Weniger PS, weniger Hubraum - gleiche Nm ==> Ähnliche Leistung?

Hallo zusammen,

vorweg: Ich habe von der Technik in Autos keine Ahnung 😕 Daher ist folgende Frage für Technikexperten sicherlich lächerlich, aber ich stelle sie trotzdem. Denn wer nicht fragt bleibt dumm 😁

Ich fahre derzeit einen Audi TT 1.8 TFSI mit folgenden Daten:

Leistung: 132 kW / 179 PS
Drehmoment: 250 Nm bei 1250-5000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 s

Das reicht mir voll und ganz aus. Nun überlege ich zur neuen A-Klasse zu wechseln und habe den A200 im Auge:

Leistung: 120 kW / 163 PS
Drehmoment: 250 Nm bei 1620 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s

Viele schreiben im Internet, dass nicht die PS Zahl, sondern das Drehmoment ausschlaggebend sind. Nun haben beide 250Nm, die A-Klasse hat 16PS weniger. Jedoch hat der TT 1.798 cm³, die A-Klasse "nur" 1.332.

Lange Rede, kurzer Sinn: Kann man sagen, die Fahrzeuge sind von der Leistung her vergleichbar, nahezu identisch? Werde ich mit dem A200 Spaß haben, wenn ich jetzt auch mit dem 1.8er TT Spaß hatte? Fahren sich die Fahrzeuge ähnlich? Womit muss ich rechnen?

Danke für eure Meinungen!

VG
User64
PS: Mir ist bewusst das ich das final nur mit einer Probefahrt entscheiden kann, aber bis dahin ist es noch ein bisschen (sofern überhaupt ein Händler den "kleinen" zur Probefahrt hat).

Beste Antwort im Thema

@Schneggabeisser der TT ein Sportwagen? Das wär mir neu, zumindest der, den ich gefahren bin, fühlte sich nicht wirklich danach an 😁.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@chrisdash schrieb am 4. Mai 2018 um 19:30:08 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 1. Mai 2018 um 20:10:29 Uhr:


Mal zum Vergleich

Audi TT 1.8 TFSI ab Baujahr 2014

Mercedes A 200 Baujahr 2015

Also, von 1200 bis 4200U/min beide Motoren das selbe max. Drehmoment und somit auch identische Leistung.Wobei es bei der aktuellsten Version der A Klasse (Baujahr 2018) etwas anders aussieht.

Da hast du jetzt den alten A200 genommen, bei dem der Motor mehr Hubraum hat. D.h. du zeigst jetzt dass der Downsizingmotor im neuen 2018er mit dem 1.8 TFSI im 2014er Audi TT mithalten kann, indem du den 2018er Downsizing-A200 unter den Tisch fallen lässt und den Audi mit einem völlig anderen Motor vergleichst.

😕

...auch schon gemerkt?

Zitat:

@chrisdash schrieb am 4. Mai 2018 um 19:30:08 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 1. Mai 2018 um 20:10:29 Uhr:


Mal zum Vergleich

Audi TT 1.8 TFSI ab Baujahr 2014

Mercedes A 200 Baujahr 2015

Also, von 1200 bis 4200U/min beide Motoren das selbe max. Drehmoment und somit auch identische Leistung.Wobei es bei der aktuellsten Version der A Klasse (Baujahr 2018) etwas anders aussieht.

Da hast du jetzt den alten A200 genommen, bei dem der Motor mehr Hubraum hat. D.h. du zeigst jetzt dass der Downsizingmotor im neuen 2018er mit dem 1.8 TFSI im 2014er Audi TT mithalten kann, indem du den 2018er Downsizing-A200 unter den Tisch fallen lässt und den Audi mit einem völlig anderen Motor vergleichst.

😕

Entschuldigung, das ich mich vertan habe, du schon vor der Zeugung perfekt gewesener Mensch. 😁 (navac inkl.)

Das ich da aber noch das Diagramm der aktuellesten Version mit verlinkt habe, scheint ihr beide zu übersehen. 😉

Übrigens ging es in diesem Beitrag nur darum, das da wer behauptete, ein hubraumkleinerer Motor könne nicht über das annäherd gleiche Drehzhalband den identischen Drehmomentverlauf haben und somit auch keine identische Leistungskurve aufweisen.
Diese beiden Links sollten halt das Gegenteil zeigen, 1.8L Audi TT vs 1.5L A Klasse, das es doch so sein kann.

Welcher A200 hat denn 1,5 Liter Hubraum, ich sehe im alten Modell 1,6 Liter, im neuen Modell 1,33 Liter.
Dein zweiter Link führt bei mir zu einem Timeout.

Die richtige Antwort ist eigentlich ganz einfach: Nur die Leistung ist die wichtige Kennzahl, die Drehmomentangabe entstammt dem Marketing für Dieselmotoren und ist egal. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Die richtige Antwort ist eigentlich ganz einfach

ja eigentlich schon, der Threadersteller soll einfach zu Mercedes fahren und einen A200 probefahren und dann selbst entscheiden ob ihm die Leistung des Benz zusagt.

Zitat:

@Fahrspaz schrieb am 4. Mai 2018 um 20:13:01 Uhr:


Die richtige Antwort ist eigentlich ganz einfach: Nur die Leistung ist die wichtige Kennzahl, die Drehmomentangabe entstammt dem Marketing für Dieselmotoren und ist egal. Gruß

Das ist wiederum zu einfach

Zitat:

@Abarth1368 schrieb am 4. Mai 2018 um 19:32:53 Uhr:


@Schneggabeisser der TT ein Sportwagen? Das wär mir neu, zumindest der, den ich gefahren bin, fühlte sich nicht wirklich danach an 😁.

Dann hattest Du den Falschen !

Ich bin öfters in einem mitgefahren. Dessen Beschleunigung ging mir derart auf den Magen, daß es mir hinterher regelmäßig speiübel war. Schlimmer als Achterbahn.

Er war laut, hart und so eng, daß ich einen Schuhlöffel gebraucht hätte um ordentlich einsteigen zu können.

Kofferraum ? Eigentlich Null. Nix für die Reise in den Urlaub.

Wat nu ?

War eben mein Eindruck. Du darfst gerne eine andere Meinung haben...

Kommt auf die Generation an. Der erste war noch ein "Golf mit Jogginganzug", der TT mit dem 25 TFSi ist eher ne Rennsemmel.

Und dass man sich nen TT wegen Kofferraum kauft ... naja. Kreitkarte, Zahnbürste geht immer, wenn noch ein "Handgepäck-Trolley" passt ist alles darüber nur noch Zugabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen