Weniger durchzug / Abzug bei Kälte ?

BMW 3er E90

Hallo,

da es bei uns grad etwas kälter is als die vergangen tage (-10° nachts -6° tag) is mir aufgefallen das dieser "in die sitze drück effekt" schwächer oder kaum spürbar ist.

kann das von der kälte kommen? beschleunigung ist vielleicht auch nen tick langsamer

mein erster diesel im winter - eure erfahrungen / meinungen? 😁

Beste Antwort im Thema

wie von mir bereits erwähnt sind die ganzen stellzeiten anders wenn der motor kalt ist und die injektoren werden länger und öfter angesprochen um den motor auf temperatur zu bekommen sowie den cat bzw dpf... oder woher glaubt ihr dass der mehrverbrauch kommt?
es wird nur schon aufgrund der kondensation des treibstoffs im brennraum an den zylinderwänden/laufbuchsen mehr kraftstoff benötigt um ein zündwilligest gemisch zu bekommen.

quasi ein "warmfahrprogramm" leihenhaft ausgedrückt das eben auch mehr sprit braucht.

das mit dem pappe vor den kühler reintun wird nichts nützen... der wasserkreislauf läuft eh erst ab betriebstemperatur über den kühler, vorher nicht. zudem ist die wasser und ölpumpe kennfeldgeregelt. Wasserpumpe arbeitet also kaum bis gar nicht solange der motor nicht warm ist. Wasser für den heizungswärmetauscher wird auch erst bei einer gewissen mindest temp von der zusatzwasserpumpe (beim diesel rechts beim radkasten unübersehbar verbaut) gefördert.

alle diesel haben heutzutage PTC Zuheizer nicht nur bei bmw.
auch der 16d im einser hat den.
Er hat bei beim dreier, einser und dem noch aktuellen fünfer e60 maximal 1250 watt. regelt sich selbst und wird ausschließlich mit überflüssigem strom der lima gefüttert, niemals mit energie aus der batterie. ab 10grad plus und darunter arbeitet er.

Rein theoretisch könnte man damit auch eine elektro standheizung realisieren, welche zb max 10min laufen kann... dazu wären dann aber batterien mit 100ah empfehlenswert bzw einfach ein schutz vor entladen der batterie nötig. unter 40 prozent ladekapazität sollte eine batterie im winter nicht haben... da sich der maximal entnehmbare strom in menge und stärke im winter bei minusgraden von ganz alleine drastisch reduziert aufgrund chemischer/physikalischer gesetzmäßigkeiten.
und wenn man mal die technischen dukomente gelesen hat was nur für ein aufwand betrieben wird um den ladezustand der batterie zu errechnen/kontrollieren und das starten des wagen immer zu gewährleisten oh man oh man. da gibts dann auch wieder das high und low system welches je nach ausstattung (mit navi oder ohne, mit endstufe für soundsys oder ohne usw) verbaut wird... oh mei.
letztenendes sorgen viele schutzschaltungen dafür dass die batterie eine möglichst lange lebendauert hat und immer möglichst gut geladen ist bzw bei kritischem ladezustand die verbraucher gedrosselt werden um die batterie auch auf kurzstrecken fahrten ausreichend zu laden.
Ein großer schritt in den letzten jahren war dass bmw bei allen modellen und motoren als erster serienmäßig AGM/Vlies batterien verbaut welche länger halten, mehr strom in gleicher zeit aufnehmen können, stärkere ladeströme vertragen (2,5mal soviel daher gut für bremsenergierückgewinnung) und im winter höhere startströhme liefern können.
Es wäre es ein leichtes den zuheizer als standheizung  mit einzubinden in das energiemanagement. 10 oder 15 min würden ja vollkommen reichen bei dem elektrischen system um den innenraum vorzuwärmen was auch energietechnisch im winter noch vertretbar wäre.

15min mal 1350 watt (100watt für gebläse zu den 1250 des zuheizerst dazugerechnet) ergäbe knappe 338 Wh, eine 80Ah batterie hat ca. 900 bis etwas über 1000 zur verfügung. was aber auch alles von der temperatur und der geschwindigkeit abhängig ist inder der strom entnommen wird... die angaben von Ah auf batterien beziehen sich ja immer auf 20 stunden stromentnahme bei 20 gard temperatur. Also nen drittel des batteriestroms in 15 min ist heftig, da müsste der ptc heizer gedrosselt werden auf 800 watt oder weniger und ne 90 oder 100ah batterie rein da ja mindestens 40 prozent des stroms in der batterie bleiben muss um die stärke des startstroms liefern zu können... außerdem sind autobatterie nie 100prozent geladen, bestenfalls 80 prozent...
aber so eine lösung wäre immer noch effektiver, besser und konfortabler als diese akku mini heizlüfter die es jetzt gibt für 60 bis 200 euro... die sind armselig mit 60 bis 200 watt und max 20 min laufzeit lol...

60 weitere Antworten
60 Antworten

Japp, ist normal. Diesel-Tiere sind Warmblüter. Im Winter fühlen sie sich dann entsprechend zäher an. Wenn der Motor warm ist, was bei diesen Temperaturen durchaus länger dauern kann, gibt sich das aber wieder...

vor paar tagen wars etwas wärmer max -1.5° da ging noch alles super 🙂 aber wenn das nun normal is bin ich beruhigt, ich brauch das "in die sitze drücken" gefühl hihi.

ist doch logisch... der läuft jetzt für den leihen ausgedrückt "fetter" wenn er noch kalt ist... daher auch die geringere leistung...evtl versucht er noch dazu den DPF zu entrußen und daher auf 650 grad zu bekommen... also wird man schon spühren dass er weniger leistung/drehmoment vorallem hat. aber solang er kalt ist spreng ich meinen nicht groß über 2000 bis 2500...darüber sowieso nicht.

wenn er dann aber warm ist müsste er besser gehen als im sommer wegen der kalten luft welche mehr sauerstoff aufnehmen kann und der verbrennung zugute kommt. daher hat der Diesel mit turbo auch einen ladeluftkühler um die warme druckluft vom turbo wieder zu kühlen wegen motortemperatur aber auch wegen dem sauerstoffeffekt bei geringerer lufttemperatur...

naja ich fahr 25 km einfach (landstrasse) nach 23 km is der "normale" durchzug aber meistens immer noch ned voll da
da müsste er doch eigentlich warm sein oder?

Ähnliche Themen

nein, bei der kälte sowieso nicht.... alles unter 30km bzw dahin gilt offiziell als kurzstrecke... da wird er nicht betriebswarm...zumindest ein diesel, wovon ich bei dir ausgehe, nicht.
also meiner, siehe 1er bereich, wurde heute bei -16 grad nach 18km fahrt nicht warm sodass selbst der wasserkühler noch gefrohren war und wie ne weiße wand aussah... gefrierden luftfeuchtigkeit.
ich würde an deiner stelle einfach erst mal das auto mal warmfahren... 40km etwas flotter fahren jetzt bei der kälte...dann siehst du ja was ist... wenns immer noch nicht besser ist dann könnte es der luftmassenmesser sein ...bzw dann würde ich die werkstatt aufsuchen wobei du ihnen dann erklären musst dass er auch wenn er sicher warmgefahrne ist das so ist mit dem schwachen durchzug...
evtl bekommst bei verkokten injektoren auf garantie 4 neue... die würd ich nicht selbst bezahlen wenn sie's wären

oh gott mach mir keine angst, garantie habe ich noch vom autohaus bis juni werds morgen mal testen *freu*

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


nein, bei der kälte sowieso nicht.... alles unter 30km bzw dahin gilt offiziell als kurzstrecke... da wird er nicht betriebswarm...zumindest ein diesel, wovon ich bei dir ausgehe, nicht.
also meiner, siehe 1er bereich, wurde heute bei -16 grad nach 18km fahrt nicht warm sodass selbst der wasserkühler noch gefrohren war und wie ne weiße wand aussah...

Interessant.

Wusste gar nicht, dass unter 30km offiziell noch als "Kurzstrecke" gilt.

Ich habe jeden Tag die Fahrt von Castrop-Rauxel nach Dortmund, knapp 15 km. Dachte immer, das wäre ne Diesel-freundliche Strecke, da der Motor nach 5 km Stadt noch 10 Autobahn-km fahren darf, somit jede Fahrart erlaubt ist (ab und an weiche ich nämlich auch auf Landstraße aus, wenn die AB voll ist).

Nun sehe ich, dass ich ständig "Kurzstrecke" fahre, was ja eigentlich eher suboptimal für nen Diesel-Tier sein müsste, oder?

ja, in firmeninternen dokumenten spricht bmw bei bis 30km von kurzstrecke...
das ist der ihre offizielle auslegung von dem wort...
hatte mich auch gewundert aber ich denke dass die meisten fahrten in die arbeit in deutschland somit kurzstrecke und somit weniger gut für diesel ist.... aaaber so eng würde ich das nicht sehen... es geht dabei mehr um den turbolader... wenn man s ruhig angehen lässt auf kurzen strecken dann fehlt sich nichts.
wenn du sonst nicht viel fährst und dein auto deines ist, also nicht geleast und du es evtl so wie ich 8 9 jahre fahren willst dann würde ich dir empfehlen zwischen den bmw ölwechseln selbst welche zu machen, alle 15tkm, das beste öl kostet dich für 6 liter 50 euro (castrol EDGE)... dazu ne absaugpumpe für 25 samt porto aus ebay... über ölmessstaböffnung absaugen, ölfilter wechseln ist auch total einfach, nen neuen von bmw holen für 10 12 euro... und du hast nen ölwechsel ohne viel aufwand für wenig geld...die pumpe kann man ja öfter verwenden... also eigenltich nur öl und der filter... zusammen 60 euro... alle 15km....nicht die welt und tut dem motor gut...grade bei dem fahrprofil

Zitat:

also eigenltich nur öl und der filter... zusammen 60 euro... alle 15km....nicht die welt und tut dem motor gut...grade bei dem fahrprofil

naja, alle 15 km nen Ölwechsel würde schnell die Portokasse sprengen 🙂

Aber im Ernst: den do it yourself Ölwechsel könnte man echt zwischendurch mal einlegen. Schaden tuts ja nicht...

hups... 15000 km meine ich natürlich...
ja, der ist zwar nicht unbedingt nötig aber durchaus, zu den kosten von 60 bis 80 euro, sinnvoll... aber nen 250 euro wechsel bei bmw würde ich auch nicht machen lassen...
gut, soteuer wäre er bei mir nicht weil ich das öl selbst mitnehme (weil besseres öl und billiger sogar) aber beim "ölwechsel" wird bei bmw noch andere dinge geprüft usw und das kostet dann alles... wenn dann würde ich eh denen klipp und klar sagen dass wenn ich das öl mitnehme das nicht mehr als 40 kosten darf, arbeit und ölfilter...

also ich werde das mit dem do it yourself ölwechsel bei meinem neuen konsequent machen.

Ich zahl den Liter Motoröl (für Diesel, Longlife) knapp 4,20 zzgl. MwSt, da ein Bekannter bei KIA Meister ist und immer wieder mal nen 5L. Kanister mitbringt, wenn Not am Manne ist 😉
Ich finde es eh eine Frechheit, wie hoch die Gewinnmargen der Händler insbesondere beim Motoröl sind! Da wird der Liter mal eben für das 5-fache (!!!) des Einkaufspreises verkauft. Ähnlich verhält es sich mit diversen anderen Fahrzeugflüssigkeiten oder Teilen.

Zitat:

Original geschrieben von anndro



Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


nein, bei der kälte sowieso nicht.... alles unter 30km bzw dahin gilt offiziell als kurzstrecke... da wird er nicht betriebswarm...zumindest ein diesel, wovon ich bei dir ausgehe, nicht.
also meiner, siehe 1er bereich, wurde heute bei -16 grad nach 18km fahrt nicht warm sodass selbst der wasserkühler noch gefrohren war und wie ne weiße wand aussah...
Interessant.
Wusste gar nicht, dass unter 30km offiziell noch als "Kurzstrecke" gilt.
Ich habe jeden Tag die Fahrt von Castrop-Rauxel nach Dortmund, knapp 15 km. Dachte immer, das wäre ne Diesel-freundliche Strecke, da der Motor nach 5 km Stadt noch 10 Autobahn-km fahren darf, somit jede Fahrart erlaubt ist (ab und an weiche ich nämlich auch auf Landstraße aus, wenn die AB voll ist).
Nun sehe ich, dass ich ständig "Kurzstrecke" fahre, was ja eigentlich eher suboptimal für nen Diesel-Tier sein müsste, oder?

Das wäre für mich auch neu. Bisher war 15 km als kurzstrecke (offiziell!). Was ich schon sehr lang finde.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von stylee90


naja ich fahr 25 km einfach (landstrasse) nach 23 km is der "normale" durchzug aber meistens immer noch ned voll da
da müsste er doch eigentlich warm sein oder?

Da schwimmste im Verkehr nur gemütlich mit? Das ist halt eine Strecke, wo am wenigsten verbraucht wird... und dadurch fällt wenig abwärme ab.

btw. was für einen Motor hast du?

gretz

hab den 163 ps 320d mein fahrprofile ist : warmfahren - nach 10-12 km vollgas beschleunigung - nach erreichen der wunschgeschwindigkeit versuchen die momentanverbrauchsanzeige auf 5 liter zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen