Weniger Leistung durch Hitze
Hallo
Eine frage, mir kommt es so vor das mein 530DA etwas langsamer fährt als sonnst, liegt es an den heissen tagen oder bilde ich es mir nur so ein?? Ich merke es beim beschleunigen in der Stadt und AB.
Gruß Skyman
Ähnliche Themen
18 Antworten
also eigentlich dürfte die Hitze keine Probleme machen. Der Motor wird ja durchgehend gekühlt.
Das einzige was sein kann, was ich aber nicht glaube, wenn die Reifen warm sind oder wegen dem heißen Asphalt. Aber das bezweifle ich!
Dünnerer Luft? "Klebrigerer" Reifen?
Also ich könnte mir vorstellen, dass bei höherer Lufttemperatur (und damit auch dünnerer Luft) die Leistung etwas nachlässt. Dies sollte aber eigentlich durch die Motorsteuerung ausgeglichen werden. Daher wahrscheinlich zumindest subjektiv nicht spürbar.
(Früher, ganz früher liefen unsere 34 PS Käfer bei niedrigeren Temperaturen reproduzierbar schneller).
Oder aber die Reifen "kleben" mehr auf dem Belag... :-)
Was aber evtl. spürbar sein kann ist die Klimaanlage, die ja im E60/61 nicht wie früher permanent mit voller Leistung mitläuft, sondern je nach tatsächlichem Bedarf den Kompressor jubeln lässt. Bei aktuellen Temperaturen ist sich häufiger 100% Einsatz gefragt.
Alles zusammen könnt also schon spürbar sein.
Vielleicht kann einer aus dem Profilager das sogar bestätigen und mit Fakten untermauern.
Re: Dünnerer Luft? "Klebrigerer" Reifen?
Zitat:
Original geschrieben von Gamsbichler
Daher wahrscheinlich zumindest subjektiv nicht spürbar.
(Früher, ganz früher liefen unsere 34 PS Käfer bei niedrigeren Temperaturen reproduzierbar schneller).
Sowas konnte ich auch in den 90er bei einerm 320i E36 beobachten. Bei sehr heissem Wetter lief das Fahrzeug rund 5 km/h weniger. ( laut Tacho )
Bei meinem alten 530dA E39 hatte ich dieses Phänomen auch. Subjektiv empfand ich die Leistung höher je geringer die Lufttemperatur war. Beim jetzigen 535d habe ich es nicht.
Gerade Turbomotoren sind empfindlich,
was heiße Temperaturen angeht.
Hier kann Minderleistung entstehen,
durch die "sauerstoffärmere Luft", bei heißen Temperaturen.
Deshalb werden die Highspeedtests in Nardo auch bei Nacht gefahren.😉
Außerdem schluckt die Klimaanlage, die bei heißen Temperaturen öfter läuft, auch nochmal Leistung.
Ob, dies spürbar ist bei 200PS+ ist eine andere Sache.
Richtig müsste auch sein das die Reibung(Grip) bei heißen
Sommerreifen und heißem Asphalt zunimmt.
All das zusammen ist dann schon merkbar😉
Ich tippe auch in erster Linie, dass der Lader nicht ganz so kalte Luft, also "dünne Luft" in die Brennkammern drückt, das dadurch, etwas Leistung verloren geht.
Kommt noch dazu die Klimaanlage, heißer Asphalt und Reifen, könnte also schon spürbar sein.
Gruß,
Cem
Das Gefühl habe ich bei meinem auch.
Komischerweise habe ich eine zeitlang zusätzlich auch über 12l im Schnitt verbraucht!!?? (Bei gleicher Fahrweise!)
Seit einer Woche ist der Verbrauch wieder in Ordnung.
Mir fehlen auch ca. 5-7 km/h.
Naja, wenn es kühler wird, haben wir die Antwort.
Hitze belebt...
Hatte gerade die Tage ein neues Allzeit-Hoch (lt Tacho 245), ok: A3, steil bergab...
Aber auch bergauf noch >200 😰.
Und ich kann (scheinbar) fahren wie ich will, über alles (nach 13TKM) 9.1l. Sind 2l mehr als beim C220CDI(T), ähnliche Fahrweise, nun aber jeweils 20 km/h mehr 😁.
Gruß...
Ein Diesel fährt zwar mit Luftüberschuss muss aber trotzdem Mischungsverhältnisse beachten, besonders moderne Diesel wenn sie nicht russen wollen. Nicht umsonst gibt es den Luft"massen"messer.
Nach Physik daher, je kälter ein Gas desto dichter und mehr Moleküle pro Kubikcentimeter. Dewegen fliegt das SpaceShuttle auch mit extrem gekühltem - flüssigem - Sauerstoff.
Je mehr Sauerstoff desto mehr Kraftstoff kann zugemischt werden und desto mehr Leistung.
Bei jedem Leistungsprüfstand wird deswegen Ansaugtemperatur mit verrechnet und die theoretische Leistung bei 20C ausgeworfen.
Im Winter bei -20C hat der Motor also eine höhere Leistung und der Unterschied zu +35 oder 40C Ansaugtemperatur im Sommer dürfte beträchtlich sein.
Da es aber jeden betrifft bleibt die Ordnung auf der linken Spur gleich.
N.B. Das gleiche gilt für Passfahrten, Faustregel pro 1000m Höhe 10% weniger Leistung, da dünnere Luft. Am Brenner fehlen also einem 525i locker 30PS gegenüber Hamburg.
ja schon, aber du hast einen wichtigen faktor in deiner rechnung vergessen:
wenn die luft heisser wird, sinkt damit auch die dichte!
heisst: leistung niedriger, aber cW auch!
=> vmax~equivalent.
zudem denke ich die haben die klima bei solchen gedanken weggelassen, wenn nicht, dann ists die; plus bei niedrigen geschwindigkeiten, also bei beschleunigung, die leistung.
n leistungsverlust bei hoher temperatur bei turob-benizinern und diesel, oh ja, das merkt man..
als es vorgestern mittag 37c hatte, da ging mein 272-ps volvo s80 gar net von der stelle - und siehe da - gestern nacht, es hatte 15c, da gings wieder zur sache..
ist ja n biturbo..
schon heftig, der unterschied
You're damn' right man! Gerade bei Turbos ist es wirklich spürbar, bei normalen Saugmotoren wohl eher messbar als spürbar, aber sehrwohl vorhanden!
Das ist in der Tat ein Jammer! Das Problem daran ist, nach meiner Sicht, dass gar nicht die schiere Leistung darunter leidet, sondern die Fahrbarkeit. ich erlebe bei meinem Volvo, hatte aber das gleiche auch bei meinen beiden Passats, dass man beim Anfahren nicht aus den Pötten kommt. Das Turboloch weitet sich zu einem ganzen Tal aus, und auch im Bereich von 1500 bis 2000 wo eigentlich der Lader schon Druck machen sollte, braucht der Motor doppelt so lange wie normal bis er überhaupt mir Geschwindigkeitszuwachs reagiert. Ich habe das auch auf die Klimaanlage zurückgeführt, und habe mir sogar die Mühe gemacht, das ganze zahlenmäßig zu untermauern, da Gefühle bekanntlich täuschen können. Abschalten der Klma bringt weniger als ich dachte. Die Beschleunigung ist minmal besser, aber die Zähigkeit auf Gaspedalbewegungen bleibt. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht die Beschleunigselaszität á la Auto Motor und Sport zu testen. Ergebnis: die Zeiten varierne bei gleicher strecke um bis zu 1sec! und das bei abgeschalteter Klimaanlage. Ich habe mir dann die Mühe gemacht die Zeit zu messen vom Vollgasgeben bis zum sichtbaren klettern des Tachos. Meine Kiste braucht im 5. bei 80 km/h geschlagene 1,5 sec. um überhaupt einmal Geschwindigkeit zuzulegen. Dabei ist die Motorelektronik frisch upgedated und sogar neue Injektoren drinnen.
Viel Aufwand, weiss ich, aber ich wollte enfach feststellen, ob ich mich täusche oder der Leistungsverlust real ist. Besonders schlimm ist es, wenn man im Stau fährt. Da muss man Gas vorgeben, und dann langsma am Druckpunkt der Kuplung jonglieren, um überhaupt Fahrt aufzunehmen. Wie gesagt, kein Volvospezifikum, ich habe das bei einem Passat 110PS (Verteilereinspritzpumpe) und einem Passat 130PS Pumpe-Düse genauso erlebt. Alle 3 Autos haben 3 verscheidene Einspritzprinzipe und reagieren alle gleich. In abgemilderter Form habe ich das auch bei einem 2,5T, also einem Benzinturbo erlebt. Aber ich finde beim Diesel ist es ärger. Da ich vermute, dass die meisten von euch eine Automatik haben, denke ich, dass man da das mühsame anfahren icht so merkt. Aber der Schaltung ist das echt lästig, weil der Motor viel schneller zum stehen bleiben neigt.
Mich wundert, dass dieser Wunde Punkt moderener Turbdiesel ncoh nciht eliminiert wurde.
Hier ein paar gemessene Daten:
1/4 Meilen-Renntag mit Audi RS6, bekanntlich mit 450 PS und Bi-Turbo-4.2-V8 (sorry, hatte keinen 535d zur Verfügung):
1. Tag: 15°C, Regen, vollgetankt, mit Beifahrer (90 kg) an Bord, Klima ausgeschaltet.
Gemessene Zeit: 12.92 Sek (reine Laufzeit ohne Reaktionszeit)
2. Tag: 23°C, Sonnenschein, 1/2 Tankfüllung, ohne Befahrer, Klima ausgeschaltet. Insgesamt ca. 120 kg leicheres Fahrzeug.
Gemessene Zeit: 13.42 Sek (reine Laufzeit ohne Reaktionszeit), also 0.5 Sek langsamer als vortags.
Bestätigung: Die Leistung von Turbomotoren lassen mit zunehmend höheren Temparaturen und mehr Metern ü.M. nach. Bei einem RS6 nicht sonderlich spürbar, beim 530d schon eher.
Gruss, Markus