Wenn Opel pleite wäre...

Opel Astra H

Hallo an euch alle,

was würde eigentlich passieren, wenn Opel wirklich pleite geht? Mal abgesehen davon, dass zehntausende Arbeitsplätze futsch wären.

Was würde passieren mit Garantien, Ersatzteilen und und und? Kann man dann seine Karre in den nächsten Fluss schieben?

Beste Antwort im Thema

...das wäre dann wie bei allen Insolvenzen:
der Garantieanspruch verliert sich in der Insolvenzmasse, wenn keine andere Firma das übernimmt.
Ersatzteile kommen meist sowieso vom Zulieferer und wird es noch sehr lange geben.
Beim Rover war es ähnlich, die fahren heute noch so rum wie immer.....
- Aber, die Firma wird, wenn überhaupt insolvent, dann nur zum Lösen aus GM.
- Und dann geht es weiter......(meine Meinung).

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die 3,3 Mrd benötigt jedoch GM Europe Europaweit und nicht nur in Deutschland. Es werden sich auch andere Länder daran beteiligen und dann ist das ganze durchaus zu realisieren, denke ich. Was mich etwas stutzig macht ist, dass hierbei immer von einer Brückenlösung geredet wird... 

Wenn ich sehe, dass die Arbeiter bei Opel bis zu 25% über Tarif verdienen, und nun gerettet werden wollen, ohne auf Geld zu verzichten, ist das eine Unverschämtheit. warum sollen wir/ich denn das noch mit Steuern unterstützen?
Alle Angestellten der Firma Opel haben Ihren Beitrag zu leisten!!
Alle Steuerzahler subventionieren in Zukunft eine Firma, die am Markt nicht genug verdient. Von den Überkapazitäten gar nicht zu reden.
Entweder Opel GM schafft es auds eigener Kraft oder gar nicht, VEB Opel hat keine Zukunft!

Zitat:

Original geschrieben von aerodynamik


Wenn ich sehe, dass die Arbeiter bei Opel bis zu 25% über Tarif verdienen, und nun gerettet werden wollen, ohne auf Geld zu verzichten, ist das eine Unverschämtheit. warum sollen wir/ich denn das noch mit Steuern unterstützen?
Alle Angestellten der Firma Opel haben Ihren Beitrag zu leisten!!
Alle Steuerzahler subventionieren in Zukunft eine Firma, die am Markt nicht genug verdient. Von den Überkapazitäten gar nicht zu reden.
Entweder Opel GM schafft es auds eigener Kraft oder gar nicht, VEB Opel hat keine Zukunft!

Hast du eine, natürlich aktuelle, Quelle für diese Behauptung? Nur weil man es immer wieder wiederholt wird es noch lange nicht richtig. Soweit ich weiß haben die Opel-Mitarbeiter in den letzten Jahren auf jede Menge Lohn/Gehalt verzichtet (Verzicht auf tarifl. Lohnerhöhung, etc). Aber ich lasse mich auch gerne berichtigen.

Warum der Steuerzahler Opel unterstützen sollte? Opel wurde von GM jahrzehntelang ausgequetscht wie eine Zitrone, Entwicklungsarbeit von Opel wurde von GM nicht, bzw. nicht anständig, bezahlt, Opel musste GM-Techniken überteuert einkaufen, Verluste oder Einnahmen wurden hin und hergeschoben, wie man es gebraucht hat, etc. Von daher ist eine staatliche Unterstützung für Opel, die zeitlich begrenzt ist, die richtige Lösung.

Der Steuerzahler hat mehr davon, wenn hunderdtausend Arbeitsplätze (und soviel wird eine Pleite von Opel ausmachen, denn neben den 27.000 Opel Mitarbeitern sind auch der Bäcker und Metzger, der die Kantinen beliefert, die Reinigungskräfte, die Speditionen von Opel und von den Zulieferern, die Zulieferer selbst, und viele mehr betroffen) gesichert werden, als wenn diese arbeitslos sind. Zum einen, da der Steuerzahler natürlich auch die Arbeitslosen mitfinanziert, zum anderen, da die Kaufkraft der Personen natürlich stärker ist, wenn diese nicht arbeitslos sind.

Desweiteren belebt Konkurrenz das Geschäft, eine Marke wie Opel wird so schnell nie wieder entstehen. VW (nein, ich habe nichts gegen VW, auch wenn ich Opel sympathischer finde) übt jetzt bereits eine bedrohliche Marktposition aus. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was passiert, wenn Opel, Saab, evtl. Seat, etc von der Bildfläche verschwinden. Die Preise für Neuwägen würden sicher deutlich stärker anziehen, als es im Moment mit mehr Konkurrenz der Fall ist. Somit hat auch hier der Bürger einen Vorteil, wenn man Opel unterstützt.

Auch in der Vergangenheit wurden gewisse Firmen bzw. Branchen vom Bund stark unterstützt, sei es in Form von Subventionen, sei es durch direkte Hilfen, etc. Man denke an die Stahl/Kohle-Industrie, an die Agrarindustrie, man denke an das VW-Gesetz, etc. Soweit ich weiß hält das Land Niedersachsen 20 Prozent an VW. Wenn man bedenkt, welchen Wert die 20% an diesem Weltkonzern ausmachen (man könnte diese 20% ja auch verkaufen), so verstehe ich nicht, wieso man Opel nicht auch befristet unter die Arme greifen sollte.

Das ist wie gesagt meine Meinung.

Hi,

es gibt bereits ein paar Threads zu dem Thema im Opel Hauptforum. Aus diesem Grund bitte ich euch in diesem Threads fortzufahren und den Traffic nicht in die Unterforen auszusplitten.

MfG

globalwalker

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen