1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Wellendichtring Antriebswellenseite wechseln - wie?

Wellendichtring Antriebswellenseite wechseln - wie?

BMW 3er E36

Erstmal ein herzliches moin zusammen,
ich hab ein problem mit meiner emanuela.
Es ist ein E36 Touring 320i baujahr 95´
Der WDR Antriebswellenseitig ist am Öl nässen wie hulle, ich wollte es morgen selber wechseln. Aber in meinen 10 Jahren Berufserfahrung ist mir noch kein einziges mal vorgekommen es zu tun. Nu stehe ich etwas ratlos vor der sache.
Gibt es irgendwie eine Montageanleitung seitens BMW / Findigen BMW schraubers wo man sich etwas reinlesen kann in die Materie? Tipps / Kniffe etc. das man da nicht komplett blauäugig in die sache rangeht?
Wäre für Hilfe dankbar

Beste Antwort im Thema

Dem TE gehts um ne Diffreparatur und du blubberst was von Kühler....weiter an nem Thema kann man eigentlich nicht vorbeipfeifen....DU hast es geschafft....
NOCHMAL!
LecWec ist KEIN KÜHLSYSTEMDICHTMITTEL!
Es rekonditioniert diverse Gummidichtungen aufgrund seiner chemischen Beschaffenheit!Auf deutsch,es macht die Gummis weich!
Bei Vitondichtungen klappt es NICHT,steht aber auf der Flasche....und wenns tödlich gewesen wäre,hätte mein B20 die 400tkm nicht erlebt......dann wäre er schon bei 250tkm in Rauch aufgegangen.....aus einem dir unerfindlichen Grund ist er aber noch 150tkm weiter gekommen....aber dafür hast du sicher auch ne Märchenstunde parat....
Manchmal muß ich mich über dich schon sehr wundern.....
Und die Stelle mit dem Diff steht im Titel oder stecken bei dir Antriebswellen im Kühler? :confused:

Greetz
Cap

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Schau mal hier rein.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Oder erstmal ein Dichtmittel probieren, manchmal funktioniert's. Und wenn's funktioniert, hast viel Arbeit gespart :
https://www.motor-talk.de/.../...chsgetriebe-undicht-t5647939.html?...

Mach ja kein Murx-Dichtzeug für komplette Vollidioten in dein Getriebe wenn dieses damit gemeint sein sollte..!!!! Das ist ja WAHNSINN..!! Kannst ja gleich Sand reinkippen...
Schraub den Flansch ab, reiß den WDR raus und schlag mit einer großen Nuß, Rohr o.ä. den neuen Simmering vorsichtig bis Anschlag rein, Flansch wieder drauf. Arbeite sauber, mach nix kaputt und alles ist gut...
MfG Andi

Hier hat es auch einer mit Dichtmittel versucht, Kühler hatte ein Loch. War danach wegen Kolbenfresser für mich ein seeeehr billiger E34 mit absoluter Vollaustattung mit wenig Rost und Rest-TÜV...! (50,-€) :D
MfG Andi

Dsc00695
Dsc00696

LecWec ist KEIN Murx-Dichtkram.......außerdem würde es mich wundern,wenn sein Motor dadurch einen Kolbenfresser erleidet,wenn ers ins Diff kippt...
Meinem Motor hatte es jedenfalls NICHT geschadet....eher im Gegenteil.....es hat an den Dichtungen gewirkt,für die es konzipiert wurde.Und es sind keine Holzspäne drin,die aufquellen.....das Zeug sieht normalem Motoröl sehr ähnlich.....
Wundermittel ist es keins,es benötigt seine Wirkzeit,also kurz vorm TÜV wird das nix und nachm Ölwechsel isses eben weg und verliert seine Wirkung irgendwann wieder....aber man kann ja nachkippen,wobei das Zeug ned billig is.....aber billiger,als den kompletten Motor neu dichten.....
Es is also ned alles Murx.....

Greetz
Cap

Ich glaub so einfach ist das mal eben nicht.
Hab aber nicht in den TIS geschaut.
Und einfach mal reinkloppen ist auch nicht. Wenn du da nicht aufpasst ist der neue WDR/Simmerring genauso undicht wie der alte. Das weiß ich auch ohne TIS.

@ E36S16 :
Link überhaupt gelesen (komplett) ? Oder wieder mal gar nicht angeklickt und einfach mal so was themenfremdes abgelästert ?
Hab übrigens auch schon 2 Dosen Kühlerdicht in meinem Motor . . . und oh Wunder, er läuft immer noch ! Was hab ich anders gemacht ?
(ok, hab aber halt auch keine Nudelsuppe mit Grießbrei, Haferflocken und Montageschaum rein (so wie das aussieht, denn soo ein Kühlerdichtmittel hab ich echt noch nicht gesehen))
Aber hier geht's ja eh um's Diff (oder Getriebe, falls mit Antriebswelle die Kardanwelle gemeint ist) und nicht um Motorkühlung.
@ CaptainFuture :
Kommt drauf an wie "kurz" vor'm TÜV. Bei dem E34 535i am Automatikgetriebe (knapp 300.000 km) war nach knapp 'ner Woche Schluß mit Getropfe (der hatte jeden Morgen 'nen etwa Mark-/€uro-Stück-großen roten Fleck auf'm Garagenboden. Unter'm Wandler. Nach 'ner Woche dann nix mehr. Jahrelang, vielleicht sogar heut noch dicht irgendwo in der arabischen Welt ;-) )
Das hatte sich echt gelohnt 1 3/4 Fläschchen für damals etwa zus. 50 €, andernfalls Automatikgetriebe ausbauen . . . da mußten wir nicht lange überlegen ;-) Ok, hätte auch nix bringen können, wären eben zusätzlich 50 € weg gewesen zum Automatikgetriebeaus-/einbau + Dichtring.

Antwort zu unten :
Der Link lautet : "Simmerring an der Abtriebswelle am Hinterachsgetriebe undicht."
Also klarer gehts doch kaum !
Und selbst wenn das Schaltgetriebe gemeint sein sollte, macht das auch keinen gravierenden Unterschied.
Jedenfalls keinen so großen wie jetzt mit Wasserkühlung anzufangen ;-)
Dann bleib du weiter bei deinen skeptischen Vorurteilen gegenüber Dichtmitteln, andere Leute jedenfalls sind durchaus zufrieden damit. Selbst wenn's nicht hilft : 6 € verjuxt . . . gibt Schlimmeres.
Und Sperrdiff. haben eh die wenigsten (falls das überhaupt einen Unterschied macht, soo viel kann das bissl Mittel da gar nicht ausmachen).

Ich habe es nochmal gelesen, ich finde nichts wo das Diff. erwähnt wird. Macht aber an sich von der Rep. her keinen echten unterschied. Und auch von dem her was ich da rein kippen würde oder auch SOLLTE, ändert sich erst recht nichts, oder hast du gefragt ob er z.B. ein teilgesperrtes drin hat..?
Ich kannte außerdem den Vorbesitzer der den e34 hatte gut, ebenfalls das Auto das ich ihm ca. ein Jahr zuvor besorgt habe. Rein gemacht hat er was ihm bei einer bekannten Werkstattkette empfohlen wurde. Bekommen hat er keinen dichten Kühler, denn den hab ich ihm 2 Wochen später gegen einen neuen (Billig-eBay) ausgetauscht, Kühlflüssigkeit mit frischem G48 hat er verweigert (braucht es nicht).... Bekommen hat er: guten sehr ruhig laufenden M50B25TU mit Kolbenfresser... Werkstatt hatte ihm Kettenriss bescheinigt, als ich ihn aber zerlegt hab, stand fest das der Kette NICHTS fehlte, der war festgefressen....
Jetzt kannst mir hier sonst was über dein Super-Tolles-Kühlerdicht was du drin hast erzählen. BMW verweigert solche Sachen aus gutem Grund, und ich auch... Meine Meinung bleibt zu 100%, wer seine Kiste leichter kaputt bekommen will als selbst den Vorschlaghammer zu schwingen, der kippt den Müll da rein...
Habe fertig, alle Flasche leer...:D

Einfach reinkloppen hab ich nicht gesagt, sondern VORSICHTIG....^^ Hab nun schon seeeehr viele Simmeringe so getauscht, solange ich mir ein entsprechend passendes Werkzeug gemacht habe, ging das IMMER sehr gut und sauber... denke BMW hat dafür Spezial-BMW-Werkzeug Nr.:XXXX.XXX. Als alter Mechaniker macht man sich das Werkzeug was nötig ist aber auch mal selbst.... So habe ich das jedenfalls von den Rentnern gesehen und gelernt....

Dem TE gehts um ne Diffreparatur und du blubberst was von Kühler....weiter an nem Thema kann man eigentlich nicht vorbeipfeifen....DU hast es geschafft....
NOCHMAL!
LecWec ist KEIN KÜHLSYSTEMDICHTMITTEL!
Es rekonditioniert diverse Gummidichtungen aufgrund seiner chemischen Beschaffenheit!Auf deutsch,es macht die Gummis weich!
Bei Vitondichtungen klappt es NICHT,steht aber auf der Flasche....und wenns tödlich gewesen wäre,hätte mein B20 die 400tkm nicht erlebt......dann wäre er schon bei 250tkm in Rauch aufgegangen.....aus einem dir unerfindlichen Grund ist er aber noch 150tkm weiter gekommen....aber dafür hast du sicher auch ne Märchenstunde parat....
Manchmal muß ich mich über dich schon sehr wundern.....
Und die Stelle mit dem Diff steht im Titel oder stecken bei dir Antriebswellen im Kühler? :confused:

Greetz
Cap

Was ich damit sagen wollte ist das beides ein DICHTMITTEL an Stellen ist wo NICHTS Dicht gemacht werden soll (Außer es ist ein WDR der das tut (Daß das zeug auch andere Sachen "dicht" macht als nur den WDR könnte evtl. der total dumme Grund sein warum BMW es verweigert)....! Das es kein Kühlerdicht ist, hab ich jetzt mal "ÜBERHAUPT NICHT" verstanden...
Und was das eintreiben des WDR angeht, wie wollt ihr das denn machen, das Ding einpressen..??? Na das zeigt ihr mal an den wellen von ner alten Simson.... Dann würdet ihr beim Trabant wahrscheinlich auch die Kunststoff-Lenkerbuchsen verbauen wie sie geliefert werden... :D
Und nein, ich bin kein Ossi, aber nur an EINFACHEN Autos wie BMW schrauben ist nu auch irgendwann Langweilig...

Siehste, warum sich also das Leben schwer machen mit Simson und Trabi und Dichtringwechsel . . . wenn's doch durchaus auch ganz einfach an einem einfachen Auto mit 'nem Mittelchen funktionieren kann ;-)
. . . das Leben kann soo einfach sein . . . manche wollen halt lieber die technisch korrekte Herausforderung annehmen und umsetzen . . . bitteschöön, es sei dir ja gegönnt, aber dann gönn' uns bitte auch unsere Einfachheit (und nein, Faulheit wär das falsche Wort). Aber warum mehr machen als nötig ?
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten . . . ääääh, einen Dichtring einzupressen . . . ;-)

Mit dem Eintreiben hätte ich weniger Probleme, nur die Feinheiten fehlen mit. Wenn man Simmerringe trocken eintreibt und den Flansch dazu auch noch trocken dann kann es gut sein das dir die Suppe trotz Reparatur wieder da raus läuft.
Kühlerdicht würde ich persönlich auch nicht bei meinen einsetzen oder empfehlen. Es gibt da wohl aber auch große Unterschiede bei dem Zeugs und man sollte sich tunlichst genau an die BDA halten. Sonst kann das unangenehme Folgen haben.
Auch LecWec hab ich noch nicht eingesetzt. Würde es aber versuchen bevor ich mir das soviel Arbeit antun würde.
Kühlerleck lässt sich sicherlich einfacher beheben, daher brauch ich son Dichtzeugs in dem Fall auch nicht.

Ja da geb ich dir recht Kapitän, aber ich versteh auch nicht so ganz warum alle so eine Angst vor so ein bissel Wellendichtring tauschen an sich (wie und mit was für mittel lass ich mal dahin gestellt sein) haben... Es gibt ja nu wirklich größere Reparaturen zu machen, wie mal Pleuel-Lager tauschen und gar KW-Lager wo ich wirklich gut beraten bin mir das nötige Spezial-Werkzeug erst mal anzuschaffen, bzw. gewisse Teile dann auch weg gebe um z.B. die Kurbelzapfen röntgen und erst mal neu einschleifen zu lassen, vom fachgerechten zusammenbau ganz zu schweigen.... Dagegen ist das doch ein Kinderspiel.... Und dann riskieren da was falsches was wenn auch nur VIELLEICHT zu schlimmeren Schäden führt reinzufüllen, wegen so einer leichten Instandsetzung von Verschleißteilen..?? Neee... Das kann kein WIRKLICH GUTER Rat sein find ich....

Deine Antwort
Ähnliche Themen