.000 KM sich frei .
Probleme: 2 Werkstattbesuche:
-Kühlwasserschlauch unterhalb vom Voratsbehälter angescheuert (Garantie)
-bei 37500 ca 3,5 Ltr Wasser nachgefüllt.
-Das Fahrzeug riecht nach kühlwasser , im Vorderen rechten bereich wenn man davor steht.
Aber kein Verlust feststellbar. Aber frage mich bis heute Wo ist das Wasser hin und warum riecht der nach Kühlwasser.
Eine Werkstatt meinte es wäre normal das der Riecht.. Lächerlch.
Nächstes Problem Bahnt sich an. Fahrerhaus Klappert irgendwas das Klappern Überträgt sich auf Lenkrad. Merkt man besonders beim Ausfedern über Betonplatten oder Schlaglöcher.
Der Handbremshebel ist etwas ungünstig. Bin schon paar mal mim Knie dagegengeschlagen.
(Fernverkehrshaus)
Die Standklima ist nicht optimal Gelöst. Die Kühle luft braucht viel zu lange bis sie sich vom Oberen bett runtererbahmt hat. Und oben bekommste eine Kältestarre . Da lobe ich mir doch den MAN da kam die kühle luft aus den Heizungsdüsen.
Die Heizungsregelung selber ; Die dreht immer voll auf wenn du den Motor startest. Ist sehr laut . Und versucht erst mal Die Frontscheibe runterzukühlen anstatt mal in Richtung Fahrer zu regeln.
Das Fleetboard mit eingebautem Navi der Letzte Sch....s . Laufend Abstürze Keine TMC meldung Hamburg Stürzt es ab. Mindestens einam die Woche Bleibt es hängen. Dann navigiert die einen Mist.
Beste Beispiel. Adresse Luxenburg. Abladestelle Niederfeulen.
Die lässt dich in Luxenburg keine Ausfahrt runter. Weil im Navi alle ausfahrten gespert sind für TransitLKW aber die Rafft nicht wenn du Anlieferer bist. Die Will dich komplett über die Autobahn lotsen über Belgien dann über landstrasse wieder rein.. Sehr schlecht programiert..
Aber ansonsten ein gelungenes Auto.
Der Spritverbrauch beim 1845 liegt im Durchschnitt mit PPC ( GPS Tempomaten ) bei knapp 24-25 Ltr. !!! Wir fahren im Durchschnitt so ca 25 -30 Tonnen Gesammt. Mit Stapler Dran.
Aber ansonsten ein gelungenes auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen