wer fährt den neuen Actros MP4
nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.
368 Antworten
Es wundert mich immer, welche Probleme ihr mit den Actros habt, die kennen wir nicht. Das meine Fahrzeuge schwach ausgestattet sind kann ich auch nicht behaupten, aber wahrscheinlich ist der deutsche Autobahneinsatz wirklich einer der härtesten den es gibt. Alle Regelsysteme sollen unterstützend dienen und nicht bevormunden und zum Teil kann man sie auch deaktivieren, wenn es bestimmte Verkehrssituationen erfordern.
Im übrigen möchte ich auf das Thema verweisen: Actros MP4 Player
Ob der deutsche Autobahneinsatz wirklich einer der härtesten ist, könnte man ausdiskutieren.
Wenn jemand vorwiegend im Flachland - beispielsweise Norddeutschland mit sehr "überschaubaren" Steigungs- und Gefällstrecken - fährt, könnte man den Einsatz auch als "Schonposten" bezeichnen. 🙂
Jedes Land hat im Bezug auf seine Topographie und Strecken seine eigenen Herausforderungen an Mensch und Maschine. Und jeder Hersteller versucht natürlich, seine Fahrzeuge möglichst für alle regulären Einsatzbedingungen so zu bauen, dass man sie quasi überall einsetzen kann.
Die früheren Parolen zu MB-LKWs aus den 60/70ern kann man heute natürlich knicken. Ich erspare mir hier mal die Zitate und endlos geposteten Wiederholungen. Weder MB noch die anderen Hersteller haben in den letzten 40-50 Jahren geschlafen, nur wurden teilweise die Prioritäten etwas anders gesetzt.
Da ich aktuell nicht mehr "auf dem Bock" im eigentlichen Sinne sitze, kann ich nur die Bemerkungen der Bekannten aufnehmen und umsetzen. Bei mir sieht es mit den Bussen (überwiegend Linie, Stadt und Überland) etwas anders aus, wobei ich hier die MB-Typen beispielsweise denen von MAN deutlich vorziehe.
Aber "wenig begeisterte" Kommentare über die (vermutlich eher gewöhnungsbedürftigen als wirklich schlechten) Abstandstempomaten höre ich von mehreren dieser Bekannten.
Die automatisierten und auch die automatischen Getriebe sind heutzutage "lernfähig" und durch den Service zusätzlich anpassbar in ihrem Schaltverhalten. Vielleicht sollten da mal Gespräche Fahrer - Fuhrparkleitung - Werkstatt stattfinden? Wirklich schlecht sind die normalerweise nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von vw_v8tdi
Ich danke dir für die ausführlichen Informationen.Gruß
Vw-V8tdi
Zitat:
Original geschrieben von vw_v8tdi
Zitat:
Original geschrieben von Kollegola
Die Leistung vom 51er ist sehr gut.
Allgemein ziehen die neuen Motoren vom Actros jetzt schön von unten herraus, also ab 800 Umdrehungen bringt er schon richtig druck auf das Getriebe.
Beim 51er mit seinen 2500 NM drehmoment merkt man es deutlich.
Oft schaltet die Automatig an leichetn Steigungen zurrück, obwohl er auch so ohne Geschwindikeits verlust drüber zieht.
Ich hab schon einige male auf Manuell geschaltet, um zu sehen wie er sich verhält. Es geht sehr gut und wirkt sich natürlich Positiv auf den Verbrauch aus.
ICh habe meinen erst seit 1 einhalb Wochen, aber von der Leistung wie vom Verbrauch zeigt er gewaltige unterschiede zu meinem 46er MP2.
Aufgrund der Positiven Tests und Kritiken, vor allem von Verbrauch, habe ich mich für den 51er entschieden.
Mal sehen ob ich mich richtig Entschieden habe.
Ein kollege von mir fährt den 48er Euro 6, also habe ich schon mal einen Direkten Vergleich.
Die Euro 5 Version soll noch Sparsamer sein. Da ich aber viel in die Schweiz fahre, war euro 6 die bessere Wahl.Im moment liege ich bei 29, 1 Liter Gesamtverbrauch. Habe einen jumbozug, mit einem 2 Achser Tandem Anhänger.
Die kleinen Reifen fordern eben ihren Tribut. Zum Sattel natürlich kein Vergleich.
Mein 46er brauchte zuletzt um die 32 Liter. Im Gesamt verbrauch über die ganzen neun Jahre lag er bei knappe 34 Liter.
Die Leistung vom alten war noch gut, ich konnte mit gleicher Ladung mit dem 48er meines Kollegen noch gut Mithalten.Natürlich würde eine kleinere Motorleistung auch genügen, vor allem bei den neuen Mototren. Aber wenn 51er schon einen knappen liter weniger genehmigt, so sind die Mehrkosten für die Beschaffung nicht Relevant.
Vor allem wenn man bedenkt wie hoch die Kraftstoffpreise noch ansteigen könnten.
Dazu kommt noch, das man eben mit etwas mehr Leistung doch noch etwas entspannter fahren kann, man muß den Motor nicht immer die volle Leistung abverlangen.
In meinem Falle, da ich den LKw in der Regel 8-9 Jahre fahre, und knapp an die million kratze, könnte sich das am Ende auszahlen.Ich hoffe ich konnte dir etwas Weiterhelfen.
Wie gesagt, ich hab ihn noch nicht so lange, man wird sehen wie er sich in Zukunft schlägt.Grüßle
Claus
Hallo Claus,
ich an deiner Stelle würde den LKW nicht mit zuviel Leistung Ausstatten, da du bei den Euro 6er dann Probleme mit dem Kat bekommst. Wenn der LKW unterfordert wird, muß der Kat öfter freigebrannt werden und diese Patrone die im Kat sitzt wird früher fällig zum tauschen, und das kostet dann so viel Geld das sich der Liter unterschied auf dauer dann nicht rechnet. Wir haben in unserern Fuhrpark einen 450er Euro 6 und der braucht ca.3liter weniger wie unsere bewährten EEV 480er. Im Agrarbereich gibt es dieses Problem auch, das wenn die Tracktoren zuviel Leistung haben diese nur am freibrennen sind und dann ist der Spritvorteil gleich wieder weg! Diese Tracktor Info habe ich von meiner Verwandschaft, und die Agrarler haben diese Euro 6er schon länger als wir Spediteure! Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von TruckerSven
Zitat:
Original geschrieben von vw_v8tdi
Ich danke dir für die ausführlichen Informationen.Gruß
Vw-V8tdi
Zitat:
Original geschrieben von TruckerSven
Hallo Claus,Zitat:
Original geschrieben von vw_v8tdi
ich an deiner Stelle würde den LKW nicht mit zuviel Leistung Ausstatten, da du bei den Euro 6er dann Probleme mit dem Kat bekommst. Wenn der LKW unterfordert wird, muß der Kat öfter freigebrannt werden und diese Patrone die im Kat sitzt wird früher fällig zum tauschen, und das kostet dann so viel Geld das sich der Liter unterschied auf dauer dann nicht rechnet. Wir haben in unserern Fuhrpark einen 450er Euro 6 und der braucht ca.3liter weniger wie unsere bewährten EEV 480er. Im Agrarbereich gibt es dieses Problem auch, das wenn die Tracktoren zuviel Leistung haben diese nur am freibrennen sind und dann ist der Spritvorteil gleich wieder weg! Diese Tracktor Info habe ich von meiner Verwandschaft, und die Agrarler haben diese Euro 6er schon länger als wir Spediteure! Gruß Sven
Ja, das heißt ja man dürfte überhaupt keinen 730er Scania V8 in EURO 6 kaufen ? Versteh ich das hier richtig !
Gruß
V8tdi
Ähnliche Themen
und die Agrarler haben diese Euro 6er schon länger als wir Spediteure!Das stimmt nicht ganz, bei den Traktoren sind die Abgasvorschriften noch nicht so streng. Es gib noch Neue Traktoren mit mechanischer Verteilereinspritzpumpen.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ob der deutsche Autobahneinsatz wirklich einer der härtesten ist, könnte man ausdiskutieren.
Vielleicht bin ich verblödet, vielleicht hat auch nur ein Smiley gefehlt, aber ich habe den Spruch von Mr.Diesel eher ironisch aufgefasst. 😉
mfg
...so war es auch gemeint.... ;-)
Traktoren haben soviel ich weiß kein Euro 6
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
...so war es auch gemeint.... ;-)
Traktoren haben soviel ich weiß kein Euro 6
bei den Land- und Baumaschinen heißt es nicht Euro 6 sondern Stufe IIIB bzw. Tier 4 Interim, vom Prinzip her mit der EU 6 vergleichbar,
das Tier 4 steht für die 4 Schadstoffe die gemessen und gewisse grenzen eingehalten werden müssen,
(Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, Stickstoffoxid, Feinstaub)
und diese Grenzen haben es in sich, die meisten Hersteller setzen auf AD-Blue, dies wird bereits von LKWs verwendet, später wird es auch von den Diesel PKWs benötigt um die strengen grenzen einhalten zu können,
der unterschied besteht auch darin, das bei PKW/LKW der wert pro km berechnet wird,
bei Land- und Baumaschinen wird pro KW berechnet,
Danke, super formuliert, jetzt bin ich im Bilde!
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und diese Grenzen haben es in sich, die meisten Hersteller setzen auf AD-Blue, dies wird bereits von LKWs verwendet, später wird es auch von den Diesel PKWs benötigt um die strengen Grenzen einhalten zu können,der unterschied besteht auch darin, das bei PKW/LKW der wert pro km berechnet wird,
bei Land- und Baumaschinen wird pro KW berechnet,
Die "Clean Diesel" der Deutschen PKW Importeure in den USA verbauen das jetzt schon.
Bei Landwirtschaft und Baugeraeten ist es noch nicht soweit. Das wird aber recht bald kommen...
Da kommt noch einiges auf uns zu: Extra Kosten fuer die Kaeufer und graue Haare fuer die Schrauber-Gemeinschaft.
Gruss, Pete
Pete, bekommst keine grauen Hare. Nenn mir den Motor, ich suche dann den delete Kit.😁
Die Motorenhersteller bieten diese Kits an. "Falls" das Fahrzeug in den Export geht.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die "Clean Diesel" der Deutschen PKW Importeure in den USA verbauen das jetzt schon.Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und diese Grenzen haben es in sich, die meisten Hersteller setzen auf AD-Blue, dies wird bereits von LKWs verwendet, später wird es auch von den Diesel PKWs benötigt um die strengen Grenzen einhalten zu können,der unterschied besteht auch darin, das bei PKW/LKW der wert pro km berechnet wird,
bei Land- und Baumaschinen wird pro KW berechnet,
Bei Landwirtschaft und Baugeraeten ist es noch nicht soweit. Das wird aber recht bald kommen...Da kommt noch einiges auf uns zu: Extra Kosten fuer die Kaeufer und graue Haare fuer die Schrauber-Gemeinschaft.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die "Clean Diesel" der Deutschen PKW Importeure in den USA verbauen das jetzt schon.Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und diese Grenzen haben es in sich, die meisten Hersteller setzen auf AD-Blue, dies wird bereits von LKWs verwendet, später wird es auch von den Diesel PKWs benötigt um die strengen Grenzen einhalten zu können,der unterschied besteht auch darin, das bei PKW/LKW der wert pro km berechnet wird,
bei Land- und Baumaschinen wird pro KW berechnet,
Bei Landwirtschaft und Baugeraeten ist es noch nicht soweit. Das wird aber recht bald kommen...
bei den großen Traktoren Herstellern ist das AD Blue bereits seit einigen Jahren stand der Technik, zumindest bei den höheren Leistungsklassen,
Zitat:
Da kommt noch einiges auf uns zu: Extra Kosten fuer die Kaeufer und graue Haare fuer die Schrauber-Gemeinschaft.
Gruss, Pete
das befürchte ich auch, drum habe ich noch keinen neuen gekauft,
Zitat:
Hallo Claus,
ich an deiner Stelle würde den LKW nicht mit zuviel Leistung Ausstatten, da du bei den Euro 6er dann Probleme mit dem Kat bekommst. Wenn der LKW unterfordert wird, muß der Kat öfter freigebrannt werden und diese Patrone die im Kat sitzt wird früher fällig zum tauschen, und das kostet dann so viel Geld das sich der Liter unterschied auf dauer dann nicht rechnet. Wir haben in unserern Fuhrpark einen 450er Euro 6 und der braucht ca.3liter weniger wie unsere bewährten EEV 480er. Im Agrarbereich gibt es dieses Problem auch, das wenn die Tracktoren zuviel Leistung haben diese nur am freibrennen sind und dann ist der Spritvorteil gleich wieder weg! Diese Tracktor Info habe ich von meiner Verwandschaft, und die Agrarler haben diese Euro 6er schon länger als wir Spediteure! Gruß Sven
Ich denke nicht das der 510er hier Unterfordert ist. In den Gegenden wo ich herumfahre, wird er oft geforert. Steigungen von 10-13% sind keine seltenheit.
Das aber der Rußfilter sich schneller zusetzt, wenn man nicht die volle Leistung abruft ist mir neu.
Normalerweise rust ein Motor mehr wenn er auf Vollast läuft.
Da die neuen Motoren auch elektronisch geregelt werden, sollte er dies auch schon von vornherrein unterbinden. Man hat es bei den alten Motoren immer gesehen wenn man mal voll auf das Gas gestiegen ist.
Und wenn es so sein sollte, ich hab ein 5 Jahres Wartungsvertrag abgeschlossen, der auch den Partikelfilter beinhaltet😁😁
Grüßle
Claus
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die "Clean Diesel" der Deutschen PKW Importeure in den USA verbauen das jetzt schon.Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und diese Grenzen haben es in sich, die meisten Hersteller setzen auf AD-Blue, dies wird bereits von LKWs verwendet, später wird es auch von den Diesel PKWs benötigt um die strengen Grenzen einhalten zu können,der unterschied besteht auch darin, das bei PKW/LKW der wert pro km berechnet wird,
bei Land- und Baumaschinen wird pro KW berechnet,
Bei Landwirtschaft und Baugeraeten ist es noch nicht soweit. Das wird aber recht bald kommen...Da kommt noch einiges auf uns zu: Extra Kosten fuer die Kaeufer und graue Haare fuer die Schrauber-Gemeinschaft.
Gruss, Pete
Das mit den Mehrkosten sehe ich ja noch ein, aber die Schrauber brauchen doch auch eine herrausforderung😁😁
Da die Werkstattaufenthalte immer weniger werden, und Kundendienst intervalle immer weiter hinausgezogen werden, sind die Werkstätten doch froh, wenn mal etwas anspruchvollerers reinkommt 🙂🙂
Grüßle
Claus
Also wir haben bei uns in der Firma bereits seit längerer Zeit mehrere neue Actros Fahrzeuge.
Speziell bei einen Fahrzeug ist negativ aufgefallen das der Verbrauch extrem hoch ist.
Tagschicht 60% Autobahn 25% Bundesstraße 15% Landstraße
Nachtschicht 70% Autobahn 20% Bundesstraße 10% Landstraße
Verbrauch mit dem neuen Actros Euro 6 450 ,Tag und Nacht kombiniert 770 km
33, 8 l/100km .
Der alte Actros Euro 5 460 bei Mercedes optimiert was bei den neuen angeblich nicht mehr geht
26, 5 l/100km mein Chef ist schon total genervt von den Fahrzeugen und das obwohl er absolut von
Mercedes überzeugt ist. Laut Werkstatt da war er am Wochenende zum 6ten mal alles bestens und der Verbrauch ist absolut in Ordnung. Auch der teils extreme Leistungseinbruch ist laut Mercedes nicht vorhanden.
Er hat unter anderem mit derzeit 149800km schon ne neue kupplung gebraucht und ein neues Getriebe!
Eigentlich fahr ich gern Actros aber mit dem neuen bisher hauptsächlich negative Erfahrungen gemacht.
Das fahrverhalten empfinde ich als deutlich besser im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Grüße