Welches Wischwasser ist das richtige?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

Gibt es Unterschiede vom Wischwasser?

Bringen teurere automatisch mehr, aufgrund stärkerer Konzentration?

Ich denke viele hier Fragen sich, welches Wischwasser wohl das beste ist...

Könnt ihr mir da helfen?

Über die Suchfunktion konnte ich leider nichts finden.

~euer freundlicher

20 Antworten

Ich benutze seit Jahren auf 4,5l Wasser 3 Esslöffel Spülmittel. Beste Kombination im Winter kommt dann isopranol rein damit das nicht einfriert.

Alles ohne Gewähr natürlich.

Ich mach immer nur normales Wasser plus Spülmittel und ein Schuss glasreiniger. Billigste und beste Methode.

Wasser mit bisschen Glasfensterreiniger. FERTISCH!

Frag 10 Leute und du bekommst 12 Meinungen....

Ich denke, du meinst zudem an dieser Stelle Zusätze wie Frostschutz, oder ?

Nach meiner Erfahrungen nehmen sich teure und günstige Produkte nicht viel. Bei teuren kann man davon ausgehen, das die Angaben für die Frostsicherheit in Abhängigkeit vom Mischverhältnis auch stimmen, bei wirklichen Billigprodukten ist mir aufgefallen das es schon mal nicht "paßt" und die Mischung die für -15°C noch gut sein soll bereits bei -10°C in den Leitungen gefroren ist, wahrscheinlich weil die Konzentration des Basisproduktes bereits verdünnt ist.

Im Grunde genommen kannst du auch Brennspiritus reinkippen und einen Reinigungszusatz wie im Sommer verwenden, von der Wirkung her nimmt sich das nix. Es gibt auch Autofahrer die darauf schwören, alles nur mit destilliertem Wasser zu verwenden und Leitungswasser garnicht in die Wischwasch-Anlage geben, damit die Düsen nicht verkalken. Darüber kann man geteilter Meinung sein, muß jeder für sich wissen ob es sich für ihn lohnt.

Ich persönlich meide Billigst-Produkte, vergleiche Preise zwischen Baumärkten , Discountern und KFZ-Shops und suche mir was im mittleren Preisbereich aus. Damit fahre ich seit den letzten 20 Jahren eigentlich problemlos. Vorher hatte ich auch sehr oft nur die billigsten Produkte genommen - und die genannten Erfahrungen gemacht. Und die vergoldeten Edelprodukte von der Tankstelle haben bei mir auch keinen besseren Eindruck hinterlassen, als die im mittleren Preissegment - nur das der Geldbeutel anschließend dünner ist und man vielleicht bequemer sitzt....

Ähnliche Themen

Danke dir Crizz, hast mir echt weitergeholfen und auch Danke an die anderen Ehrenmänner!

Zitat:

@Johneeeyyyyyy schrieb am 26. Januar 2021 um 16:32:10 Uhr:


Danke dir Crizz, hast mir echt weitergeholfen und auch Danke an die anderen Ehrenmänner!

Habbibi immer gerne

der 5 l Kanister von Aldi Süd hat nicht schlecht im Test abgeschnitten, mit Frostschutz

https://www.autobild.de/.../winter-scheibenreiniger-test-1301072.html

der XS

Man muss halt unterscheiden zwischen Fertigmischung und Konzentrat. Fertigmischung ist billiger und taugt bis -30°, steht zumindest normal drauf. Konzentrat ist 1:1 verdünnt mit Wasser auch gut für -30°. Ergibt halt die doppelte Menge. Ich fülle im Dezember meist Mischung für -30° ein und dann halte ich das auch, bis Ende Februar. Danach fülle ich normal mit -10° nach und ab März mit reinem Wasser auf. Da kommt dann normal nicht mehr viel an Frost.

Normal nehme ich immer Konzentrat, vergleiche aber auf den Preis je Liter Fertigmischung. So ein 5l Kanister läuft ja allemal ganz flott in den C rein.

Also irgendwo hast du dich vertippt, Wolfgangpauss. Wenn beides bis -30°C gut ist, wo ist der Unterschied ?

Mal ganz nebenbei : der Gefrierpunkt von Alkohol ( Spiritus ist auch reiner Alkohol, lediglich vergällt ) liegt bei rund -114°C. Ein Konzentrat wäre es - rein begrifflich gesehen - wenn es zumindest in reinster Form verkauft würde ( 99,9 %ig , 114,1 °C Gefrierpunkt ).

So gesehen bekommt man also garkeine Konzentrate - es sei denn man kippt Spiritus rein bzw. mischt sich daraus das Waschwasser selber. Wer das machen möchte sollte folgende Tabelle beachten :

Ethanolgehalt ? Gefrierpunkt

10 Vol.% ? -4° Celsius
20 Vol.% ? -9° Celsius
30 Vol.% ? -15° Celsius
40 Vol.% ? -23° Celsius
50 Vol.% ? -32° Celsius

Wichtig : das ist der Anteil in VOLUMEN % , NICHT in ml / gr. ! Alkohol ist leichter als Wasser ( 0,8 gr./ml ) , man muß also beachten ob man es auf der Waage mischt oder mit einem Messbecher. Mit dem Messbecher mischt man das Volumen direkt, auf der Waage muß beim Alkohol das Gewicht mit 0,8 multipliziert werden damit der Volumenanteil stimmt.

Übrigens : habe mich eben selber noch belehren lassen, das das Hauptproblem bei Mischungen mit hohem Anteil an Frostschutz wohl das sei, das es durch die Reiniger bei so tiefen Temperaturen zu einer Art gelierung des Mittels kommt, was dann nicht mehr durch die Düsen gepresst werden kann. Von daher also die Wahl zwischen Pest und Cholera : entweder Reiniger mit drin und bis ca. - 10°C klare Sicht, dafür wenn es kälter ist probleme mit zugesetzten Waschdüsen, oder reiner Alkohol als Frostschutz, aber dafür eine ggf. schlechtere Reinigungswirkung in Kauf genommen.

Zusätzlich noch ein kleiner Tipp : Das ganze Jahr über sammeln sich Reste von Abgasen und Waschstraßenresten auch auf den Scheiben an. Das ganze hat meist eh den unangenehmen Effekt, das die Wischer irgendwann anfangen, Schlieren zu hinterlassen, die erst langsam sich auflösen. Deshalb ist es kein Fehler, wenn es in den WInter geht, die trockene Windschutzscheibe mal mit einem weichen trockenen Tuch und Silikonentferner ordentlich abzureiben. Das löst die Rückstände .

( Übrigens : wer im Winter probleme mit starker elektrischer Aufladung seiner Bekleidung hat : oft sind die Trommeln von Waschmaschine und Wäschetrockner ebenfalls mit Resten von Waschmitteln / Weichspülern belegt, gerade beim Wäschetrockner kommt es dann zu diesem Effekt : die Trommel genauso behandeln, und der Spuck ist wieder vorbei. Freut vor allem Frauen mit längeren Haaren..... )

Krass was man aus einer Frage (die sich mir nie stellte) machen kann ... Pure Wissenschaft! Ich habe da immer reingehauen was eben zur Hand war wenn's gebraucht wurde. Ob 2,99€ oder 3,99€, war mir irgendwie wurscht. Hauptsache der Wassertank wird nicht leer und es gibt klare Sicht. Die gibt's dann eigentlich immer, wenn die Wischer anständig sind.

Zitat:

@Nurihans schrieb am 26. Januar 2021 um 16:11:45 Uhr:


Ich benutze seit Jahren auf 4,5l Wasser 3 Esslöffel Spülmittel. Beste Kombination im Winter kommt dann isopranol rein damit das nicht einfriert.

Alles ohne Gewähr natürlich.

Isopropanol?

Mit hat mein Freundlicher mal eine Abhandlung erzählen wollen, dass nur von MB zertifiziertes Wischwasser mit Zusatz das geeignete Mittel wäre. Ich vermute, er kam kurz vorher von einer Fortbildung zurück und wollte das Gelernte an den Mann bringen. Man dürfe ja schließlich nicht nur das Wisch-Waschergebnis beachten, sondern auch die Technik im Auge behalten, durch die das Mittel fliesst. Ne... is klar... bei der Inspektion habe ich jedenfalls die 3,55€ netto für 0,25l von der Rechnung streichen lassen. Fand die Dame an der Theke gar nicht lustig.

Ich halte es so wie die meisten Beiträge hier auch: es kommt rein, was sauber macht. Mir ist noch in KEINEM meiner Autos die Wischwasserpumpe zwecks fehlender oder falscher Schmierwirkung verreckt.

Mannomann... manche Ideen sind Gold wert(los)!

Ich habe bei insgesamt 3 gebraucht gekauften und von mir gefahrenen Autos (in den ersten 8 Jahren mit Führerschein, als ich auf Geld achten musste oder wollte) das Problem mit Sülze im Behälter und Ausflockungen in verstopften Schläuchen und Düsen gehabt, die paar Euro, die Winterfit und Summerwash kosten (das kaufe ich online günstiger als beim Stamm-Freundlichen vor Ort), zahle ich gerne mehr, und habe so seit 12 Jahren (seitdem ich das so mache) Ruhe; aber natürlcih darf jeder in seinem Behälter Chemikalien mischen, wie er will.
Abraten möcte ich von Zugaben von Alc., da verschätzt man sich leicht. Viel wirkt viel und man ist dach einer Stunde AB-Fahrt mit ausgiebig Spritzen derart besoffen, weil man die Dämpfe einatmet - jedenfalls mir passiert, ich hatte tierisches Kopfweh. Aber auch hjier: Jeder Jeck ist anders. Ich mche es eben wie geschildert.

Ich hab in meinem Behälter nur reinen Schnaps. Zwetschge versteht sich. Mittels zweiter Pumpe und Schlauch gönne ich mir während der Fahrt gelegentlich einen Schluck aus dem Waschbehälter. Ganz wie in der Formel 1. ':--))

Deine Antwort
Ähnliche Themen