Weniger durchzug / Abzug bei Kälte ?
Hallo,
da es bei uns grad etwas kälter is als die vergangen tage (-10° nachts -6° tag) is mir aufgefallen das dieser "in die sitze drück effekt" schwächer oder kaum spürbar ist.
kann das von der kälte kommen? beschleunigung ist vielleicht auch nen tick langsamer
mein erster diesel im winter - eure erfahrungen / meinungen? 😁
Beste Antwort im Thema
wie von mir bereits erwähnt sind die ganzen stellzeiten anders wenn der motor kalt ist und die injektoren werden länger und öfter angesprochen um den motor auf temperatur zu bekommen sowie den cat bzw dpf... oder woher glaubt ihr dass der mehrverbrauch kommt?
es wird nur schon aufgrund der kondensation des treibstoffs im brennraum an den zylinderwänden/laufbuchsen mehr kraftstoff benötigt um ein zündwilligest gemisch zu bekommen.
quasi ein "warmfahrprogramm" leihenhaft ausgedrückt das eben auch mehr sprit braucht.
das mit dem pappe vor den kühler reintun wird nichts nützen... der wasserkreislauf läuft eh erst ab betriebstemperatur über den kühler, vorher nicht. zudem ist die wasser und ölpumpe kennfeldgeregelt. Wasserpumpe arbeitet also kaum bis gar nicht solange der motor nicht warm ist. Wasser für den heizungswärmetauscher wird auch erst bei einer gewissen mindest temp von der zusatzwasserpumpe (beim diesel rechts beim radkasten unübersehbar verbaut) gefördert.
alle diesel haben heutzutage PTC Zuheizer nicht nur bei bmw.
auch der 16d im einser hat den.
Er hat bei beim dreier, einser und dem noch aktuellen fünfer e60 maximal 1250 watt. regelt sich selbst und wird ausschließlich mit überflüssigem strom der lima gefüttert, niemals mit energie aus der batterie. ab 10grad plus und darunter arbeitet er.
Rein theoretisch könnte man damit auch eine elektro standheizung realisieren, welche zb max 10min laufen kann... dazu wären dann aber batterien mit 100ah empfehlenswert bzw einfach ein schutz vor entladen der batterie nötig. unter 40 prozent ladekapazität sollte eine batterie im winter nicht haben... da sich der maximal entnehmbare strom in menge und stärke im winter bei minusgraden von ganz alleine drastisch reduziert aufgrund chemischer/physikalischer gesetzmäßigkeiten.
und wenn man mal die technischen dukomente gelesen hat was nur für ein aufwand betrieben wird um den ladezustand der batterie zu errechnen/kontrollieren und das starten des wagen immer zu gewährleisten oh man oh man. da gibts dann auch wieder das high und low system welches je nach ausstattung (mit navi oder ohne, mit endstufe für soundsys oder ohne usw) verbaut wird... oh mei.
letztenendes sorgen viele schutzschaltungen dafür dass die batterie eine möglichst lange lebendauert hat und immer möglichst gut geladen ist bzw bei kritischem ladezustand die verbraucher gedrosselt werden um die batterie auch auf kurzstrecken fahrten ausreichend zu laden.
Ein großer schritt in den letzten jahren war dass bmw bei allen modellen und motoren als erster serienmäßig AGM/Vlies batterien verbaut welche länger halten, mehr strom in gleicher zeit aufnehmen können, stärkere ladeströme vertragen (2,5mal soviel daher gut für bremsenergierückgewinnung) und im winter höhere startströhme liefern können.
Es wäre es ein leichtes den zuheizer als standheizung mit einzubinden in das energiemanagement. 10 oder 15 min würden ja vollkommen reichen bei dem elektrischen system um den innenraum vorzuwärmen was auch energietechnisch im winter noch vertretbar wäre.
15min mal 1350 watt (100watt für gebläse zu den 1250 des zuheizerst dazugerechnet) ergäbe knappe 338 Wh, eine 80Ah batterie hat ca. 900 bis etwas über 1000 zur verfügung. was aber auch alles von der temperatur und der geschwindigkeit abhängig ist inder der strom entnommen wird... die angaben von Ah auf batterien beziehen sich ja immer auf 20 stunden stromentnahme bei 20 gard temperatur. Also nen drittel des batteriestroms in 15 min ist heftig, da müsste der ptc heizer gedrosselt werden auf 800 watt oder weniger und ne 90 oder 100ah batterie rein da ja mindestens 40 prozent des stroms in der batterie bleiben muss um die stärke des startstroms liefern zu können... außerdem sind autobatterie nie 100prozent geladen, bestenfalls 80 prozent...
aber so eine lösung wäre immer noch effektiver, besser und konfortabler als diese akku mini heizlüfter die es jetzt gibt für 60 bis 200 euro... die sind armselig mit 60 bis 200 watt und max 20 min laufzeit lol...
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stylee90
hab den 163 ps 320d mein fahrprofile ist : warmfahren - nach 10-12 km vollgas beschleunigung - nach erreichen der wunschgeschwindigkeit versuchen die momentanverbrauchsanzeige auf 5 liter zu halten.
... dürfte dann wirklich dauern bis er warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von stylee90
woran liegts? am 5 liter fahren ? soll ich ihm mehr geben?
also wenn ich mich nicht täusche hat deiner keinen el.. zuheizer. meiner ist nach ca. 2km schon so warm das angenehm warme luft geblasen wird (erst mal dorf und dann landstraße)
Deiner hat keine Luftklappen, d.h. es bläst immer sher kalt von vorne. Und bei dem geringen Verbrauch, das fällt einfach wenig abwärme an.
Wenn dich das wirklich interessiert, dann kannste ein paar sachen mal ausprobieren. Stärkere Beschleunigungen, papendeckel hinter die Nieren ( achtung, luftfilterzugang dabei nicht verdecken).
Nach welcher Fahrzeit / Strecke wird den warme Luft geblasen?
gretz
etwas warm kommt schon nach 2-3 km raus
hab grad ne pflegefahrt gemacht 50 km am stück + dpf freibrennen naja hoffe es wird wärmer
Ähnliche Themen
Alle Diesel haben Zuheízer , sogar mein 318d.. heizen tut der jedenfalls superschnell und sehr gut. Nochmals zur Kurzstrecke da habe ich mit knapp 100km BAB einfache Strecke ja ein Motorfreundliches Fahrprofil 🙂. Ziehen tut er wenns kalt ist die ersten Kilometer aber auch nicht , muss wohl ein Schutzprogramm von BMW eingebaut sein ?
wie von mir bereits erwähnt sind die ganzen stellzeiten anders wenn der motor kalt ist und die injektoren werden länger und öfter angesprochen um den motor auf temperatur zu bekommen sowie den cat bzw dpf... oder woher glaubt ihr dass der mehrverbrauch kommt?
es wird nur schon aufgrund der kondensation des treibstoffs im brennraum an den zylinderwänden/laufbuchsen mehr kraftstoff benötigt um ein zündwilligest gemisch zu bekommen.
quasi ein "warmfahrprogramm" leihenhaft ausgedrückt das eben auch mehr sprit braucht.
das mit dem pappe vor den kühler reintun wird nichts nützen... der wasserkreislauf läuft eh erst ab betriebstemperatur über den kühler, vorher nicht. zudem ist die wasser und ölpumpe kennfeldgeregelt. Wasserpumpe arbeitet also kaum bis gar nicht solange der motor nicht warm ist. Wasser für den heizungswärmetauscher wird auch erst bei einer gewissen mindest temp von der zusatzwasserpumpe (beim diesel rechts beim radkasten unübersehbar verbaut) gefördert.
alle diesel haben heutzutage PTC Zuheizer nicht nur bei bmw.
auch der 16d im einser hat den.
Er hat bei beim dreier, einser und dem noch aktuellen fünfer e60 maximal 1250 watt. regelt sich selbst und wird ausschließlich mit überflüssigem strom der lima gefüttert, niemals mit energie aus der batterie. ab 10grad plus und darunter arbeitet er.
Rein theoretisch könnte man damit auch eine elektro standheizung realisieren, welche zb max 10min laufen kann... dazu wären dann aber batterien mit 100ah empfehlenswert bzw einfach ein schutz vor entladen der batterie nötig. unter 40 prozent ladekapazität sollte eine batterie im winter nicht haben... da sich der maximal entnehmbare strom in menge und stärke im winter bei minusgraden von ganz alleine drastisch reduziert aufgrund chemischer/physikalischer gesetzmäßigkeiten.
und wenn man mal die technischen dukomente gelesen hat was nur für ein aufwand betrieben wird um den ladezustand der batterie zu errechnen/kontrollieren und das starten des wagen immer zu gewährleisten oh man oh man. da gibts dann auch wieder das high und low system welches je nach ausstattung (mit navi oder ohne, mit endstufe für soundsys oder ohne usw) verbaut wird... oh mei.
letztenendes sorgen viele schutzschaltungen dafür dass die batterie eine möglichst lange lebendauert hat und immer möglichst gut geladen ist bzw bei kritischem ladezustand die verbraucher gedrosselt werden um die batterie auch auf kurzstrecken fahrten ausreichend zu laden.
Ein großer schritt in den letzten jahren war dass bmw bei allen modellen und motoren als erster serienmäßig AGM/Vlies batterien verbaut welche länger halten, mehr strom in gleicher zeit aufnehmen können, stärkere ladeströme vertragen (2,5mal soviel daher gut für bremsenergierückgewinnung) und im winter höhere startströhme liefern können.
Es wäre es ein leichtes den zuheizer als standheizung mit einzubinden in das energiemanagement. 10 oder 15 min würden ja vollkommen reichen bei dem elektrischen system um den innenraum vorzuwärmen was auch energietechnisch im winter noch vertretbar wäre.
15min mal 1350 watt (100watt für gebläse zu den 1250 des zuheizerst dazugerechnet) ergäbe knappe 338 Wh, eine 80Ah batterie hat ca. 900 bis etwas über 1000 zur verfügung. was aber auch alles von der temperatur und der geschwindigkeit abhängig ist inder der strom entnommen wird... die angaben von Ah auf batterien beziehen sich ja immer auf 20 stunden stromentnahme bei 20 gard temperatur. Also nen drittel des batteriestroms in 15 min ist heftig, da müsste der ptc heizer gedrosselt werden auf 800 watt oder weniger und ne 90 oder 100ah batterie rein da ja mindestens 40 prozent des stroms in der batterie bleiben muss um die stärke des startstroms liefern zu können... außerdem sind autobatterie nie 100prozent geladen, bestenfalls 80 prozent...
aber so eine lösung wäre immer noch effektiver, besser und konfortabler als diese akku mini heizlüfter die es jetzt gibt für 60 bis 200 euro... die sind armselig mit 60 bis 200 watt und max 20 min laufzeit lol...
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
wie von mir bereits erwähnt sind die ganzen stellzeiten anders wenn der motor kalt ist und die injektoren werden länger und öfter angesprochen um den motor auf temperatur zu bekommen sowie den cat bzw dpf... oder woher glaubt ihr dass der mehrverbrauch kommt?
es wird nur schon aufgrund der kondensation des treibstoffs im brennraum an den zylinderwänden/laufbuchsen mehr kraftstoff benötigt um ein zündwilligest gemisch zu bekommen.quasi ein "warmfahrprogramm" leihenhaft ausgedrückt das eben auch mehr sprit braucht.
das mit dem pappe vor den kühler reintun wird nichts nützen... der wasserkreislauf läuft eh erst ab betriebstemperatur über den kühler, vorher nicht. zudem ist die wasser und ölpumpe kennfeldgeregelt. Wasserpumpe arbeitet also kaum bis gar nicht solange der motor nicht warm ist. Wasser für den heizungswärmetauscher wird auch erst bei einer gewissen mindest temp von der zusatzwasserpumpe (beim diesel rechts beim radkasten unübersehbar verbaut) gefördert.
alle diesel haben heutzutage PTC Zuheizer nicht nur bei bmw.
auch der 16d im einser hat den.
Er hat bei beim dreier, einser und dem noch aktuellen fünfer e60 maximal 1250 watt. regelt sich selbst und wird ausschließlich mit überflüssigem strom der lima gefüttert, niemals mit energie aus der batterie. ab 10grad plus und darunter arbeitet er.Rein theoretisch könnte man damit auch eine elektro standheizung realisieren, welche zb max 10min laufen kann... dazu wären dann aber batterien mit 100ah empfehlenswert bzw einfach ein schutz vor entladen der batterie nötig. unter 40 prozent ladekapazität sollte eine batterie im winter nicht haben... da sich der maximal entnehmbare strom in menge und stärke im winter bei minusgraden von ganz alleine drastisch reduziert aufgrund chemischer/physikalischer gesetzmäßigkeiten.
und wenn man mal die technischen dukomente gelesen hat was nur für ein aufwand betrieben wird um den ladezustand der batterie zu errechnen/kontrollieren und das starten des wagen immer zu gewährleisten oh man oh man. da gibts dann auch wieder das high und low system welches je nach ausstattung (mit navi oder ohne, mit endstufe für soundsys oder ohne usw) verbaut wird... oh mei.
letztenendes sorgen viele schutzschaltungen dafür dass die batterie eine möglichst lange lebendauert hat und immer möglichst gut geladen ist bzw bei kritischem ladezustand die verbraucher gedrosselt werden um die batterie auch auf kurzstrecken fahrten ausreichend zu laden.
Ein großer schritt in den letzten jahren war dass bmw bei allen modellen und motoren als erster serienmäßig AGM/Vlies batterien verbaut welche länger halten, mehr strom in gleicher zeit aufnehmen können, stärkere ladeströme vertragen (2,5mal soviel daher gut für bremsenergierückgewinnung) und im winter höhere startströhme liefern können.
Es wäre es ein leichtes den zuheizer als standheizung mit einzubinden in das energiemanagement. 10 oder 15 min würden ja vollkommen reichen bei dem elektrischen system um den innenraum vorzuwärmen was auch energietechnisch im winter noch vertretbar wäre.15min mal 1350 watt (100watt für gebläse zu den 1250 des zuheizerst dazugerechnet) ergäbe knappe 338 Wh, eine 80Ah batterie hat ca. 900 bis etwas über 1000 zur verfügung. was aber auch alles von der temperatur und der geschwindigkeit abhängig ist inder der strom entnommen wird... die angaben von Ah auf batterien beziehen sich ja immer auf 20 stunden stromentnahme bei 20 gard temperatur. Also nen drittel des batteriestroms in 15 min ist heftig, da müsste der ptc heizer gedrosselt werden auf 800 watt oder weniger und ne 90 oder 100ah batterie rein da ja mindestens 40 prozent des stroms in der batterie bleiben muss um die stärke des startstroms liefern zu können... außerdem sind autobatterie nie 100prozent geladen, bestenfalls 80 prozent...
aber so eine lösung wäre immer noch effektiver, besser und konfortabler als diese akku mini heizlüfter die es jetzt gibt für 60 bis 200 euro... die sind armselig mit 60 bis 200 watt und max 20 min laufzeit lol...
Der Pappendeckel war nicht für den Kühler sondern dafür gedacht das der Motorblock weniger gekühlt wird durch den Fahrtwind.
Die Aktuellen BMW's haben oftmals schon das Problem, dass durch die ganzen ED Maßnahmen, bei Kurzstrecken unter 15 km die Batterie nicht ausreichend geladen werden und so fremdstarthilfe im Sommer benötigen.
Zu dem Thema ist inzwischen schon etwas ruhe hier im Forum eingekehrt, jedoch war das das Offizielle Statement vom :-), dass man nach 3-4 Woche ausschließlich Kurzstrecken der wagen wohl nicht mehr starten kann. Vorhanden ist eine 90Wh Batterie im 325d. Von einer AMG / Fließ Batterie habe ich nichts im Kofferraum gesehen.
Beim Diesel soll Kraftstoff an den Wänden Kondensieren? Soweit mir bekannt besteht das Problem nur bei Saugrohr Benzineinspritzern, weil da ein Kraftstoffluftgemisch im Zylinder vorhanden ist über 2 Takte hinweg. Beim Diesel wird ja selbst gezündet beim Einspritzen, und beim Benzin DI bildet sich ja eine Gemischwolke zur Zündkerze hin -- kontak mit der Zylinderwand ist minimalst. Und allein die Kopression von rund 10:1 und 27:1 erzeugt hohe Temperaturen die ein Kondensieren verhindern.
gretz
Hallo,
melde mich mal wieder zurück mit dem "alten" Problem aber neuer frage
Gestern hatte ich mal wieder den "Kick-down-Effekt" nun gut 50km Autobahn gefahren 160++ dachte nun wird er wohl freigebrannt sein. Heute war ich in der Werkstatt die zu dem Unternehmen gehört bei dem ich Arbeite, und hab mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
1 Fehler war drin irgendwas mit "Nockenwellen Sensor" der Kollege hat mir nen Ausdruck davon gemacht und den Fehler gelöscht, bin danach gleich zu Bmw und hab morgen nen Termin.
Was meint ihr? ist das mein "Kick-down" Problem? soll ich wenn ich eh schon Dort bin n Softwareupdate machen lassen? eventuell wirds ja davon auch besser?
Zitat:
Original geschrieben von stylee90
Hallo,melde mich mal wieder zurück mit dem "alten" Problem aber neuer frage
Gestern hatte ich mal wieder den "Kick-down-Effekt" nun gut 50km Autobahn gefahren 160++ dachte nun wird er wohl freigebrannt sein. Heute war ich in der Werkstatt die zu dem Unternehmen gehört bei dem ich Arbeite, und hab mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
1 Fehler war drin irgendwas mit "Nockenwellen Sensor" der Kollege hat mir nen Ausdruck davon gemacht und den Fehler gelöscht, bin danach gleich zu Bmw und hab morgen nen Termin.
Was meint ihr? ist das mein "Kick-down" Problem? soll ich wenn ich eh schon Dort bin n Softwareupdate machen lassen? eventuell wirds ja davon auch besser?
Über fehlerhafte Nockenwellensensoren hab ich schon öfters was gelesen. Da hilft nur ein Tausch.
gretz
Zum Warmfahren eignet sich am besten immer im Wechsel 10 Meter Vollgas, dann Vollbremsung zu fahren, und am besten dabei noch heftige wechselnde Lenkbewegungen machen, damit auch die Reifen schön warm werden... 😉
hallo,
da ich in einem anderen thread ja schonmal wegen des rasselgeräuschs bei kalten motor berichtet und ich jetzt mal verstärkt auf alles geachtet habe, habe ich doch auch mal ein paar fragen zu meinem auto. ich bin bisher nur 6 zylinder diesel oder benziner gefahren, allerdings ist das mein erster 4 zylinder und ich habe von technik keine ahnung. ich habe auch alle fragen schon gegoogelt, allerdings gibt es so oft widersprüchliche antworten, deshalb mag ich hier konkret nochmal fragen:
es bezieht sich auf kaltstarts bei aktuellen temperatuten ( alles so um 0 grad und leicht darunter)
1. nach dem motorstart ist so für ca. 30sek der turbo deutlich hörbar, danach überhaupt nicht mehr. ist das normal oder nicht? in einigen threads wird gesagt ja, in anderen nein.... was stimmt denn?
2. auch mein motor nimmt verdammt schlecht gas an, es fühlt sich an, als würde ich mit 5 gezogenen handbremsen fahren. gefühlt fahre ich mit weniger als 100ps. an stellen, wo ich das fahrzeug normal rollen lassen kann, bremst er kalt total ab, sodass ich schon ordentlich gas geben muss, damit er die geschwindigkeit halten kann.
3. nach ca. 20 km stadt /land fahrt, zieht er immernoch schlechter als wenn ich ihn bei zb. 10 grad kalt starte und bremst immer noch leicht ab. nach den 20 kilometer habe ich mal die haube geöffnet und in den motorraum meine hand gehalten, es war höchstens ein hauch von lauwarmer luft zu spüren. (wobei hier ja schon geschrieben wurde, dass es wohl normal sei)
4. meine motorhaube oder andere teile wie der grill vorne werden niiie warm sondern fühlen sich von außen immer total kalt an. bin letztens erst 100 km autobahn gefahren, so zwischen 160 und 180kmh und nach dem abstellen war die haube und alles drumherum noch komplett kalt, hab mal meine hand in diesen schwarzen grill gesteckt und da kam auch keine wärme raus. wenn ich die haube öffne, kommt schon warme luft raus. wenn mein vater von einer 10km fahrt kommt fühlt sich die haube von seinem 330d schon warm an und aus den gittern kommt auch warme luft.
5. wenn ich bei betriebswarmen motor so bei 2000rpm in den 2ten gang schalte, habe ich nach dem schalten so ca. 1500 rpm. nach dem kaltstart habe ich, wenn ich bei 2000rpm schalte, so ca. 1000-1100 rpm im 2ten gang. ist es besser trotzdem so zu schalten, um nicht über die 2000 zu kommen, oder soll ich den motor lieber langsam so auf 2300 rpm ziehen, dass ich dann mehr umdrehungen im 2ten gang habe und nicht allzu untertourig komme?
hoffe, dass mir jemand dies alles beantworten kann. 🙂
klingt das für euch alles normal, oder würdet ihr mal zum 🙂 fahren?
Nicht normal. Wenn ich bei -3 Grad losfahre, sind die ersten 2km wirklich zähe Automatik, Motorleistung etc. zu spüren. Bis dahin kommt auch nichts warmes aus der Lüftung. Nach 3-4km ist deutlich besser, eher so wie im Sommer bei kaltem Motor. Jetzt bläst auch die Heizung schon voll.
Nach ca. 7km ist er schon sehr zackig und schaltet viel knackiger, ich gebe dann auch voll Stoff. Mein inzwischen auf Otto-Normalverbraucher umgestelltes Hirn sagt: Der Innenraum ist warm, die Lüftung ist schon nicht mehr auf voller Blasleistung, der Bock zieht normal, also drauf den Fuss. Anzeigen/Instrumente gibts auch keine, als was solls.
Insgesamt wesentlich schneller warm als mein letzter Benziner, JA, ich weiss, dass dies ein Gefühl ist und der Wagen technisch gesehen noch nicht komplett warm sein wird. Bitte keine Diskussionen, aber wenn das Auto mir als Blackbox mit AN-AUS-Schalter übergeben wird ist BMW selbst schuld. Man kann heute ja leider nicht feststellen ob der Wagen schon RICHTIG warm ist...
Nachdem man mir bei der Übergabe explizit gesagt hat "5min gezügelt fahren reicht, sie erkennen eh nicht, ob und wann er warm ist" mach ich das auch so. Vom treten innerhalb der ersten 5km hat man ja eh nix, der Motor ist wie gedrosselt... also passt das eh.
Hallo zusammen,
habe meinen 3.20d lci schon seit Ende letzen Jahres. Zu dem Durchzug/Anzug habe ich generell mal eine Frage. Irgendwie hätte ich mir für 177PS "mehr" Durchzug (egal ob kalt oder warm) vorgestellt. Er kommt zwar auch auf Höchstgeschwindigkeit (nur einmal ausprobiert), aber der Vergleich zu den VW TDIs kommt mir schon ein wenig merkwürdig vor. Man kann zwar an den TDIs vorbeiziehen (Golf, Passat), dies aber doch nicht so schnell, wie man sich es erhofft. D.h. in einem Beispiel hat der TDI Vollgas auf der rechten Spur gegeben und ich habe dies auch auf der linken beim Überholvorgang getan. Es kam einem schon wie ein Elefantenrennen vor. Ist das normal und wie ist da eure Erfahrung?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Garry_Baldy
Irgendwie hätte ich mir für 177PS "mehr" Durchzug (egal ob kalt oder warm) vorgestellt. Er kommt zwar auch auf Höchstgeschwindigkeit (nur einmal ausprobiert), aber der Vergleich zu den VW TDIs kommt mir schon ein wenig merkwürdig vor...
Die VW TDIs haben meist auch 170PS.
Was erhoffst du dir von 7PS Mehrleistung und nahezu gleichem Gewicht (3er Limo vs Passat Limo)?
Das Drehmoment ist bei VW auf einen recht kurzen Drehzahlweg beschränkt (z.B. von 1800upm bis 2200upm), daher der erhöhte "Tritt in den Rücken". Beim BMW 20d liegt das Drehmoment länger an (und auch die Leistung, wenn ich mich recht entsinne) und fühlt sich deshalb nicht so kräftig an.