Weniger Verbrauch durch Leistungssteigerung? (325i N53)
Hallo zusammen!
Ich suche Erfahrungswerte bezüglich des Verbrauchs nach Softwareoptimierung / Leistungssteigerung beim 325i N53B30 (Automatik).
Einige Tuner werben damit, dass der Verbrauch durch die Optimierung (mehr Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich) um bis zu 1l / 100km sinkt. Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die eine Leistungssteigerung (reines 'Chiptuning' keine neue Ansaugbrücke o.ä.) haben durchführen lassen?
Es geht mir hier nicht um die Sinnhaftigkeit, den höheren Verschleiß, TÜV, etc. Daher der neue Thread. Habe schon viel über die Mehrleistung gelesen, über den Verbrauch eher weniger.
Gerne nehme ich auch Empfehlungen von Werkstätten entgegen, welche so etwas gewissenhaft durchführen (Großraum Köln). Für den Fall, dass ich mich dafür entscheide..
Vielen Dank für euren Input!
42 Antworten
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 9. Juni 2024 um 12:37:50 Uhr:
@G Astra wtf wie kriegt ihr das hin sowenig Sprit zu verbrauchen?;ja ok ich habe nen leichten Bleifuß ich gebs ja zu aber trotzdem...ich habe nen halben Liter Hubraum weniger,fahre immer mit 98 Oktan und meiner haut sich zwischen 13 und 14 Liter rein xD
Der N53 verbraucht schon etwas weniger wie der N52 und dafür wurde ja auch bekannterweise sehr viel Aufwand bei der Technik betrieben.
Hab gerade mal nachgesehen bei Spritmonitor und da beginnt der N53 bei 7,64 L/100km
Wenn die Strecke passt und man gleitet schön ruhig und nicht zu schnell dahin und hat vielleicht noch etwas Rückenwind oder es geht immer ganz wenig abwärts kann ich mir das schon vorstellen.
@surfcrack ich kann Dich beruhigen, bei viel Kurzstrecke und oder wenn es Spaß machen soll sind bei mir auch 13 Liter kein Problem:-)
@Saarkater gut,hab mir schon Sorgen gemacht das evtl. irgendwas nicht stimmt xD Prinzipiell juckt mich es nicht wieviel er verbraucht ich fahre keinen Reihensechser um damit nur rumzuschleichen.Ich mag die Laufkultur,den Motorsound,die Leistung und wie er die Leistung aufbaut wenn man ihm etwas die Sporen gibt.Auch wenn es mich immernoch wundert das der Motor so eine Drehorgel ist,bei einem Reihensechser mit 2,5l Hubraum hatte ich immer angenommen das der von untenraus mehr Drehmoment hat,aber der braucht Drehzahl damit es Spass macht,unter 5000 upm braucht man da garnicht anzufangen xD
Trotzdem kann man aber mit niedriger Drehzahl nahezu geräuschlos dahingleiten, wenn man es möchte ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Die Drehfreude ist schon beachtlich und macht immer wieder Spaß in Verbindung mit den dann präsenten Ansauggeräuschen.
@Saarkater genau bin da ganz auf Deiner Wellenlinie,ganz dezent rumzufahren oder den Motorsound genießen wenn man drauftritt.Mir ist es mittlerweile auch lieber guten Motorsound zu hören als einen Esd der nur am ballern ist und alles andere übertönt.Mein Ansauggeräusch habe ich leicht modifiziert und den Ansauggeräuschdämpfer entfernt dadurch ist es etwas präsenter geworden sobald man auf Drehzahl kommt,nicht nervig sondern genau richtig.
Auf dem Weg nachhause habe ich öfters Fussgänger die vor mir auf der Straße laufen und ich finde es irgendwie lustig das ich mich mit dem Auto so anschleichen kann das sie es erst merken wenn ich auf 1m an ihnen dran bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fordfiestamk6 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:07:36 Uhr:
Was haltet ihr eigentlich von xHP also Getriebetuning? Sollte eigentlich auch was bringen. Aber frage mich ob es schädlich für das Getriebe ist
Die xHP Getriebesoftware kann ich nur empfehlen! Habe die nun als Stage 2 seit über 140tkm installiert und keine Probleme mit dem Getriebe. Fahrzeug E91 ,06/2010, 335d.
Zitat:
@X555 schrieb am 10. Juni 2024 um 21:24:21 Uhr:
Zitat:
@fordfiestamk6 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:07:36 Uhr:
Was haltet ihr eigentlich von xHP also Getriebetuning? Sollte eigentlich auch was bringen. Aber frage mich ob es schädlich für das Getriebe istDie xHP Getriebesoftware kann ich nur empfehlen! Habe die nun als Stage 2 seit über 140tkm installiert und keine Probleme mit dem Getriebe. Fahrzeug E91 ,06/2010, 335d.
Cool danke! Muss ich mal ausprobieren. Was sind deiner Meinung nach die besten Vorteile?
Andere Schaltpunkte ,also andere Motordrehzahl beim umschalten in einen anderen Gang ,im manuellen Modus halten des eingelegten Ganges und kein automatisches Hochschalten, also fährt sich wie ein Schalter.
Thema Tuning optimierung, einfach zum drüber nachdenken:
1. sämtliche Fahrzeug- bzw. Motorenhersteller stehen im Wettbewerb, d.h. Sie tun alles daran einen Motor bei gewünschter Leistung sparsam und zuverlässig zu betreiben. Und von denen hat sehr warscheinlich jeder sehr viel mehr fähige "Fachkräfte " als ein sogenannter bzw. teilw. selbsternannter Tuner.
Wenn es so einfach wäre ohne Nebenwirkungen die Leistung und den Verbrauch zu optimieren wären die Hersteller ja schön blöd das auch nicht zu machen
2. Was macht der Tuner / optimierer? Er verändert z.b. Luftmengen, Kraftstoffmengen, Zündzeitpunkte, Ladedruck, usw.. Warum ? Weil er denk dass es besser ist als ab Werk, und das den meisten Leuten so erklären kann. Schlussendlich kommt auch oft ein besseres Fahrgefühl raus aber kennt Ihr den Satz: Keine Wirkung ohne Gegenwirkung ? Die Gegenwirkung ist im Motor an Stellen die für den Fahrer nicht warnehmbar sind.
3. Altes Ding: Veränderung des Drehmomentanstiegs ohne nennenswete Mehrleistung soll wohl überhaupt kein Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors haben. Was passiert. Der Motor hat nach dem optimieren als Beispiel 300 Nm bei 1200 1/ min anstatt vorher bei 1500 1/min. Und das kommt durch eine Optimierte, ich nenne es veränderte, Verbrennung. Spart unterm Strich Kraftstoff da der Motor in einer geringeren Drehzahl betrieben wird. Jetzt entwickelt aber der Motor die Hitze entsprechend bei 1200 1/min anstatt vorher bei 1500 1/min, und soll noch im optimalen Temperaturbereich betrieben werden ? Auch wenn er keine Überhitzung anzeigt Die Hitze kann nicht mehr so schnell in den Kühlkreislauf abgeführt werden. Die Lebensdauer reduziert sich SICHER !
Daher meine Ansicht: es kann jeder an seinem Fahrzeug Ändern und ändern lassen worauf er Bock hat, sollte sich aber bewusst sein, man Verändert den vom Hersteller vorgesehenen optimalen Bereich. Fazit. Wer einen zu hohen Verbrauch hat, hat das falsche Fahrzeug und wem Leistung fehlt hat ebenfalls das falsche Fahrzeug für seine Bedürfnisse.
Wenn ich mir bei Sprit Monitor, das Verbrauchsranking für den N52B25 anschaue, kann ich nur lachen. Es beginnt ein E92 mit 5,5l über 8000 Km, das kann nur gefakt sein. Mein minimalster Verbrauch, war eine Urlaubsfahrt nach Kroatien 1050 Km mit Frau und Tochter und Gepäck, mit 8,3l. Im Schnitt bin ich bei ca. 11l. Manchmal will man es auch mal fliegen lassen ;-)
Zitat:
@Ron-Wi schrieb am 17. Juni 2024 um 09:39:27 Uhr:
Wenn ich mir bei Sprit Monitor, das Verbrauchsranking für den N52B25 anschaue, kann ich nur lachen. Es beginnt ein E92 mit 5,5l über 8000 Km, das kann nur gefakt sein.
die Fake-Trump-Logik 🙄 mal zur Seite räumen und
unter "Fahrzeugsuche" den Punkt Mindestkilometer mit Daten füllen.
e92 und 325i und 5tkm ergibt sich ein Ø von 8,45 und einem Max. von 10,34 l/100km
Des Weiteren würde ich noch gerne erwähnen das meiner Meinung nach eher Personen bei Spritmonitor aktiv sind die eher Verbrauchsoptimiert unterwegs sind.
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 10. Juni 2024 um 08:36:34 Uhr:
Ich hatte vorher einen 2,5l Vectra V6.
Geil! 😁
War mein erstes Auto. In wunderschönem keramikblau Perl. Allerdings nur mit 4 Zylindern. Hat mich aber in den Jahren nie im Stich gelassen.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 17. Juni 2024 um 10:39:54 Uhr:
Zitat:
@Ron-Wi schrieb am 17. Juni 2024 um 09:39:27 Uhr:
Wenn ich mir bei Sprit Monitor, das Verbrauchsranking für den N52B25 anschaue, kann ich nur lachen. Es beginnt ein E92 mit 5,5l über 8000 Km, das kann nur gefakt sein.die Fake-Trump-Logik 🙄 mal zur Seite räumen und
unter "Fahrzeugsuche" den Punkt Mindestkilometer mit Daten füllen.
e92 und 325i und 5tkm ergibt sich ein Ø von 8,45 und einem Max. von 10,34 l/100km
Spaß hat man dabei keinen und ob das der Motor mag ist auch fraglich. Dafür brauche ich keinen 325i Coupé.