Toyota ab 2017 in der WRC
Berlin – Schlamm statt Straße, Turbo-PS statt Spritspar-Hybrid: Toyota investiert einen Teil seiner Milliardengewinne in den Rallyesport.
2017 wollen die Japaner in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC starten.Das Wettbewerbsfahrzeug basiert
auf dem Kleinwagen Yarisund wird im Kölner Motorsportzentrum entwickelt und gebaut. Unter der Haube des Yaris WRC steckt kein Hybridantrieb, stattdessen testen die Ingenieure einen
aufgeladenen Direkteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum und 300 PS.
In den kommenden zwei Jahren will Toyota das Auto testen und weiterentwickeln, bis es bereit ist für den Wettbewerb. Einen ersten Asphalt- und auch Schottertest hat der Wagen bereits hinter sich, nun geht es direkt auf die WRC-Strecken in Europa.
Zuletzt trat Toyota 1999 in der Rallye-WM an.In den 90er-Jahrengewann der aktuell größte Autohersteller der Welt viermal den Fahrertitel und dreimal die Konstrukteurswertung.
Video: Toyota Yaris WRC
In den vergangenen Jahren gewann zumeist VW mit dem Polo WRC, davor dominierte jahrelang Citroën. Eine erste schnelle Runde mit dem neuen Rennzwerg hat Toyota bereits auf Video festgehalten:
[videotag]
https://www.youtube.com/watch?v=QY8A4m0g5aw[/videotag]
34 Antworten
Find ich gut. Die Abwechslung in der WRC hat ja doch etwas abgenommen in den letzten Jahren.
Bin mal gespannt, wie die sich so anstellen.
Find ich auch gut. Aber noch besser wäre es, wenn man den neuen Motor in abgespeckter Form (180-200 PS) mal im Yaris und Auris als TS Modell für jedermann anbieten würde.
Ich kann damit irrgendwie nichts mehr anfangen. Warum bei Rally nurnoch diese mikro Stadtautochen mit Downsizing-Motörchen? Sorry aber die sehen doch einfach kacke aus. Wenn nicht die ganzen Sponsoren-Aufkleber drauf wären, könnte man mit dem Ding völlig unauffällig zum Aldi und sich vegane Schnitzelchen und Reiscracker kaufen. Würde zu dem Wagen passen. Und das nennt sich dann WRC .. pfff...
Wenn es Öko sein soll, dann sollen sie doch wenigstens konsequent mit Elektro oder Hybrid fahren. Statt mit den mega Turboladern komplett am Drehzahlbegrenzer zu fahren und 30 Liter Sprit durch zu blasen.
Warum nicht GT86 ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CBR-333 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:59:08 Uhr:
Warum nicht GT86 ?
Vielleich wollten sie einfach was mit kurzem Radstand. Oder der R4 Motor passt nicht rein...

Zitat:
@Tofo350 schrieb am 30. Januar 2015 um 13:50:04 Uhr:
Ich kann damit irrgendwie nichts mehr anfangen. Warum bei Rally nurnoch diese mikro Stadtautochen mit Downsizing-Motörchen? Sorry aber die sehen doch einfach kacke aus. Wenn nicht die ganzen Sponsoren-Aufkleber drauf wären, könnte man mit dem Ding völlig unauffällig zum Aldi und sich vegane Schnitzelchen und Reiscracker kaufen. Würde zu dem Wagen passen. Und das nennt sich dann WRC .. pfff...
Ein Toyota Yaris ist im Serienzustand 3950 lang, ein Lancia Delta Integrale misst 3895 mm, ein Peugeot 205 T16 sogar nur 3750 mm. beide Fahrzeuge waren absolut genial.
Schaut man sich die Bilder der beiden Rallyeautos an so fällt extrem auf wie groß der Kleine eigentlich ist.
Der Yaris schaut größer aus als der Corolla. Zu dessen Zeit war der Yaris noch 3 Generationen jünger aber eben auch kleiner. Das Größenwachstum hat den damals kleinsten Toyota mächtig wachsen lassen.
Und wenn man die Modellwechselzyklen bei Toyota in Betracht zieht dürfte der WRC Yaris wohl nicht auf dem derzeitigen Modell (letztes Update 2014) basieren. Gut möglich das sich da auch optisch noch was ändert. Die Basis bleibt sicher gleich.
Der GT86 ist für das WRC Reglement nicht passend.
Deshalb gibts ja auch diese GT86 Cup Version.
Bis 2017 wird bereits der Yaris IV auf dem Markt sein. Aber für die WRC-Version dürfte das keine große Rolle spielen.
Warum bekommt die WRC-Version eine schöne Front und das Serienmodell eine hässliche Fratze? Wäre der Yaris nicht so hässlich, könnte ich ihn mir als nächstes Auto vorstellen.
Zitat:
@25plus schrieb am 30. Januar 2015 um 16:59:04 Uhr:
Warum bekommt die WRC-Version eine schöne Front und das Serienmodell eine hässliche Fratze? Wäre der Yaris nicht so hässlich, könnte ich ihn mir als nächstes Auto vorstellen.
Das ist einfach nur die Vorfacelift-Front
Und der Corolla E11 hatte immerhin 4,12 m, also ein paar Zentimeterchen mehr als der Vorfacelift-Yaris XP13 (3,89 m) auf dem das Rallyeauto scheinbar basiert. Er ist nur über 10 cm höher.
Es gibt den GT86 als R3 Variante.
Gut, dass Toyota einsteigt.
Was heißt kleine Motörchen? Von VW gibt es den 1,6l mit über 300 und mit weit über 500PS. Eher klein und gemein.... Wird Toyota nicht anders machen.
Zitat:
@khkrb schrieb am 30. Januar 2015 um 15:18:52 Uhr:
Zitat:
@Tofo350 schrieb am 30. Januar 2015 um 13:50:04 Uhr:
Ich kann damit irrgendwie nichts mehr anfangen. Warum bei Rally nurnoch diese mikro Stadtautochen mit Downsizing-Motörchen? Sorry aber die sehen doch einfach kacke aus. Wenn nicht die ganzen Sponsoren-Aufkleber drauf wären, könnte man mit dem Ding völlig unauffällig zum Aldi und sich vegane Schnitzelchen und Reiscracker kaufen. Würde zu dem Wagen passen. Und das nennt sich dann WRC .. pfff...
Ein Toyota Yaris ist im Serienzustand 3950 lang, ein Lancia Delta Integrale misst 3895 mm, ein Peugeot 205 T16 sogar nur 3750 mm. beide Fahrzeuge waren absolut genial.
Aber beide sind im Vergleich zu dem Toyota Magersuchtmodell...Top Models.
Nichts gegen Toyota und er wird auch im Rallysport eine Chance haben, aber das äußerliche sollte nochmal überarbeitet werden.