Wellness für den Dicken
Hallo liebe E39-Fahrer,
Wie einige von euch vielleicht schon wissen bin ich seit Februar stolzer Besitzer eines 530i Touring. Mittlerweile hat er gute 162000 km auf der Uhr und ich frage mich gerade was ich meinem Dicken Gutes tun könnte.
Laut Scheckheft wurde mein Dicker von dem Vorbesitzern (2) bisher immer schön zur Wartung zum Freundlichen gefahren. Er kann also mit einem lückenlosen Serviceheft glänzen. 🙂
Allerdings habe ich festgestellt, dass die letzte Vorbesitzerin viel Kurzstrecke gefahren ist. Dafür sprach ein total verschmodderter Öldeckel (so gelbes Zeug) und ein Geruch wie vom Gemischbenzin aus dem Öldeckel.
Bei 160 tkm kam also das 5w30 BMW Öl raus und 0w40 Shell Öl rein. Vorher hab ich eine Dose Motor-Clean von Liqui Moly reingekippt und den Motor wie auf der Packung beschrieben ca. 20 Minuten im Stand laufen lassen. Danach altes Öl raus und neues rein.
Der gelbe Schmodder ist mittlerweile vom Öldeckel verschwunden aber es riecht immer noch wie 1:50er Gemischbenzin. Mittlerweile zeigt er auch schon wieder "Motorölstand prüfen" an. Ich werde jetzt mit Mobil 1 0w40 auffüllen.
Aber ist das normal, dass das Öl so nach Sprit riecht und dass der 530er so viel Öl braucht? Ist bestimmt nen halber Liter auf 2000 km.
Ich selbst fahre täglich ca. 50 Kilometer (ca. 20 Kilometer einfacher Weg zur Arbeit und was man sonst noch so fährt). Davon sind ca. 90% Landstaße.
Was könnte ich meinem Dicken denn sonst noch gutes tun? Speziell für den Motor. Ich möchte doch noch lange Freude am Fahren haben.
Und ein bisschen Wellnes braucht doch jeder mal. Ein Auto ist auch nur ein Mensch. 🙂
Ich wünsche einen schönen sonnigen Tag.. 🙂
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
Beim Fahrersitzt ist das Leder leider an der Lehne schon ein bisschen abgewetzt.. Hat dafür jemand einen Tipp? Ich habe mir schon Sonax Lederpflege geholt, aber das ist dort wahrscheinlich schon zu spät.. 🙁
Grundsätzlich bevor man mit irgendeiner Pflege da ran gehen möchte sollte man vorher die Lederoberfläche reinigen.😉
Hier ein Link mit 3 Videos (und Produkten) was bei Problemen mit Leder zu tun ist.
Klick22 Antworten
Hallo,
hoffe das es jetzt geht http://werkstatt.e39-forum.de/.../wasser_bremskraftverstaerker.pdf
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,schau dir mal den Schlauch vom Zylinderdeckel zur KGE an - evtl. Ölschleim. Auch der Anschlussstutzen am Ölmessstabsrohr . KGE-Schlauch setzt sich gern zu. KGE reinigen kann bei viel Kurzstrecke sicher auch nicht schaden. Ansonsten wären noch die Vanos-Dichtringe von Beisan eine Wellnessoption.
Gruß Steffen
Wäre es sinnvoll gleich die ganzen Schläuche und die KGE zu ersetzen? Also einfach mal so auf Verdacht..
Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
Wäre es sinnvoll gleich die ganzen Schläuche und die KGE zu ersetzen? Also einfach mal so auf Verdacht..
Schaden wird es deinem Dicken auf jeden Fall nicht. 😁
Ähnliche Themen
Also dann nochmal kurz zusammenfassend:
- Luftfilterwechsel. Gibts da ne Empfehlung was für einen?
- neue Zündkerzen? Wie sind denn die Wechselintervalle? Welche? NGK mit Iridium oder normal?
- beide Innenraumfilter erneuern (Aktivkohlefilter)
- KGE erneuern (mit Schläuchen)
- Vanosdichtringe erneuern
Gibt es sonst noch etwas außer Ölwechsel (wird sowieso regelmäßig gemacht)?
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Schaden wird es deinem Dicken auf jeden Fall nicht. 😁Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
Wäre es sinnvoll gleich die ganzen Schläuche und die KGE zu ersetzen? Also einfach mal so auf Verdacht..
Wenn kein wirkliches Schadensbild vorliegt halte ich diese Reparatur für überflüssig. Wenn man so will könnte man auf Verdacht gleich noch die Wasserpumpe, das Thermostat oder sonst irgendwas wechseln. Immerhin kostet die KGE Reparatur beim Freundlichen etwa 250 Euro. Es sind ja allein für 150 Euro Ersatzteile notwendig. Und wenn man es selbst macht ist das ein ganz schönes Gefuddel. Der Tausch der Vanosringe hat mir mehr Spaß gemacht als diese blöde KGE.
Marcel,
klar ist die Reparatur überflüssig das habe ich auch eigentlich mit dem Smiley ausdrücken wollen. 😉
Hallo,
man wird die Teile der KGE meist nicht ersetzen müssen, eine Reinigung ist aber auch nicht schlecht - aber arbeitsaufwendig. Ich empfehle den Schlauch am Ventildeckel und am Ölmessstabsrohr mal zu checken. Da kommt man ohne Propleme ran. Ölmessstabsrohr ist nur mit einer Schraube (oder Mutter) befestigt und lässt rausziehen.
Gruß Steffen