Wer braucht mehr als 136 PS?

Toyota

Leistung hat Konjunktur-Autos über 136 PS legen am meisten zu - die Deutschen lieben Pferdestärken. Kann man heute so oder ähnlich in div. Zeitungen lesen. Ist natürlich kein spezielles Toyota-Thema, kann aber „autoübergreifend“ gesehen werden.

Warum ich das hier schreibe? Ich verstehe das immer noch nicht.

Seit meinem ersten Auto (etwa 28 PS, schon lange her) höre ich nun schon gebetsmühlenartig, dass höhere PS-Zahlen notwendig sind, der Sicherheit dienen und überhaupt ein „richtiges“ Auto bei xxx Ps anfängt.. Dass hier andere Positionen möglich sind – Umweltverträglichkeit, soviel Auto wie nötig usw. will ich hier nicht ansprechen, die entsprechenden Argumente sind (den meisten) bekannt. Ich würde mich für die PRO-Argumente interessieren. Wer kann mir vernünftig erklären, warum er ein Auto mit mehr als 136 PS wirklich benötigt? Pferdetransporteure, Gartenbauer und Camper etc. ausgenommen. Wenn sich so viele Deutsche für dieses Modell entscheiden, muss es doch Gründe geben, die nicht nur emotioneller Art sind oder von der Werbung diktiert werden.
Helft mir – ich versteh’s nicht.
Für Anregungen dankbar – Harry.

187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Häme ist da nicht angebracht; die Notstromaggregate der zwangsabgeschalteten schwedischen AKWs vor ein paar Wochen waren von AEG ...

AEG ist Tochterunternehmen eines schwedischen Konzerns ...

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


.....der Mensch als biologisches Wesen bleibt aber gleich, keine Verbesserung des Reaktionsvermögens, kein „schnelleres“ Sehen, keine bessere Belastbarkeit. Die Zeiten werden aber immer kürzer, die zur Verfügung stehen und damit steigt der Stress auf den Straßen. Wie man da von „Fahrspaß“ sprechen kann, ist mir unklar. Eher steigen die Aggressionen....

Hmm...

und wie kommt man dann zu folgendem Ergebnis?
In Deutschland ist die Zahl der im Jahr 2005 im Straßenverkehr Getöteten im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 % auf 5.362 gesunken. So wenig Verkehrstote gab es seit Einführung der Statistik der Straßenverkehrsunfälle im Jahr 1953 noch nie.
Und dies wohlgemerkt bei einer vielfach höheren Verkehrsdichte, und einem viel größeren Straßennetz zu 1953.

Ich bin sehr wohl der Meinung, dass sich der Mensch weiterentwickelt hat, zwar hat man nun kein besseres Sehvermögen, oder überirdische Reaktionszeiten, aber geistig ist man viel weiter.
Wenn ich hin und wieder mal durch eine 30er Zone fahre, ertappe ich mich (und viele Andere auch) dabei, wie ich mit 20 und weniger Km/h unterwegs bin.
Erst recht, wenn es durch parkende Autos unübersichtlich wird. Da stelle ich mir die Frage, wie die Leute durch solche Strassen vor ca. 20 Jahren mit erlaubten 50 durchgebrettert sind, und der Bremsweg war mit Sicherheit viel länger als bei aktuellen PKW´s.

Unser Kadett hat als Kombi, und Diesel im Jahre 1985 gerade mal 890Kg gewogen, heute wiegt selbst der kleinste Benziner Astra 1280Kg.
Viel mehr Gewicht, mehr Elektronik, die mit Strom läuft, größere Lichtmaschinen, serienmäsige Klimas und anderer Schnickschnack, all das muss ja auch über den Motor "befeuert" werden, und all das kostet eben Leistung.

Nüchtern betrachtet bräuchten wir nur einen Bruchteil von dem, was wir uns so leisten, dazu zählen die PS meines Autos ebenso, wie der Ecktisch für die Blumen, den sich meine Frau für sehr viel Geld hat andrehen lassen.
Der Tisch macht zudem unnötig viel Arbeit, weil er öfter geputzt werden muss, als der alte Schämel davor.
Ich werde im Flora-Forum mal ein Thread eröffnen, und fragen, ob es denn nicht ein günstiger Holztisch hätte sein können, bzw. wo die man die Preisgrenze setzen sollte, eben ähnlich wie hier mit den 136 PS. 😉

Grüße aus Stuttgart, espe

Zitat:

Original geschrieben von Fump


AEG ist Tochterunternehmen eines schwedischen Konzerns ...

Die Bauzeit der Aggregate war aber noch vor der Übernahme durch den Haushaltswarenriesen Electrolux. 😉

@esperanda
Zitat:
"Ich bin sehr wohl der Meinung, dass sich der Mensch weiterentwickelt hat, zwar hat man nun kein besseres Sehvermögen, oder überirdische Reaktionszeiten, aber geistig ist man viel weiter."

Was zu beweisen wäre. Weniger tödliche Unfälle mit steigenden PS-Zahlen zu koordinieren ist meiner Meinung nach mehr als "mutig". Vielleicht ist die Verkehrsüberwachung besser geworden. Früher gab es praktisch keine Blitzer, Alkohol am Steuer war bei 0,8 Promille, Flensburg war gnädiger, vermutlich haben die angezogenen Restriktionen zu einer geistigen "Weiterentwicklung" geführt. Übrigens habe ich schon ganz am Eingang erwähnt, dass ich auf der Suche nach rationalen Argumenten 🙂 für die PS-Zunahme bin, also wer braucht diese hohen PS(kw)-Werte wirklich zu was? Auf die Dauer hilft nur Power? Harry

Ähnliche Themen

Wir haben doch jetzt schon mehrfach das Argument mit dem Leistungsgewicht gebracht.

Moin,

Weist Du Stefan ... man muss sich mit 45 PS zwar im klaren darüber sein, das man nicht zu den schnelleren gehört ... aber sofern man etwas Übersicht und etwas Vorrausschau mitbringt ... kann man damit sowohl sehr gut als auch durchaus sicher und ohne Behinderung auch über eine deutsche Autobahn fahren. Denn überraschenderweise ... schafft der Wagen auch seine 145 km/h, was durchaus zum mitschwimmen im Verkehr ausreicht. Klar kann man nicht jede Lücke zum überholen verwenden ... und man muss auch mal zum 3. Gang greifen ... oder eben mit 90 hinterm LKW herrollen was nebenher auch Sprit spart.

Gefährlicher sind da diejenigen, die ohne Rücksicht auf Verluste auf Anschlag fahren und so gar kein Auge für die Mitverkehrsteilnehme aufbringen und zusätzlich in jede Lücke reinspringen egal ob zu groß oder zu klein. Da sind mir diejenigen die langsamer und vorsichtiger fahren doch deutlich lieber.

@Harry ... deine Argumentation impliziert die ganze Zeit das man mit einem Leistungsstarken Auto nicht langsam fahren könnte. Woher kommt die Idee ? Ich fühle mich persönlich bei Tempo 120-160 am wohlsten. Auch wenn meine Autos im Schnitt deutlich schneller konnten (z.B. Alfa 215, Mercedes 225 etc.pp.). Denn wer die Motorleistung und die Höchstgeschwindigkeit ausnutzt wird ja durchaus mit einem exponiert hohen Verbrauch belohnt. Bei meinem Benz waren es rechnerische 22.5 Liter auf 100 km ... im Vergleich zu 12.5 L auf 100 km beim pendeln zwischen 120 und 160 km/h. Da kommt man einen klaren Kopf vorrausgesetzt doch schnell auf die Idee das man etwas langsamer gefahren nicht deutlich später aber wesentlich entspannter und mit vollerem Geldbeutel am Ziel ankommt. Denn und das ist meine Feststellung ... wer auf der deutschen Autobahn, von wenigen Ausnahmen abgesehen schneller als 160 fährt ... der muss so höllisch aufpassen ... das er heftig gestresst wird. Ich konnte drauf verzichten 😉

Mfg Kester

Zitat: @Harry ... deine Argumentation impliziert die ganze Zeit das man mit einem Leistungsstarken Auto nicht langsam fahren könnte. Woher kommt die Idee ?

Gerade nicht, ich frage doch nur, wozu das gut sein soll?
Mehr PS bedeuten Mehraufwand, höhere Kosten, mehr Verbrauch und wer wird denn die PS nicht doch in höhere Geschwindigkeit umsetzen, wenn er sie zur Verfügung hat? Haben wir doch gehört: Platz machen heißt erniedrigt zu werden 🙂 hehehe, da bin ich sprachlos.
Soll mir doch keiner erzählen, sein hoher PS-Wert sei rein platonischer Natur oder diene nur zum Beeindrucken der Nachbarn. Das Geld dafür könnte dann doch sinnvoller eingesetzt werden - oder?
Zum Leistungsgewicht: was steigt derzeit stärker an - Masse oder PS(KW) Wert? Ich weiß es nicht genau, würde aber auf die PS tippen, zumindest arbeitet die Industrie ja kräftig daran, Masse zu reduzieren, denn das kostet und mit weniger Masse steigt ja auch wieder der "Fahrspaß" . Warum wohl war (ist?) der Golf GTI so erfolgreich?
Ich habe ja nichts gegen Leistung, aber die eingesetzten Werte müssen sinnvoll sein und auch berücksichtigen, dass die Erdölressourcen endlich sind und wir alle eine Verantwortung gegenüber der nächsten Generation haben. "Spaß" ist eine üble Argumentation für hohen Benzinverbrauch und rücksichtloses Verhalten. Auf die Dauer hilft nur Power? Harry

Hi,

Fahrspaß ist ja kein Verbrechen, oder? Verbrauch ist keine reine Frage der Leistung, sondern der technischen Umsetzung (vergleiche Lexus RX400 mit M-Klasse Benziner).

Fahrstil ist keine Frage der PS; bestimmte Leute drängeln mit jedem Auto, in dem sie sitzen. Und andere schlafen immer beim Fahren ein, unabhängig davon, wieviel Leistung ihnen zur Verfügung steht.

Solange Benzin offensichtlich noch immer zu billig ist, kauft halt die breite Masse nicht gezielt asketische Spritknauserer (wie den Daihatsu Cuore).

Man stecke die umweltfreundliche Hybridtechnik gekoppelt an einen 150 PS- Benziner mit 6 Liter Verbrauch in den Avensis Kombi und das wäre mein Auto.

Also ich bin auch für mehr PS. Derzeit hab ich ja nen Super Vergleich - der Focus den ich derzeit fahre mit 90 PS. zum Mitschwimmen im Verkehr reicht es aber wenn ich überholen muss damit - ein Graus. schlimmer ist es nur in Papas 55 PS Polo.

was mir noch aufgefallen ist, ist dass Autofahrer rücksichtsloser werden je ältere/kleinere/langsamere Autos man fährt. wenn ich da an meinen 14 jahre alten Colt mit 75 Ps denke, ich war Ziel jeder Attacke *g*

@zinnenberg Freund der Kröten

"Fahrspaß ist ja kein Verbrechen, oder?"
Klar, geht aber auch mit 90 PS und weniger.

"Fahrstil ist keine Frage der PS; bestimmte Leute drängeln mit jedem Auto, in dem sie sitzen. Und andere schlafen immer beim Fahren ein, unabhängig davon, wieviel Leistung ihnen zur Verfügung steht."
Wozu dann immer mehr PS? Das war die Ausgangsfrage.

Nochmals etwas Physik: Leistung = Arbeit/Zeit
Also kann ich bei mehr Leistung in kürzerer Zeit mehr arbeiten, d.h. die Pferde transportieren ODER auch mehr Beschleunigungsarbeit verrichten oder beides. Die meisten werden sich für Version 2 entscheiden (sonst ergibt die Leistungsexplosion keinen Sinn) und da ist mein Problem, aus früher erwähnten Gründen.

"Man stecke die umweltfreundliche Hybridtechnik gekoppelt an einen 150 PS- Benziner mit 6 Liter Verbrauch in den Avensis Kombi und das wäre mein Auto."
Wären 120PS auch möglich, wer/was diktiert die Zahl 150?

Jeder darf mich überholen, wenns denn einem höheren Zweck dient. 🙂 Grüße Harry

@FromArea51
"was mir noch aufgefallen ist, ist dass Autofahrer rücksichtsloser werden je ältere/kleinere/langsamere Autos man fährt. wenn ich da an meinen 14 jahre alten Colt mit 75 Ps denke, ich war Ziel jeder Attacke *g*"
Na ja, ob sich das dann ändert, wenn jeder mehr als 150PS hat?
Bei manchen Fahrern rastet schon öfters der Verstand aus, da sie Ellbogenmentalität für ein Naturrecht halten. Ihr soziales Gewissen entdecken sie erst dann, wenn sie die Feuerwehr möglichst schnell aus dem Fahrzeug schneiden und die Allgemeinheit ihr Blut spenden soll. Grüße Harry

Hi Harry,

niemand diktiert die 150 PS. Sie sind einfach in etwa der Wert, den ich für die von mir verlangten Fahrleistungen bei einem Fahrzeuggewicht von 1300 - 1500 kg in einem Mittelklassewagen als angenehme Motorisierung empfinde. Wenn man die von mir gewünschten Fahrleistungen mit weniger Leistung auch hinbekommt, ist es mir ebenfalls recht. Der Toyota Prius ist so ein Auto, der ist mir nur deutlich zu teuer.

Ich hatte eine zeitlang unglücklicherweise einen Daewoo Espero mit 90 PS, bei dem das Einschalten der Klimaanlage wie ein Tritt auf die Bremse wirkte. Ein Fehlkauf für mich. Fahrspaß Null, immer das Gefühl, jemand hält einen hinten fest.

Bei meinem vorherigem Fahrzeug, einem Legacy 2.0 mit 138 PS (Schalter) habe ich bei gleichem Fahrstil etwa einen Liter mehr verbraucht als mit dem Leihwagen vom Autohaus, einem 2.5 156 PS mit Automatik.
In der Slowakei, wo man im Ort sechzig und auf der Autobahn nur 130 fahren darf, habe ich knapp 7 liter statt 9,5 liter verbraucht. Ich bin gefahren wie immer (und habe überraschenderweise zum langsameren Drittel der Verkehrsteilnehmer gehört). Aber irgendwie sind die Leute dort entspannter, es wird kaum gedrängelt und beim Fahren und Überholen auf der Landstraße wird nicht geschnarcht und blockiert, da fahren der Überholte und der Gegenverkehr jeweils ganz rechts, das passt. Man hat eigentlich immer den höchsten Gang drin. Hat richtig Spaß gemacht, dort und im benachbarten Tschechien Auto zu fahren.

Grüße: Markus

der jetzt nach Kröten sucht, um sie über die Straße zu tragen... ist prima Wetter zum wandern...

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


@FromArea51
"was mir noch aufgefallen ist, ist dass Autofahrer rücksichtsloser werden je ältere/kleinere/langsamere Autos man fährt. wenn ich da an meinen 14 jahre alten Colt mit 75 Ps denke, ich war Ziel jeder Attacke *g*"
Na ja, ob sich das dann ändert, wenn jeder mehr als 150PS hat?
Bei manchen Fahrern rastet schon öfters der Verstand aus, da sie Ellbogenmentalität für ein Naturrecht halten. Ihr soziales Gewissen entdecken sie erst dann, wenn sie die Feuerwehr möglichst schnell aus dem Fahrzeug schneiden und die Allgemeinheit ihr Blut spenden soll. Grüße Harry

die Frage kann ich bald beantworten, wenn mein Neuer Fiesta mit 150 Ps da ist. die Fahrzeuge die ich so sehe haben meistens so um die 105 PS eben in der Golfklasse etc.

Ich sage mal so, es ist immer gut wenn ich überhole und weiß, dass ich noch mehr könnte wenn ich es wollte/bräuchte. In der Stadt mit dem 55 PS Polo kann ich meistens nur einfädeln/Umspuren wenn ich bremse - mit dem Peugeot mit 110 Ps kann ich auch Gas geben und mich vorne einreihen. Ich habe somit mehr Optionen und ich fühle mich persönlich besser wenn ich nicht das Auto am Limit bewegen muss was auch mit 4,5 bis 5 Litern Diesel belohnt wird.

mfg

doppelpost sry

Wenn es in D ein Tempolimit von 160km/h oder so geben würde, hätte ich nicht den 2,2l Diesel sondern den 2,0l Diesel mit 126PS genommen.

Eigentlich könnten wir hier auch das Thema Xenonlicht diskutieren.
Warum Xenon?!?
Mehr sieht man mit Xenon auch nicht, wozu gibt es Laternen... aber man wird besser gesehen, und auf der linken Spur wird auch früher platzgemacht!!!

Ähnliche Themen