Wellendichtring Schaltgetriebe 316d
Hallo Community, ich wende mich aufgrund folgender Problematik an euch und hoffe ihr könnt mir helfen:
Beim Tüv an meinem 316 d touring Baujahr 2018 wurde am Wellendichtring Ausgang Schaltgetriebe eine Undichtigkeit festgestellt. Wie lange hier schon Öl austritt kann ich nicht genau sagen. Das Fahrzeug hat erst 67000 km. Die Stelle ist prinzipiell ganz gut einsehbar und zugänglich. Weiß hier jemand ob es hier Kulanz seitens Bmw gibt und ob es ein bekanntes Problem ist? Ist bei Ablehnung einer Kulanz die Reparatur selbst durchführbar oder muss hier das Getriebe raus. Ich weiß nicht wie man den alten Dichtring herausbekommt und den Neuen einsetzt.
Über Hilfe und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke vorab
Fotos habe ich beigefügt. Auf der Darstellung ist der Ring die Nummer 11.
LG
18 Antworten
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 21. November 2023 um 10:18:32 Uhr:
Man sollte die Montagepostion der Welle am Getriebe kennzeichnen (Strich mit dickem Stift über beides).Falsch montiert gibt Unwucht.
Ebenso sollte man die Position der Mutter in der Welle markieren, bzw ist das bei manchen Getrieben so die Vorgabe von BMW.
@maxmosley das mit den Glühkerzen hatte ich mir auch bereits überlegt. Hatte diesbezüglich auch schon mit Bimmerlink ausgelesen aber nichts konkretes gefunden. Nur im Infospeicher waren Fehler gespeichert aber nicht permanent. Habs mal im Anhang beigefügt. Vielleicht erkennst du als Fachmann da mehr als ich ;-)
Die Glühkerzen sind ja bei hochmodernen Dieseln mittlerweile echt ein wichtiges Thema auch was das Vorheizen des Gemisches und bessere Verbrennung angeht um die Schadstoffe zu verringern und den Dpf zu entlasten. So wurds mir mal erklärt bzw. hab ichs aufgeschnappt. Mein Fahrzeug hat glaube ich noch solch einen Brennraumsensor in Glühkerze 2 oder 3. Es gab ab Mopf glaube ich diese Brennraumsensoren zeitweise und dann wurden sie wieder abgeschafft. Kann man die Glühkerzen i wie mit Bimmerink als Messwert ansteuern? Und ggf den Widerstand messen? Danke vorab
...es heißt:
Folgende Gründe waren für den Einsatz eines Brennraumdrucksensors (Glühstift Zyl. 2) an einigen Motoren ausschlaggebend:
- höhere Abgasrückführungsrate
- unterschiedliche Dieselkraftstoffqualität
Die Glühsteuerung verbessert das Brennverhalten nach dem Kaltstart und dient der Rußminderung und dem Laufkomfort. Da AGR grundsätzlich - neben allen anderen Negativa - den Durchbrand behindert und rußbildend wirkt, wird halt an allen Schräubchen gedreht.
Die Glühstifte haben einen geringen Innenwiderstand. Mit der Multimetereinstellung "Ohm" (=omega) sollte der Messwert zwischen Glühstiftanschluss und Masse (z.B. Zylinderkopf) nur wenige "Ohm" betragen.
Eine Unterbrechung des Glühstifts würde darüber hinaus - wie andere Defekte - einen Fehlereintrag im DDE-Speicher erzeugen.
Im BMW-Wartungssystem gibt es Testmodule zur Prüfung der Glühstifte und des Brennraumdrucksensors.
Fehlerspeicherprotokoll:
Die vielen Einträge können Resultat von Batterieunterspannung sein.
Ich würde das Protokoll speichern, die Fehler löschen und nach einigen Fahrzyklen erneut nachschauen.
Auch das Abklemmen der Batterie für ein halbes Stündchen bringt oft Abhilfe.