welscher ist zuverlässiger und besser
Hallo,
es ist mal wieder an der Zeit mir einen neuen zuzulegen und bin da noch ziemlich hin und her gerissen.
Es sollte ein A6 Quattro werden am besten Benziner und auf jeden fall das Faceliftmodell (verbesserte Bremsanlage, Karosseriedämmung, bessere Frontoptik, Zierleisen am Tacho ….)
Ich kann mich nicht zwischen den 2,7T, 2,8 oder 4,2 Maschine entscheiden, was ist zuverlässiger, empfehlenswert für einWinterauto.
2,7T (Turboprobleme)
2,8 (Motor etwas schwach im Vergleich)
4,2 (Getriebe und Motorschäden)
Ich brauche den für die Fahrt zur Arbeit (4 Km Landstraße, 10km Autobahn „keine Geschwindigkeitsbegrenzung“, 6km Landstraße) und diverse Ausflüge. Also kein Langstreckenfahrzeug.
Zur Ausstattung sollte er mind. ne Lederausstattung aufweisen Sportsitze, Große Navi am besten mit DVD (da ich die Kopfstützen mit TFT Monitore nachrüsten möchte), Sportlenkrad mit Radio-Bedienung, Xenon. Ein (i) Pünktelschen wäre es wen die Rücksitzbank als Kindersitz aufzuklappen wäre.
Ob es ein Automatikgetriebe oder Schaltung ist wäre im Grunde genommen egal weil beides sich gut fahren lässt. (meiner Meinung nach ist Schaltung zwar bevorzugt jedoch ist es bei einen gescheiten A6 schwer zu finden).
Ein wenig Zeit habe ich noch da mein a4 2,5tdi momentan Streikt und ich mein Sommerauto anmelden musste
Mein Favorit wäre der 4,2 aber ich habe ein wenig schiss vor dem Verbrauch bei meiner Fahrweise komme ich bestimmt an die 18 - 20 L nicht runter (kann muss aber nicht unbedingt sein)
Beste Antwort im Thema
Es gibt gewisse Threads da gehe ich mittlerweile raus, wenn gewisse User auftauchen, dies ist nun so ein Thread.
Weil wirklich sehr Sinnvolle Beiträge leisten Sie in diesem Forum nicht.
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr-Quattro
Es sollte ein A6 Quattro werden am besten Benziner und auf jeden fall das Faceliftmodell (verbesserte Bremsanlage, Karosseriedämmung, bessere Frontoptik, Zierleisen am Tacho ….)
Ich kann mich nicht zwischen den 2,7T, 2,8 oder 4,2 Maschine entscheiden, was ist zuverlässiger, empfehlenswert für einWinterauto.2,7T (Turboprobleme)
2,8 (Motor etwas schwach im Vergleich)
4,2 (Getriebe und Motorschäden)
bessere bremsen nach facelift? wohl eher anders herum. beim fl wurde viel weggespart. u.a. wurde auch die 2 kolbenbremse gegen die, mit den 1,9 tonnen, völlig übervorderte einkolbenvariante ersetzt. 😠
Meine turbos haben jetzt 140.000 runter und drücken wie eh und je.
2.8 langsam? 😁😕😕
4.2er mit motorschaden sind selten. wie kommst da drauf. die automaten zicken schon mal.
Zitat:
gibt es die Stufenlosen Automatikgetriebe immernoch beim Faceliftmodell vom A6 4B?
aber nicht in verbindung mit quattro.
Beim 2.7T hat definitiv der VFL die besseren Bremsen.
Ich hatte beim 2.7T auch so meine Bedenken wegen dem Motor und mir lange überlegt ob ich einen 2.7T mit 140000km auf dem Tacho kaufen soll. Die Probefahrt hat mich aber mehr als überzeugt.
Ich bin seither 50000km ohne jegliche Probleme gefahren. Dabei auch etwa 4000km mit einem 1600kg Anhänger. Der Motor schnurrt wie ein Uhrwerk. Ölverbrauch unter 1l zwischen den Ölwechseln.
Verbrauch finde ich mit 12-13l/100km den Fahrleistungen und dem Gewicht nach angemessen. Mit Hänger ist der Verbrauch allerdings heftig.
es heißt ja bei Audi dass die Bremsanlage überarbeitet ist und da bin ich davon ausgegangen das die es verbessert haben. Schade da haben die mal wieder misst gebaut.
wie verhält sich das mit dem Turbo-Loch? Einer Seitz sind da "nur" zwei kleine Lader drin da kann das doch nicht so heftig sein und andererseits heißt es im Forum das es öfters deutlich und sehr nervig ist?
Die 3,0 l Maschine hat zwar weniger Leistung ist denke ich aber mit weniger Problemen behaftet als der 2,7 l wenn da nicht die Sache mit der Bremsanlage wäre (3,0 l nur als FL)
Der 3,0L ist für unter 500.-€ auf der VA komplett mit der guten HP2 zum Nachrüsten.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Der 3,0L ist für unter 500.-€ auf der VA komplett mit der guten HP2 zum Nachrüsten.Gruß
Stimmt, bei mir hat es 499€ gekostet. 😉 (Kein Scherz)
Zitat:
Original geschrieben von Dr-Quattro
wie verhält sich das mit dem Turbo-Loch? Einer Seitz sind da "nur" zwei kleine Lader drin da kann das doch nicht so heftig sein und andererseits heißt es im Forum das es öfters deutlich und sehr nervig ist?
der 2.7T ist auf ein hohes grundmoment ausgelegt. also viel drehmoment unmittelbar nach dem gasgeben. ein turboloch ist dank der 2 kleinen lader kaum vorhanden. und wen das doch stört wird jedesmal entschädigt wenn die lader druck aufgebaut haben.😁
Zitat:
Original geschrieben von Dr-Quattro
wie verhält sich das mit dem Turbo-Loch? Einer Seitz sind da "nur" zwei kleine Lader drin da kann das doch nicht so heftig sein und andererseits heißt es im Forum das es öfters deutlich und sehr nervig ist?
Turboloch gibt es eigentlich keines. Das maximale Drehmoment liegt schon bei unter 2000U/min an. Von der Kraftentfaltung her fährt sich der 2.7T bis ca. 4000U/min wie ein starker TDI (natürlich ohne die Traktorgeräusche), ab 4000 dreht er dann aber "gierig" weiter bis in den Begrenzer.
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Turboloch gibt es eigentlich keines. Das maximale Drehmoment liegt schon bei unter 2000U/min an. Von der Kraftentfaltung her fährt sich der 2.7T bis ca. 4000U/min wie ein starker TDI (natürlich ohne die Traktorgeräusche), ab 4000 dreht er dann aber "gierig" weiter bis in den Begrenzer.
treten die zwei Turbos gleichzeitig den Dienst an? ich dachte immer das bei einem Bi Turbo die einzeln kommen, also der erste bei ca. 2000U/min und der nächste bei ? 4000U/min ?
Ein starker Diesel hat mind. 6 wenn nicht 8 Zylinder das alleine hört sich schon gut an :0)
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Der 3,0L ist für unter 500.-€ auf der VA komplett mit der guten HP2 zum Nachrüsten.Gruß
hast du da ein Link für mich? sind die Gebraucht. Ich habe da ganz andere Preise im Netz fängt bei ca. 800 Euro an und das wäre noch ohne Scheiben und Klötzer. braucht man beim A6 Adapter dafür?
Zitat:
Original geschrieben von Dr-Quattro
hast du da ein Link für mich? sind die Gebraucht. Ich habe da ganz andere Preise im Netz fängt bei ca. 800 Euro an und das wäre noch ohne Scheiben und Klötzer. braucht man beim A6 Adapter dafür?Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Der 3,0L ist für unter 500.-€ auf der VA komplett mit der guten HP2 zum Nachrüsten.Gruß
Natürlich sind die Gebraucht. Einen Adapter brauchst du nicht wenn du die ,,große'' Scheibe mit 320/321mm fährst. Dann passt es Plug and Play.
Habe für gebrauchte Sättel und neue Klötze (EBC green stuff) den oben genannten Preis gezahlt. War halt ein unmoralisches Angebot eines Users dem ich erlegen bin. 😁😁
Die Turbos beim 2,7er sprechen gleichzeitig an (~1800umin)- er ist ein normaler biturbo. Was du meinst ist eine Registeraufladung wie beim x35d von BMW oder bei einigen TSI Modellen von VW (hier allerdings mit kompressor und Turbo).
Ich für meinen Teil würde übrigends kein extra Geld für die HP" Bremse (2,7T und V8) ausgeben. Die Bremse ist NICHT gut und dafür sind die Beläge frecht teuer (4 einzelbeläge pro Seite).
Gruß
BB
PS: Ein Disel hört sich nie gut an - es gibt nur weniger schlimme 😁
Zitat:
Ich für meinen Teil würde übrigends kein extra Geld für die HP" Bremse (2,7T und V8) ausgeben. Die Bremse ist NICHT gut und dafür sind die Beläge frecht teuer (4 einzelbeläge pro Seite).
Aber besser als die 1 Kolben Serienbremse. Und ne Bremse die für nen ca. 300 Kilo schwereren V8 gedacht ist, kommt deutlich besser mit dem kleineren V6 zurecht.
Klar gibt es viel besseres, aber da geht es dann richtig ins Geld (z.B. RS 6 Bremse)
Ist natürlich eine ansichtssache. Ich finde aber, dass die HP2 sogar bei dem nochmal leichteren S4 völlig überfordert ist. Bremsen tut sie natürlich. Aber für etwa 1200€ bekommt man dann doch richtig brauchbare Bremsen (muss dann allerdings 17" Fahren). Die RS6 Bremse ist natürlich auch nicht schlecht aber die ist tatsächlich sehr teuer.
Gruß
BB
Im Allgemeinen hast du ja recht bezüglich der Bremsen. Die sind einfach zu klein/unterdimensioniert für so ein Dickschiff.
Wenn ich mir da so manche Sportsemmel angucke. Die fahren bei weniger gewicht gleichgroße oder zum teil noch größere Bremsen.
Aber das Hauptproblem liegt ja eher an der schlechten Wärmeableitung. Habe die RS Radhausschalen drin und die bringen schon was bezüglich der Temperatur. Demnächst noch Luftleitbleche aus dem Phaeton rein (habe ich schon seit monaten vor)🙁 und dann sollte ausreichend Kühlung vorhanden sein.
Die Belüfteten Radhausschalen hab ich auch - bringt aber nix 🙁 . Und meines wissen bringen die Phaeton bleche nur was für die LLK´s ( die es allerdings auch vertragen könneten). Die Schlitze sind ja auch eher lächerlich. Ich häng mal ein Bild von denen ran
Gruß
BB