Welches Werkzeug zum richtigen Reifenwechseln
Hallo,
ich beschäftige mich jetzt schon mit dem Wechsel auf Sommerreifen.
Nachdem ichs in den letzten Jahren immer hab machen lassen, möchte ich die Reifen wieder selbst wechseln. Die Felgen hab ich sowieso bei mir im Keller, auch zum sauber machen und versiegeln für die nächste Saison.
Ich brauch also einen vernünftigen Wagenheber und einen 1/2 Zoll Drehmomentschlüssel.
Das einzige wobei ich mir nicht sicher bin, wie ich das Auto richtig auf den Wagenheber aufbocke (richtige Stelle beim Golf VI) und wie ich die Kunstoffblenden von den Schrauben am besten runter bekomm.
33 Antworten
Ist er. Damit bekommst Du auch die Diebstahlschutzmuttern los, wenn Du den 6-kant auf den Aufsatz steckst. Ist sicher unnötig zu erwähnen, ich tus aber trotzdem und gebe Dir den Hinweis, beim Lösen der speziellen Muttern mit einer Hand den Schlüsselkopf auf Druck zu halten, weil durch die eher lose Passung gern mal ein Überschnappeffekt passieren kann und wenn man erstmal abgerutscht ist, kanns dann nur schlechter werden.
ein Arbeitskollege von mir hat erzählt, dass er bei seinem GTI die Reifen nicht runterbekommen hat, weil die so fest gesessen sind bzw. "festgerostet" waren. Er hat ordentlich dagegen gehauen, hat dann aber aufgegeben, weil er angst hatte, dass der GTI vom Wagenheber fällt und musste die Reifen dann in seiner Werkstatt wechseln lassen.
Das die Reifen fester sitzen kann schonmal passieren, aber so schlimm hatte ichs früher nie. Was hilft denn dagegen, die Reifen im komplett kalten Zustand wechseln oder vielleicht kurz nach einer kleinen Fahrt, wenn der Reifen/Felge wärmer sind?
Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
ein Arbeitskollege von mir hat erzählt, dass er bei seinem GTI die Reifen nicht runterbekommen hat, weil die so fest gesessen sind bzw. "festgerostet" waren. Er hat ordentlich dagegen gehauen, hat dann aber aufgegeben, weil er angst hatte, dass der GTI vom Wagenheber fällt und musste die Reifen dann in seiner Werkstatt wechseln lassen.
Das die Reifen fester sitzen kann schonmal passieren, aber so schlimm hatte ichs früher nie. Was hilft denn dagegen, die Reifen im komplett kalten Zustand wechseln oder vielleicht kurz nach einer kleinen Fahrt, wenn der Reifen/Felge wärmer sind?
Da hilft nur etwas Gewalt:
a) Mit einem Gummihammer oder normalem Hammer + zwischen gelegtem Brett gegen die Felgenkante klopfen. Mit Gefühl !
b) Radschrauben etwas lösen und Auto ein Stück schieben
Zwecks künftiger Vermeidung von Nabenrost die Anlagestelle der Felgen auf dem Bund der Nabe dünn (!) mit Kupferpaste einschmieren.
Das Problem ist mit allen Felgen nach längerer Betriebsdauer beobachtbar, entweder mit Kupferpaste oder aber Molykotefett dünn in die Nabenaufnahme der Felge streichen, da setzt sich dann nichts mehr fest.