Wellendichtring für Kurbelwelle wechseln ... wie ?

BMW 3er E36

Ich besitze einen BMW mit folgenden Daten:

BMW 316i Compact 1,6 Liter, 75 KW (102 PS), Werkscode (E6), Motorcode M43B16(164E2), 4 Zylinder, Erstzulassung 12/1995. Schaltgetriebe.

Ich habe vor kurzem eine Motorwäsche gemacht, um zu lokalisieren, wo der Motor schwitzt. Nun stellt sich raus, daß es wohl der Wellendichtring der Kurbelwelle ist.
Nun meine Frage: Ist es schwierig den Kurbelwellendichtring stirnseitig (vorne) zu wechseln? Und was braucht man dabei bzw was sollte man beachten? Muß man den Kettenkasten dafür demintieren?

Nach meiner Internet-Recherche sollte es ungefähr 1 Stunde dauern. Allerdings es ist mit nicht klar, ob ich dabei die Kurbelwelle vor dem Abschrauben arretieren (anhalten) muss oder das Losschrauben einfach ohne geht.

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich bin ja selbst bei BMW in der Werkstatt tätig, wir machen die Schraube mit nem Luftschrauber lose.
Ja das festziehen ist wie hier beschrieben, Adapterplatte mit Hebel anschrauben und zack ist sie fest.

Schraube muss erneuert werden, sie bekommt 330Nm.

Den Wellendichtring bekommt man gut mit nem stabielen Schraubendreher raus, man geht von innen unter die Lippe und knippt ihn dann über den Deckel raus.

Nur wenn doch nen KFZ-Meister dabei ist, wiso fragst denn wie er rausgeht?
Das sollte jeder wissen der mal in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet hat, auch wenn man als Meister dieses schon mehrere Jahre nicht mehr gemacht hat. 😉

Das Festsetzen der Kurbelwelle über der OT-Makierung würde ich persönlich lassen.
Man bedenke das Zentral 330Nm anliegen und sich die Hebelkraft bis zur Bohrung extrem erhöt.

Bei einem netten Freundlichen bekommt man sowas auch mal geliehen, nen 10er in die Trinkgeldkasse und die Sorgen sind futsch.
Evtl. haben diese Hilfsmittel auch freie KFZ-Buden, oder Hobbywerkstätte, einfach mal fragen. 😉

Nur mit nem Schlagschrauber wieder befestigen ist quatsch, zu hoch ist das Risiko das die Schraube zu locker oder zu fest ist (im Fall der Motorerwärmung dehnt sich die KW aus und die Schraube kann reißen).

Zur Aussage das linksdrehen des Motors, der M43 kann entgegengedreht werden, es passiert nichts. 😉

MfG und bye

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also wenn man die Nockenwelle mit dem Werkzeug feststellt (arretiert), dann könnt man es evtl auch ohne Schlagschrauber machen, jedoch haben wir uns nicht getraut im arretierten Zustand soviel Kraft anzulegen, gibts da sicher keine Probleme ?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Richtig.
Der Räderastendeckel muß nicht runter, und auch das Motoröl kann drin bleiben.
Wie gesagt, das arretieren ist eine Möglichkeit, um die Schraube zu öffnen. Mit dem Schlagschrauber geht es natürlich auch, nur sollte man den Motor (nach Möglichkeit) NICHT gegen die Drehrichtung drehen 😉

Motoröl kann drinn bleiben? Aber wenn ich den Dichtring rausnehme kommt dann nicht das Öl gelaufen?

Ich kann die Riemenscheibe doch bestimmt mithilfe eines Riemenschlüssels ( Umgangssprachlich: Ölfilterschlüssel ) arretieren um die Schraube der Kurbelwelle zu lösen, oder!?

Und wie bekomme ich dann den Dichtring raus? Hängt der an dem Flansch mit dran und man zieht diesen zusammen mit der Dichtung mit einem Klauenabzieher raus?

Diese Werkzeuge zum arretieren sind nicht als gegenhalter gebaut. die beisten brechen eh ab oder reißen wenn da zu viel belastung drauf kommt dann ist es defekt.

Mach mit nem Schlagschrauber die Zentralmutter auf das geht immer.
Ansonsten für die Riemenscheiben gibts auch haltewerkzeuge und dann hält einer fest und der andere schraubt auf möglichst mit nem langen hebel sonst wird das nichts.

Dann baust den Schwingunsdämpfer ab.

Dann siehst sofort den Radialwellendichtring (oder auf gut deutsch den simmering)
ich hol die immer mit der Selbstbohrenden schraube raus 2 schrauben reinschrauben,
an den 2 schrauben den Dichtring dann mit ner Zange oder geeigneten hebelwerkzeug raushebeln.

Dann machst alles schön sauber setzt den neuen Ring an und klopfst den Rein.
Aber aufpassen das du ihn nich verdrückst beim reinklopfen. sonst war die arbeit umsonst.

Und dann baust alles wieder zusammen. In wie fern die Zentralschraube / Mutter erneuert wird hab ich grad kA müsst ich in den Unterlagen nachsehen, ansonsten richtiges Drehmoment und dann machst alles wieder fest 😉

Am besten beim freundlichen wechseln lassen.Hat mich bei meinem M50 320i 120 Euro gekostet bei BMW!!! Aber nur die werden die 2 Spezialwerkzeuge haben um die Zentralmutter zu lösen und den Simmering rauszuholen. Hatte es auch erst selbst versucht es scheiterte aber daran, das wir die mutter auch mit nem 15 bar druckluftschrauber ohne Arretierwerkzeug für die Riehmenscheibe nicht abbekamen.
Also wie gesagt besser zu BMW( oder Spezialwerkzeug besorgen) bevor man da noch irgendwas mehr in Arsch macht.

Normalerweise bring ich mein Auto sonst nie inne werkstatt .Und mach alles selber.

Mfg

Ähnliche Themen

die kriegt um die 300NM anzug wenn du da mit nem ordentlichen schlagschrauber arbeitest der so von 480-550 NM bei 10 bar bringt ist das kein ding, bis jetzt sind bei mir alle aufgegangen und wenn nich nehm ich den 1 Zoll Schlagschrauber der bringt bis 1500NM damit bekommst alles auf bzw ab 😉

Hi,
ich bin ja selbst bei BMW in der Werkstatt tätig, wir machen die Schraube mit nem Luftschrauber lose.
Ja das festziehen ist wie hier beschrieben, Adapterplatte mit Hebel anschrauben und zack ist sie fest.

Schraube muss erneuert werden, sie bekommt 330Nm.

Den Wellendichtring bekommt man gut mit nem stabielen Schraubendreher raus, man geht von innen unter die Lippe und knippt ihn dann über den Deckel raus.

Nur wenn doch nen KFZ-Meister dabei ist, wiso fragst denn wie er rausgeht?
Das sollte jeder wissen der mal in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet hat, auch wenn man als Meister dieses schon mehrere Jahre nicht mehr gemacht hat. 😉

Das Festsetzen der Kurbelwelle über der OT-Makierung würde ich persönlich lassen.
Man bedenke das Zentral 330Nm anliegen und sich die Hebelkraft bis zur Bohrung extrem erhöt.

Bei einem netten Freundlichen bekommt man sowas auch mal geliehen, nen 10er in die Trinkgeldkasse und die Sorgen sind futsch.
Evtl. haben diese Hilfsmittel auch freie KFZ-Buden, oder Hobbywerkstätte, einfach mal fragen. 😉

Nur mit nem Schlagschrauber wieder befestigen ist quatsch, zu hoch ist das Risiko das die Schraube zu locker oder zu fest ist (im Fall der Motorerwärmung dehnt sich die KW aus und die Schraube kann reißen).

Zur Aussage das linksdrehen des Motors, der M43 kann entgegengedreht werden, es passiert nichts. 😉

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Schraube muss erneuert werden, sie bekommt 330Nm.

Den Wellendichtring bekommt man gut mit nem stabielen Schraubendreher raus, man geht von innen unter die Lippe und knippt ihn dann über den Deckel raus.

Das Festsetzen der Kurbelwelle über der OT-Makierung würde ich persönlich lassen.
Man bedenke das Zentral 330Nm anliegen und sich die Hebelkraft bis zur Bohrung extrem erhöt.

Nur mit nem Schlagschrauber wieder befestigen ist quatsch, zu hoch ist das Risiko das die Schraube zu locker oder zu fest ist (im Fall der Motorerwärmung dehnt sich die KW aus und die Schraube kann reißen).

Zur Aussage das linksdrehen des Motors, der M43 kann entgegengedreht werden, es passiert nichts. 😉

Na das nenn ich doch mal ne Aussage, vielen Dank.

Also 330 NM werd ich auf jeden Fall mitm Drehmomentschlüssel anziehen!!
Und wegen dem arretieren, da wer ich mir schnell was basteln ausm Stück Flachstahl (zwei Löcher bohren und dann mit dem Flansch verbinden), müsste ja gehn oder!?

Zitat:

Original geschrieben von kaso78


Und wegen dem arretieren, da wer ich mir schnell was basteln ausm Stück Flachstahl (zwei Löcher bohren und dann mit dem Flansch verbinden), müsste ja gehn oder!?

Das könnte schon gehen, allerdings reicht es nicht nur ein Flachstahl zu nehmen.

Es muss eine Adapterplatte mit dazwischen wo Du dann den Flachstahl drauflegst und dann an der Nabe festschraubst.

Auszusehen hat es wie die runde Platte am Hebel, ca. 3cm dick und die gleichen Bohrungen wie im Hebel.

Immerhin gibt es zwei ausführungen am Schwingunsdämpfer.
Einmal ist die Riemenscheibe der Klima auf dem Schwingunsdämpfer geschraubt, somit muss der Halter diese Adapterplatte dabei haben (oder eher Distanzscheibe)
Und dann gibt es die ausführung ohne Klima, da ist der Schwingungsdämpfer auf der Nabe geschraubt und der Hepel kann ohne Distanzscheibe montiert werden.

Wichtig ist bei Klima das die erste Riemenscheibe mit 3-6 M8X20 Schrauben gelöst wird und dann noch demontiert wird.
Es darf nur dann gelöst werden, OK wenns mit nem Schlagschrauber gemacht wird ist es nicht das Problem, aber beim Festziehen muss die Klimariemenscheibe ab sein.

Ein Bild ist im Anhang vom Hebel und der Distanzscheibe. 😉

MfG und bye

Alles klar, bekomme ich hin. Hab Klima! Werd mir Distanzstücke bauen.

Hab mal die Bestellung für die zu tauschenden Teile zusammengestellt. Müsste alles sein, oder!?

Wellendichtring und Nabenschraube sind wichtig, der Rest bleibt wie es war.

Hoffe nur für Dich das es wirklich nur der Wellendichtring ist, der M43 hat ja auch gerne den Räderkastendeckel undicht.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Wellendichtring und Nabenschraube sind wichtig, der Rest bleibt wie es war.

Hoffe nur für Dich das es wirklich nur der Wellendichtring ist, der M43 hat ja auch gerne den Räderkastendeckel undicht.

MfG und bye

Also ich denke mal es is nur der Wellendichtring, da nach der Motorwäsche nur dort Öl war. Am sonstigen Räderkastendecken war nix, alles staubtrocken.

Es sei denn er wär nur ganz unten undicht, das wären dann aber nur so 3-4cm, wär doch'n bischen unwahrscheinlich hoffe ich, oder!?

Naja, werds sehen 🙂

Also was ich so bisher an M43 Motoren gesehen hab, sind die oft am Übergang vom unteren zum oberen Steuerkettenkastendeckel undicht, somit denke ich kanns gut sein, dass es "nur" der Simmering ist!

Zitat:

Original geschrieben von ]ZD[


Also was ich so bisher an M43 Motoren gesehen hab, sind die oft am Übergang vom unteren zum oberen Steuerkettenkastendeckel undicht, somit denke ich kanns gut sein, dass es "nur" der Simmering ist!

Also hab grad nen KFZ-Meister drüberschaun lassen, der meinte das wär mit Sicherheit der Simmerring. Und außerdem meinte er, ich solle es noch nicht machen, da es nicht viel undicht ist und man es ja immer in Relation zur Arbeit sehn muß, die man bein Wechseln hat.

Und dafür ists noch nicht undicht genug, und bleibt auch hoffentlich so 🙂

Ja so würd ichs auch machen, bei unserem Touring haben wir es auch lange rausgeschoben, aber jetzt zum Schluss hats sowohl bei der Dichtung als auch beim Wellendichtring ziemlich stark rausgesifft, dass wir auch scho Flecken aufm Boden hatten. Das ist dann 1. nervig und 2. schlecht für die Umwelt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von E36320i


Am besten beim freundlichen wechseln lassen.Hat mich bei meinem M50 320i 120 Euro gekostet bei BMW!!! Aber nur die werden die 2 Spezialwerkzeuge haben um die Zentralmutter zu lösen und den Simmering rauszuholen.
Mfg

Wann hatteste das mit dem Simmerring machen lassen?

Wie lang ists her?

Beim M43 sollte es nicht teurer sein als beim M50 oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen