Wer braucht schon ein Reserverad?
Guten Morgen, verehrte Elch-Gemeinde,
mir ist es schon fast peinlich, dieses Thema zu eröffnen, aber ich hab's nicht gebacken bekommen.
Vorne weg, V70 D5 II, EZ 12/01, 99.000 km, 2-te Hand, insgesamt hochzufrieden mit dem Wagen.
Naja, abgesehen von lustigen Meldungen meines BC's. Erst am WE signalisierte mir das Melde-Display: Standlichtbirne defekt. schön mit gelbem Warndreieck in der Mitte des Armaturenbrettes, so, wie' s sein soll. Nur, es war halt nicht kaputt, das Birnchen, nicht vorne, nicht hinten, nirgendwo. Auch der BC schien das erfaßt zu haben, und schickte die Meldung ins Nirvana.
Vielleicht lag's am Waschstraßen-Waschgang, den ich dem Wagen nach gelaufenen 700 km (MZ-LÖ hin u. zurück) an diesem Tag abends noch zur Belohnung spendiert habe.
Bei kurzfristig freigegebenen AB-Stücken hat's übrigens lt. Garmin Streetpilot bis 214 km/h gereicht.
Wie gesagt, ich bin hochzufrieden mit den Fahreigenschaften des Wagens, die Meldungen, sofern wirklich nicht existenziell betrachte ich mal als Unterhaltung.
Nun wollte ich gestern als Vorbereitung für unseren anstehenden P-Urlaub in 3 Wochen mal sehen, wieviel Stauraum noch im Bereich des Reserverades ist. Ich habe eine zweigeteilte Ladefläche. Die hintere, also an die Rückbank grenzende, war leicht herauszunehmen. Vielleicht auch deshalb, weil da bis auf des flache Warndreieck eh kein weiterer Platz wäre ?!?
Egal, die vordere Ladefläche auf 90° gestellt und eingerastet. Über die beiden Drehsicherungen rechts und links das Abdeckunsblech gelöst und heausgenommen.
Ah, das Reserverad. Bordwerkzeug entfernt, den Kunststoff-Arretierungsbolzen gelöst (warum eigentlich Kunststoff) und dann die Klammerung des Batteriedeckels und dann die Abdeckung der Batterie und dann
Ja, dann ging's nicht. Das Rad war nicht an der vorderen Ladeklappe vorbeizubringen, geschweige denn an der sich massiv Platz verschaffenden Batterie.
Wer lesen kann ist im Vorteil. Gedacht, getan, aber was sagte mir die Bedienungsanleitung in so wunderbar einfachen Sätzen:....... das Reserverad herausnehmen.
Ja wie denn?
Das mir beim Festsetzen des Kunststoff-Arretierungsbolzen eine der beiden unteren "Ohrlaschen" abgerissen ist, sei hier nur beiläufig erwähnt, ich weiß aber nun, warum hier Kunststoff als Werkstoff gewählt wurde.
Nachdem ich alles wieder eingesetzt hatte, entsann ich mich auf das oben beschriebene angenehme Fahrgefühl und schloß mit dem Gedanken: Wer braucht schon ein Reserve-Rad? wieder meinen Frieden mit dem Elch.
Meine Frau. technisch versiert aber auch bei dieser Aktion ebenfalls gescheitert, meinte nur lakonisch: Da gibt's halt'n Kniff, den wir nicht kennen und der auch nicht in der Bedienungsanleitung steht. Wer braucht schon ein Reserverad?
Obwohl, interessieren würde es uns doch!
42 Antworten
Hi!
Geht doch eh ganz einfach. Beide Bodenklappen raus, bei mir dann auch der Subwoofer raus, Schraube lösen und Reseverad raus. Geht in ca. 2 Minuten.
Hab das Reserverad schon 2mal benötigt, also doch nicht ganz umsonst. So kommt man wenigstens noch problemlos heim oder in die Werkstatt.
Gruß
Ralph
Pardon, den letzten Beitrag bitte löschen.
Klar Ralph, hab verstanden.
Aber die zweite Bodenklappe, die vordere, die erste, die zu lösen, das ist meine Frage.
Subwoofer hab ich nicht, Batterie dafür links eingebaut.
Muß ich allen Ernstes die Batterie ausbauen zum Ausbau der Reserverades?!?
Gruß
Hi!
Die vordere Klappe (also die die näher beim Fahrer ist) muß man nur leicht Richtugn Heck ziehen und schon ist sie herraussen, die andere Klappe geht etwas schwerer, aber ist in der selben Art herauszunehmen.
Batterie mußt du nichts machen.
Gruß
Ralph
Hallo zusammen,
bei diesem Thema kommt mir eine andere Frage in den Sinn:
ist es gesetzlich vorgeschrieben, ein Reserverrad (oder Reifen-Reparaturset) mitzuführen 😕
Wir hatten das kürzlich mal unter Kollegen diskutiert und keine einheitliche Antwort gefunden.
Gruss
Markus
Ähnliche Themen
Glaube nicht, dass es Vorschrift ist. Aber die Alternative ist dann auf jeden Fall ein Abschleppwagen. Mit Reserverad kann man wenigstens noch selber von der Straße weg.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (leider auch nur mit Notrad - ein echtes Ersatzrad wie im 850er hatte ich nicht mehr nachgerüstet ;-)
Schäme mich, daß ich wertvollen Platz im Forum belegt habe!!
Hi Ralph, 2 min stimmen.
Das nächste Mal denke ich erst mehr und hanfdle dann.
Gute Fahrt und Danke
Zitat:
Original geschrieben von Gibser
Schäme mich, daß ich wertvollen Platz im Forum belegt habe!!Hi Ralph, 2 min stimmen.
Das nächste Mal denke ich erst mehr und hanfdle dann.Gute Fahrt und Danke
Hi!
Schämen gibts hier im Forum überhaupt nicht. Es wird hier viel mehr Platz mit vollkommen unötigeren Sachen belegt.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Gibser
Pardon, den letzten Beitrag bitte löschen.
zu Befehl, erledigt
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Glaube nicht, dass es Vorschrift ist. Aber die Alternative ist dann auf jeden Fall ein Abschleppwagen. Mit Reserverad kann man wenigstens noch selber von der Straße weg.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (leider auch nur mit Notrad - ein echtes Ersatzrad wie im 850er hatte ich nicht mehr nachgerüstet ;-)
Vorschrift ist ein Ersatzrad nicht. Ich hab im Volvo auch keins (Gastank in der Reserveradmulde), jeoch für den Pannenfall einen Schutzbrief für 8 EUR p.a.
Unser neuer Caddy hat nur ein Reifenreparaturset mit Kompressor und Dichtmittel. Ich werde aber trotzdem ein Ersatzrad rein tun, den mit dem Dichtmittel versaut man sich den Reifen so sehr, dass er nicht mehr preisgünstig repariert werden kann, sondern entsorgt werden muss. Der Kompressor bleibt trotzdem drin, um unterwgs bei einem fast platten Reifen mal nachpumpen zu können bzw. fürs Schlauchboot im Urlaub 😉
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Vorschrift ist ein Ersatzrad nicht. Ich hab im Volvo auch keins (Gastank in der Reserveradmulde), jeoch für den Pannenfall einen Schutzbrief für 8 EUR p.a.Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Glaube nicht, dass es Vorschrift ist. Aber die Alternative ist dann auf jeden Fall ein Abschleppwagen. Mit Reserverad kann man wenigstens noch selber von der Straße weg.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (leider auch nur mit Notrad - ein echtes Ersatzrad wie im 850er hatte ich nicht mehr nachgerüstet ;-)
Unser neuer Caddy hat nur ein Reifenreparaturset mit Kompressor und Dichtmittel. Ich werde aber trotzdem ein Ersatzrad rein tun, den mit dem Dichtmittel versaut man sich den Reifen so sehr, dass er nicht mehr preisgünstig repariert werden kann, sondern entsorgt werden muss. Der Kompressor bleibt trotzdem drin, um unterwgs bei einem fast platten Reifen mal nachpumpen zu können bzw. fürs Schlauchboot im Urlaub 😉
Grüße,
Eric
Weise Entscheidung, Eric.
Denn unser A2 fährt seit 5 Jahren ohne RR und nur mit Füllmittel durch die Gegend. Hilft ja bei Reifenpannen, so die Werbung.
Dachte ich eigentlich auch, wäre mir nicht gestern auf der Fahrt nach München bei 140km/h kurz vor Würzburg (direkt auf der Brücke) der rechte Vorderreifen geplatzt. Von wegen Dichtmittel, das hilft da auch nicht mehr.
Und dann? ADAC angerufen, Wagen abgeschleppt, Leihwagen geben lassen und zurück nach Hause und die Winterreifen geholt. Heute morgen zurück nach Würzburg, und um 6.00 früh die Reifen gewechselt ....
Was lerne ich jetzt daraus: Längere Strecken NIE mehr ohne ReserveRad!!!
Zitat:
Original geschrieben von ZJGuy
Was lerne ich jetzt daraus: Längere Strecken NIE mehr ohne ReserveRad!!!
Willkommen im Club.....
...aber wir sind eine aussterbende Rasse.
Rapace
... Aber ohne Reserverad - sieht doch auch doof aus, so 'nen leeres Heck... 😕
.
..
...
Ups, falsches Forum... 😁 😉
Nein, aber ernsthaft: Ich habe zwar erst eine Reifenpanne miterlebt, und die war nicht einmal am eigenen Auto - aber das Reserverad gehört doch einfach dazu, weil es die Mobilität (zumindest theoretisch) sichert? Ansonsten könnte man ja auch konsequenterweise gleich das Bordwerkzeug 'rauswerfen. Wagenheber, Radmuttern-, Kerzen- und sonstige Schlüssel hat der ADAC ja auch dabei...
Gruß,
Derk