Wenn kalt= Gasannahme tot, wenn warm: Drehzahl geht nicht runter.
Ein Phänomen diese Mondeos, ehrlich Leuts.
Meine Frau schimpfte wegen dem Wagen, und ich hatte ihr nicht geglaubt.
Heute aber endlich wieder mit dem Mondi untwegs mit Frau und Kids, auf dem Weg in die Werkstatt.
Der Motor: Kalt:
Ich fahre, kupple ein, und lege Gang ein, und trete Gas, was passiert? Die Geschwindigkeit geht runter. Wenn ich dann ein wenig mit dem Gas oder Kupplung spiele, kommt der Motor nach und nach, und es fährt. Das macht er bei einem jeden Gang, und bis es warm läuft. Gut, denke ich, der Motor hat nix, denn sobald ich Kupplung trete, geht der Motor in seinen sauberen Standgas, und ich kann den Motor brüllen lassen, wie der King, der Motor dreht sauber, wenn ausgekuppelt.
Der Motor warm:
Diese Sympthome wie beim Kalten, Zustand verschwinden, ich freue mich, aber da merke ich, dass mein Mondilein, ohne Tempomat plötzlich einen Beschleuniger Tempomat hat, das heisst, dass die Drehzahl beim Auskuppeln, sogar leicht ansteigt.
Klar wenn ich eingekuppelt bremse, geht Drehzahl runter, aber wenn ich beim 2000 auskupple, klettert er hoch, und bei 3000, eben ab 3000 hoch.
Mein Bremsweg, wird aufgrund des hochdrehenden Motors sehr lang, wenn ich aber auskupple, steigen die RPMs.
An der Ampel, würge ich daher den Motor bis 1500 runter, dann beruhigt er sich nach eine Weile, geht aber nie unter 1000RPMs.
Fahre in die Werkstatt, da war ich eh schon dorthin hin unterwegs.
Der Werkstattmeister lässt den Wagen hochlupfen, zieht, an irgendeinem Stecker, am Getriebe, irgendwo hinten, an der Spritzwand, und all diese Phänomene sind weg, und er meint, dass wenn das noch einmal passiert, ein Sensor gewechselt werden müsse.
Da ich aber im Forum nie was darüber gelesen habe, frage ich euch, was hat er gemacht? Was ist denn das für ein Sensor am Getriebe?
Viele Grüße
Salihbey.
11 Antworten
Jupp den Sensor gibt es und er ist für die Leerlaufanhebung zuständig. Dein Steuergerät bekommt vom Getriebe die Information ob sich das Fzg bewegt oder nicht. Das kannst am besten testen wenn du mit getretener Kupplung an ne Kreuzung ranrollst. Bei meinem bleibt die Drehzahl bei ca 1200 Umin. Wenn ich dann stehe geht sie runter auf ca 850 Umin. Dein Steuergerät glaubt praktisch das sich dein Fzg bewegt obwohl du stehst und hebt die Leerlaufdrehzahl an.
Vielen Dank für den Hinweis.
Hat denn dieser Senson einen Namen oder eine Artikelnummer?
Nun läuft die Kiste gutti, aber ich würde mich gerne vorab vorbereiten und nicht im nachhinein hinterher rennen.
Salihbey.
Erneut ein Hallo.
Ich brauche wirklich eure Hilfe wegen diesen Sensors. wo der genau sitzt, und wie der heisst.
Viele Grüße
Salihbey.
Hallo.
Da Du einen Schaltwagen fährst, führen exakt zwei Kabelsränge zu deinem Getriebe:
1) Zum Rückfahrlichtschalter. Bei Defekt gehen beim Rückwärtsfahren die lustigen weissen Lämpchen hinten nicht mehr an - das war´s auch schon.
2) Der VSS (Geschwindigkeitssensor). Ein Defekt dort verrät sich unmittelbar durch den ausfallenden Tacho...
Kann mir also beim besten Willen nicht vorstellen, welcher Sensor am Getriebe da gemeint sein soll.
Das, was Du beschreibst, das lässt sich am ehesten durch massiv zu mageres Gemisch auf einen Nenner bringen.
Durch Falschluft, wenn sowohl Benzin-, als auch LPG- Betrieb betroffen sind.
Ist nur eine Betriebsart betroffen, dann eher durch mangelhafte Treibstoffversorgung im betreffenden Kraftstoffsystem.
1) Vom MAF- Sensor (Luftmassenmesser) nicht erfasste Frischluftzufuhr, die sogenannte "Falschluft".
Da ist dann alles, ab MAF bis zur Ansaugkrümmerdichtung am Zylinderkopf, verdächtig. Unterdruckleitungen, das berühmte "T- Stück", die U- Leitung zum Bremskraftverstärker, die Magnetventile für Abgasrückführung (EGR), Tankentlüftung (EVAP) und Impulsluftsystem (alle drei an der Spritzwand...), Unterdruckversorgung der Heizungsklappenverstellung usw.
2) Mangelhafte Treibstoffversorgung (Benzin).
Mögliche Ursachen: Defekte Kraftstoffpumpe, Problem mit der Steigleitung, verstopfter Kraftstofffilter, verstopfte Kraftstoffleitung, defekter (übrigens per Unterdruck gesteuerter) Benzindruckregler.
Frage A) Lässt sich der Luftstrom der Heizung noch über verschiedene Düsen verteilen oder wird nur noch zur Windschutzscheibe geblasen?
Frage B) Motor aus. Bremspedal zehnmal treten (muss hart werden). Bei getretenem Bremspedal den Motor anlassen.
Wird das Bremspedal weich und gibt etwas nach?
Frage C) Tritt das Verhalten in beiden Betriebsarten (Benzin/LPG) auf?
Frage D) Kommt aus dem Auspuff intensiver (sogar stechender?) Abgasgeruch oder riecht man Kraftstoff (Benzin)?
Frage E) Wurden in der Werkstatt Fehlercodes abgefragt? (Sowohl das Motorsteuergerät EEC V, als auch das Alternativkraftstoffsteuergerät sind diagnosefähig.)
Frage F) Wieso hast Du den Werkstattmenschen nicht einfach gefragt, welchen Sensor (oder was auch immer) er meint?
Grüsse,
Hartmut
Ähnliche Themen
Guten Morgen Hartmut.
Die Phänomene, sind in beiden Treibstoff Varianten vorhanden.
Was aber auffällig ist; Es soll nach Gas riechen sagt meine Frau, da ich unter der Woche mit töff töff fahre. Am WE habe ich jedoch keinen Geruch feststelllen können, und das blöde ist, all diese Symptome sind seit einer Woche weg. Habe mich am WE darüber vergewissert. Was es auch war, ist weg. Das heisst aber nicht dass es wegbleiben muss. Irgendein Wackler? Undichte Stellen bleiben für gewöhnlich auch undicht. Motor benimmt sich normal.
Du erwähntest eben den Benzingeruch, der bei mir aufs Gas hinausläuft.
Ich meine aber, dass der Starzbenzin Verbrauch gestiegen ist, seit diese Geschichte.
Gas Verbrauch ist wie immer, daher schliesse ich einen Verlust durch Undichtigkeiten aus.
T-Stück hat unser Mondi nicht mehr, da schon der modifizierte MK2.
Unterdruckleitungen zu dem dreiergespann prüfe ich nach, das mit dem Bremspedal check. prüfe ich auch nach.
Heizungsluftstrom kann angewählt, werden, sei es WSS oder runter zu den Füßen. Aber mir fällt auf, dass dieser ein wenig verzögert greift, bis die Klappenstellung sich ändert. Fehlercodes wurden nich abgefragt, schon daher, weil mein Gas Mann, seit meinem Umzug über eine Stunden weit weg ist, muss mich an einem WE dorthin hinbegeben. Fehlercode am Mondi auslesen hole ich auch nach.
Heute Abend melde ich mich erneut, wegen des Bremspedals.
Speedometer geht, Reverseleuchten gehen auch.
Ich habe einen Verdacht, dass Marder sich bei mir im Wagen ausgetobt haben könnten, da ich verdächtige Anknabberungen bemerkt habe. KAnn sein dass ich mich irre, aber bereits ein Schlauch habe ich als defekt mal entdecken können.
Ach Hartmut, mein Mondi macht was es will.
Deine Fragen die du mir vor ein paar Tagen gestellt hast, will ich hier loswerden.
Inzischen spinnt das Getriebe nicht mehr rum, dass es abwürgt oder stottert.
Aber diese Drehzahlen, bleiben einfach oben, und gehen nicht mehr runter, allerdings habe ich seither auch kein Standgas mehr. Gegenwärtig sind es rund 1200 rpm. Erfreulich ist, dass die Drehzahl auch nicht mehr hochklettert, sondern so bleibt wie es ist.
Am Anfang hatte der Motor regelrecht geschoben.
Auspuff ist vor dem sekundären Topf an der Übergang undicht, wird am Montag angedichtet.
Nach dem Sensor habe ich gefragt ich zitiere "Das ist Geschwindigkeitssensor, dieser wird auch getauscht werden, da es bei Ford solche Phänomene macht."
Lüftung geht in alle Richtungen, man kann nach unten nach oben, oder WSS ansteuern. Aber ich muss sagen, es macht ein härteres Klack, wenn die Stellung sich ändert, und das auch mit einer Verzögerung von vielleicht zwei Sekunden. Früher gab es dieses Klack Geräusch gibt.
Dein Bremspedaltest habe ich gemacht. 10x pumpen, dann Zünden, und das Pedal wird weicher.
Fehlerspeicher auslesen, sage ich meine Frau, die am Montag in die Werkstatt fährt.
Bis dann Hartmut, und für Ideen wäre ich dankbar.
Was hat sich den nun ergeben? Den mein Mondeo macht momentan die gleichen Probleme wie die hier beschrieben wurde.
Auch wenn das Problem letztes Jahr war und der Wagen auch nun auch nicht mehr bei uns ist, war das Problem verschwunden nachdem ich den Luftmassenmesser am laufenden Motor einmal ausgesteckt und wieder eingesteckt habe.
Da hat der Wagen kurz gestottert, und im Anschluss den Stecker von LMM eingesteckt, a voila. Danach ist das Problem nie mehr aufgetreten.
Hab vom LMM den stecker abgezogen und wieder drangemacht und nun ist das Problem auch weg 😁
😰 manchmal kann eine Lösung so einfach sein-das darauf kommen ist das Problem