Wen es interessiert: Neuer Motor verfügbar

Ford Kuga DM3

Falls es jemanden interessiert, ab der Produktion Ende November wird ein neuer Diesel im Kuga angeboten: 2.0 230PS Biturbo Automatik Allrad 😉
Preisliste soll bald kommen

Beste Antwort im Thema

Der Kuga ist eben ein verfetteter Hausfrauenpanzer. Der Focus ein normaler Kompaktwagen.

HC

Selten so ein mist gehört

539 weitere Antworten
539 Antworten

Zitat:

@Thue184 schrieb am 2. April 2019 um 20:35:21 Uhr:


Mir gefällt der neue Kuga. Aber ich schiele auf den S-Max. Der müsste aber auch den 2.0 Benziner haben; oder Hybrid, was aber noch teuer ist. Ich fahre meinen Kuga aber auch noch 3 Jahre. Wer weiß, welcher Antrieb dann der Sinnvollste ist. Und was dann überhaupt noch an Benzinern fahren darf. Vielleicht sind die Benziner bis dahin die Buhmänner.

den S-Max wird es in 3 Jahren nicht mehr geben, da sein Nachfolger jetzt bereits Präsentiert wurde, der Explorer,

https://www.ford.de/.../der-neue-ford-explorer?vehicleNavCategory=fv#

Und der C-Max wird ebenfalls aufgelassen und durch einen SUV ersetzt.

Und das sollte der wohl sein

Fordpuma-tease-square-media

Sieht ganz danach aus das es der Puma sein wird.
Der Name dürfte wohl jetzt auch wohl mehr als nur Gerücht sein und er soll ja sogar einen größeren Kofferraum als der C-Max haben also wird er sich wahrscheinlich auch in der selben Größe (4,35m ??) einordnen.

Ähnliche Themen

@zigenhans

Na toll! Die ganzen Familienkutschen verschwinden. 😠
Erst werden SUV daraus und aus denen werden dann (optische) "Sport"-SUV. 🙄

Also doch alles richtig gemacht 😁
Ich habe am Samstag ja den Kuga ST 242 PS abgeholt und finde ihn sehr angenehm zu fahren...natürlich ist er im Vergleich zu meiner Rennsemmel ein wenig behäbiger, aber nicht langweilig 🙂
Ich lasse mich mal überraschen wie es dann künftig mit dem tatsächlichen Spritverbrauch aussieht, aber wenn ich zivilisiert fahre wird es passen 😉

Also Focus Diesel ST Automatik oder Schalter? Und jetzt nen 242ps Kuga mit der Automatik?
Bist zufrieden mit den Fahrleistungen? Oder fehlt er dir schon der ST?

Zitat:

@zigenhans schrieb am 3. April 2019 um 01:45:14 Uhr:



Zitat:

@Thue184 schrieb am 2. April 2019 um 20:35:21 Uhr:


Mir gefällt der neue Kuga. Aber ich schiele auf den S-Max. Der müsste aber auch den 2.0 Benziner haben; oder Hybrid, was aber noch teuer ist. Ich fahre meinen Kuga aber auch noch 3 Jahre. Wer weiß, welcher Antrieb dann der Sinnvollste ist. Und was dann überhaupt noch an Benzinern fahren darf. Vielleicht sind die Benziner bis dahin die Buhmänner.

den S-Max wird es in 3 Jahren nicht mehr geben, da sein Nachfolger jetzt bereits Präsentiert wurde, der Explorer,

https://www.ford.de/.../der-neue-ford-explorer?vehicleNavCategory=fv#

Ich behaupte mal zwischen jetzigen S-Max und neuen Explorer dürfte ne ganze Stange Geld liegen.

Zitat:

Also Focus Diesel ST Automatik oder Schalter? Und jetzt nen 242ps Kuga mit der Automatik?
Bist zufrieden mit den Fahrleistungen? Oder fehlt er dir schon der ST?

Beides Automatik..... Mit den Fahrleistungen des Kuga bin ich zufrieden.... FRAU wird halt ruhiger 😉
Der Focus verleitet natürlich auch zum schnell fahren, aber auch um die Drängler stehen zu lassen....😉
beim Kuga hatte ich das Vergnügen noch nicht, aber wenn sich die Situation ergibt hätte ich ja noch die Wipp-Schalter 🙂🙂🙂

Zitat:

@Gemini481 schrieb am 3. April 2019 um 17:12:09 Uhr:


Ich behaupte mal zwischen jetzigen S-Max und neuen Explorer dürfte ne ganze Stange Geld liegen.

ca 20cm, die Kiste hat 5,05m Länge und rund 30000€, soll wohl um die 74000€ kosten.

Wenn die Dödel in den USA tatsächlich glauben das Ford in dieser Preisliga was reissen kann ist klar das dort nur noch Idioten am Ruder sitzen.

Hi!

Würden die Autobauer nicht ausnahmslos alle seit 40 Jahren versuchen, den deutschen Privatkunden die Billigpreise im Ausland subventionieren zu lassen, hätten Japaner, Koreaner und Franzosen hierzulande niemals Fuß gefasst.

In den USA kostet ein mittelmäßig ausgerüsteter Ford Explorer 40.000 USD netto. Inkl. VAT sind das ca. 38.000 Eur.
Der Explorer startet in den USA bei gut 32.000 USD net.
Wer glaubt, dass wir in D den Explorer für unter 40.000 Eur mit ordentlicher Ausstattung bekommen werden...?
Da wäre dann übrigens einigermaßen vergleichbar mit dem Preis für einen S-Max.

Der Edge beginnt in den USA bei 30.000 USD net (ca. 28.600 Eur inkl. 8% VAT), während er in D bei knapp 43.000 Eur brutto startet.
Das ist nicht mehr nur frech, sondern ein Affront.
Zumal die Amerikaner meist noch mehr Ausstattung in Serie und attraktivere Benzinmotoren angeboten bekommen.
Gerne bezahle ich die um 11% höhere deutsche VAT. Das wären dann immer noch <32.000 Eur.

Der Escape / Kuga beginnt in den USA bei gut 24.000 USD net (23.100 Eur inkl. 8% VAT). In D: 24.300 Eur.
Der Kuga ist somit einigermaßen fair eingepreist.

Habe mit einem Wechselkurs von 1.13 gerechnet.

Und komme mir keiner mit der Einfuhrumsatzsteuer oder Zöllen.
Das bezahlen die deutschen Hersteller in den USA auch (zwar etwas weniger, aber das ändert nichts an der Tatsache) und sie bieten ihre Autos in den USA auch deutlich billiger an.

Die meisten ändern dabei technisch so gut wie nichts (die berühmte VW Hinterradaufhängung kann man dabei getrost vergessen, viele deutsche Kunden hätten sicher gerne die Wahl).

HC

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 3. April 2019 um 23:55:35 Uhr:



Zitat:

@Gemini481 schrieb am 3. April 2019 um 17:12:09 Uhr:


Ich behaupte mal zwischen jetzigen S-Max und neuen Explorer dürfte ne ganze Stange Geld liegen.

ca 20cm, die Kiste hat 5,05m Länge und rund 30000€, soll wohl um die 74000€ kosten.

Wenn die Dödel in den USA tatsächlich glauben das Ford in dieser Preisliga was reissen kann ist klar das dort nur noch Idioten am Ruder sitzen.

Besser kann man es nicht schreiben. Preis und Aussenmaße sprechen nicht jeden an beim Explorer.
Ich als Familienvater werde mir sicher keinen 74000€ Ford kaufen.
Da bekomme ich ja schon nen Tesla, BMW oder Mercedes.
Also bei aller Liebe. Aktuell geht's mir zu radikal vor alles.

*offtopic*

Hatte mir vor ein paar Jahren in Portland OR beim größten lokalen VW-Händler einen schönen Tiguan 2.0 TSI in Vollausstattung angesehen. Der sollte ab Hof neu USD 31.000.-- kosten (Oregon erhebt keine zusätzliche Verkaufssteuer), wobei der Verkäufer mir noch einen Rabatt von USD 1.000.-- anbot. Da kommen noch ca. USD 300.-- für die Registration und die Schilder drauf (also Zulassung), und das war es dann. VK Liste in D damals ca. EUR 40.000.--. Und die Kiste ist für den US-Preis noch halb über den Globus geschippert worden.

In den USA akzeptiert auch kein Käufer Lieferzeiten. Gekauft wird, was der Händler verfügbar hat, und wenn nicht der Händler dann ein anderer. Und ich habe mal versucht einem Ami zu erklären was "Überführungskosten" bedeutet. Den Blick von dem sehe ich noch deutlich vor mir.

Irgendwie sind wir in Deutschland zu blöde. Oder doch noch zu reich. Oder beides.

Andere Länder, andere Preise. Ist und war schon immer so. In Rumänien bekommst du auch günstige Autos.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. April 2019 um 04:44:31 Uhr:


Hi!

Würden die Autobauer nicht ausnahmslos alle seit 40 Jahren versuchen, den deutschen Privatkunden die Billigpreise im Ausland subventionieren zu lassen, hätten Japaner, Koreaner und Franzosen hierzulande niemals Fuß gefasst.

In den USA kostet ein mittelmäßig ausgerüsteter Ford Explorer 40.000 USD netto. Inkl. VAT sind das ca. 38.000 Eur.
Der Explorer startet in den USA bei gut 32.000 USD net.
Wer glaubt, dass wir in D den Explorer für unter 40.000 Eur mit ordentlicher Ausstattung bekommen werden...?
Da wäre dann übrigens einigermaßen vergleichbar mit dem Preis für einen S-Max.

Der Edge beginnt in den USA bei 30.000 USD net (ca. 28.600 Eur inkl. 8% VAT), während er in D bei knapp 43.000 Eur brutto startet.
Das ist nicht mehr nur frech, sondern ein Affront.
Zumal die Amerikaner meist noch mehr Ausstattung in Serie und attraktivere Benzinmotoren angeboten bekommen.
Gerne bezahle ich die um 11% höhere deutsche VAT. Das wären dann immer noch <32.000 Eur.

Der Escape / Kuga beginnt in den USA bei gut 24.000 USD net (23.100 Eur inkl. 8% VAT). In D: 24.300 Eur.
Der Kuga ist somit einigermaßen fair eingepreist.

Habe mit einem Wechselkurs von 1.13 gerechnet.

Und komme mir keiner mit der Einfuhrumsatzsteuer oder Zöllen.
Das bezahlen die deutschen Hersteller in den USA auch (zwar etwas weniger, aber das ändert nichts an der Tatsache) und sie bieten ihre Autos in den USA auch deutlich billiger an.

Die meisten ändern dabei technisch so gut wie nichts (die berühmte VW Hinterradaufhängung kann man dabei getrost vergessen, viele deutsche Kunden hätten sicher gerne die Wahl).

HC

das ist ja gut und schön was du schreibst, aber das pro Kopf einkommen ist hier ganz anders als in den USA, frag mal die Österreicher was die sagen,
in Deutschland ist das Preisniveau und auch der Verdienst einfach höher, und die Bevölkerung gibt eben gerne Geld aus für Autos, selber schuld wer sich eine neuwagen kauft,

Deine Antwort
Ähnliche Themen