Welches Werkzeug für Bremssattel?
Hi,
welches Werkzeug, vor allem Größe, Brauche ich um die Bremssättel zu lösen. Ich will Scheiben und Beläge vorne und hinten wechseln.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Nein max, mit der ATE 57 geht nur die 312x25mm Scheibe. Da braucht man sich keine Sorgen mit 15" machen, die passen ganz sicher nicht 😁
Mal sollte dazu sagen das es aber nur mit Stahlfelgen geht. Ich habe 15" Alufelgen original Audi vom A4 und da passen die nicht über die Scheiben.
mfg
Ich glaub du hast mich falsch verstanden. Ich meinte, dass es garnicht passt mit den 312er Scheiben. Zumindest passen auch meine Stahlfelgen nicht. Da ich generell 15" fahre muss ich mit 288mm auskommen...
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Mal sollte dazu sagen das es aber nur mit Stahlfelgen geht. Ich habe 15" Alufelgen original Audi vom A4 und da passen die nicht über die Scheiben.Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Nein max, mit der ATE 57 geht nur die 312x25mm Scheibe. Da braucht man sich keine Sorgen mit 15" machen, die passen ganz sicher nicht 😁mfg
Danke flesh-gear. Dieselben Felgen habe ich auch. Habe eben mal einen Blick drauf geworfen, der Sattel steht vorn jetzt schon ziemlich nah an der Felge an und größere gibt das Budget momentan nicht her.
Irgendwie wurde mein Betrag von heut Mittag nicht gespeichert. Kann mir noch jemand sagen, was beim Entlüften und der Neumontage der Bremsschläuche zu beachten ist, insbes. wenn die an den Bremsleitungen vielleicht festgegammelt sind...? Habe das in den letzten Jahren nur bei meinem Motorrad gemacht. Das hat aber kein ABS. Ist da was zu beachten? Nur das übliche mit 2 Mann? Einer pumpt - einer schraubt...?
Wegen der ATE Powerdisks habe ich beim Händler vor Ort gefragt. Der konnte mir das mit dem Verschleiß nicht bestätigen. Meinte er sei schon 25 jahre dabei, aber davon habe er nix gehört. - Meine Vermutung, dass das ein psychologisches Problem sein könnte. Wer es wissen will, solche Bremsen zu haben, der will es auch immer wieder spüren. Das würde einigen Verschleiß erklären und viell. die falsche Kombination von Belag und Scheibe. Von 21 möglichen Kombinationen sind nur 4 wirklich empfehlenswert.
http://www.motor-talk.de/.../StreamAttachment.html?attachmentId=558940
@gandhara05
Hast du auf 312 umgerüstet und versucht die 15" Stahlfelgen auf zu ziehen ? Und das passt echt nicht ?
Kann es leider selber nicht probieren da ich keine Stahlfelge mehr habe.
@niko1961
den Bremsschlauch im hinteren Sattel sollte man auch nach Jahren noch abbekommen. Gut ist wenn du aber etwas Rostlöser drann machst.
Grundsätzlich ist bei entlüften nicht anderss zu beachten auch wenn er ABS hat. Die übliche 2 Mann Methode reicht aus.
Gut wäre wenn du die Sättel einzeln befüllst bevor du sie anbaust da sich dein Mitarbeiter sonst am Bremspedal tot pumpt bis die Sättel mal voll sind.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
@gandhara05Hast du auf 312 umgerüstet und versucht die 15" Stahlfelgen auf zu ziehen ? Und das passt echt nicht ?
Kann es leider selber nicht probieren da ich keine Stahlfelge mehr habe.
Nur meine Felgen auf den 4B geschraubt. Hab ich gemacht weil ich vorher sichergehen wollte ob es passt. Musste da grad neue Scheiben bestellen und es hätte sich ein Umbau angeboten.
Vielen Dank für euer hilfreiche Unterstützung!
Hier noch etwas, das mich umtreibt...
Beim TÜV wurden ja ziemlich schlechte Bremswerte gemessen:
Hinten 280 / 180
Ok, deswegen mache ich am Wochenende auch die Bremsen hinten komplett neu.
Und vorn wurden 320 / 280 gemessen. Das war noch im grünen Bereich.
Wodurch kommen aber solche Differenzen zustande, wenn doch das linke und rechte System eigentlich immer gleich belastet wird?
Ich habe vor, vorn erst mal die Scheiben und die Klötze zu erneuern, da die Scheiben vorn auch bemängelt wurden. Der Prüfer hat in den Bericht eingetragen, sie sollen beim nächsten Klotzwechsel mit erneuert werden.
Bei der Nachprüfung werde ich den Prüfer bitten, auch mit der VA nochmal auf den Prüfstand zu fahren, um zu sehen, was sich da durch den Austausch getan bzw. verbessert hat.
Wenn dann noch solche Differenzen auftreten, dürfte es wohl an den Sätteln liegen...!? Gibt es Meinungen dazu?
Evtl. war hinten mal ein Sattel fest oder ist fest. Dies Problem ist beim C4 nicht selten
Dadurch verschleißt die Bremse schneller, und kann ggf. nur noch Einseitig die volle Belastung bringen.
Mit diesen Werten sollte es auf jeden Fall schwer werden das Babberdl zu bekommen.
Wenn du die Bremse machst schau bitte ob die Bremssättel soweit i.o. sind
Eine letzte Sorge, die ich habe sind die Übergange von den Bremsleitungen auf die Bremsschläuche. Hier ist so eine zierliche Leitung mal schnell "abgedreht". Gibt es ausser gegenhalten und Rostlöser noch was zu beachten in der Praxis?
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Eine letzte Sorge, die ich habe sind die Übergange von den Bremsleitungen auf die Bremsschläuche. Hier ist so eine zierliche Leitung mal schnell "abgedreht". Gibt es ausser gegenhalten und Rostlöser noch was zu beachten in der Praxis?
Solltest dir dann auch gleich neue Haltefedern bei Audi besorgen.
Die sitzen zwischen den beiden Leitungen.Sie drückt immer in Richtung Bremsattel.
Die sind meistens immer versift und fest.
Teile Nr. dafür: 4D0 611 715 B Stck. Preis 0,40 Cent.
Ein Satz Bremsleitungsschüssel solltest dir auch mal zulegen.Beim Abschrauben der Bremsleitung
einen leeren Becher oder besser ein Glas mit Verschraubung drunter halten weil das da gleich raustropft.Anzugsmonent für alle Bremsleitungen ist 15 Nm nicht mehr(nach fest kommt ab).😁
Entlüften wie gehabt mit 2 Mann.
mfg. S6V8Freund
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Solltest dir dann auch gleich neue Haltefedern bei Audi besorgen.
Die sitzen zwischen den beiden Leitungen.Sie drückt immer in Richtung Bremsattel.
Die sind meistens immer versift und fest.
Teile Nr. dafür: 4D0 611 715 B Stck. Preis 0,40 Cent.
Ein Satz Bremsleitungsschüssel solltest dir auch mal zulegen.Beim Abschrauben der Bremsleitung
einen leeren Becher oder besser ein Glas mit Verschraubung drunter halten weil das da gleich raustropft.Anzugsmonent für alle Bremsleitungen ist 15 Nm nicht mehr(nach fest kommt ab).😁
Entlüften wie gehabt mit 2 Mann.mfg. S6V8Freund
Guter Tipp!Danke!!
Die Verschraubungen der Bremsleitungen sind doch sozusagen Überwurfmuttern (evtl. mit Dichtring) gell?
-->Drehmoment kenne ich daher nur für Aussen oder Innensechskant. Wie bringe ich dann die 15Nm mit einem Drehmomentschlüssel auf eine Mutter, der ich ja letztlich nur mit einem Maulschlüssel beikommen kann? Gibt es da Sondereinsätze für die Knarre vom Drehmo-Schlüssel?
Nach Gefühl fest reicht.
Theoretisch solltest du dir aber wirklich einen Schlüssen besorgen. Speziell für Bremsleitungen, es sei denn du möchtest auch in den Genuss kommen die Hälfte der Leitungen zu erneuern 😁
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Guter Tipp!Danke!!Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Solltest dir dann auch gleich neue Haltefedern bei Audi besorgen.
Die sitzen zwischen den beiden Leitungen.Sie drückt immer in Richtung Bremsattel.
Die sind meistens immer versift und fest.
Teile Nr. dafür: 4D0 611 715 B Stck. Preis 0,40 Cent.
Ein Satz Bremsleitungsschüssel solltest dir auch mal zulegen.Beim Abschrauben der Bremsleitung
einen leeren Becher oder besser ein Glas mit Verschraubung drunter halten weil das da gleich raustropft.Anzugsmonent für alle Bremsleitungen ist 15 Nm nicht mehr(nach fest kommt ab).😁
Entlüften wie gehabt mit 2 Mann.mfg. S6V8Freund
Die Verschraubungen der Bremsleitungen sind doch sozusagen Überwurfmuttern (evtl. mit Dichtring) gell?
-->Drehmoment kenne ich daher nur für Aussen oder Innensechskant. Wie bringe ich dann die 15Nm mit einem Drehmomentschlüssel auf eine Mutter, der ich ja letztlich nur mit einem Maulschlüssel beikommen kann? Gibt es da Sondereinsätze für die Knarre vom Drehmo-Schlüssel?
Dichtungen gibt es da nicht.Eine Seite ist mit Innengewinde das andere mit Aussengewinde.
Werkzeug gibt es dafür zb. Hazet oder andere aber kostet eben.
Der Satz von Hazet 950,- Euro.😁
Wie das aussieht Fotos anbei.Wer eine Menge selber macht am Auto sollte auch das richtige Werkzeug dazu haben.
Gibt einen Händler bei 321 blöd der hat auch einen Satz drin kostest um die 300,- Euro.
mfg. S6V8Freund
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
...schluck... äh, ach ja, du warst der mit dem Werkzeug-Konzern, gell 😁 ?
Ist ja wie im Schrauber-Schlaraffenland!
Werkzeug hab ich viel und auch brauchbares aber sowas spezielles... Ist schon richtig, dass man vernünftiges WZ haben sollte, - auch meine Devise. So nach und nach werd ich mir das auch zulegen, nur mal eben
Bremsen machen = 500 Euro
+Werkzeug = 950 Euro😉
geht dann natürlich nicht. Aber bei Hazet kann man sich die Einsätze ja meist auch einzeln kaufen. Und bei ehBloed werd ich mal schauen.
Welche Größe an Bremsleitungsschlüsseln brauche ich? Komme ich mit 6,8,10,12 mm aus?
Die Knarren gehen bis max. 100 Nm? Womit ziehst du dann die Schraube vom Stoßdämpfer (180Nm) an? Hast dafür noch n dritten Drehmomentschlüssel?
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Die Knarren gehen bis max. 100 Nm? Womit ziehst du dann die Schraube vom Stoßdämpfer (180Nm) an? Hast dafür noch n dritten Drehmomentschlüssel?
Da gibts nen schönen für die Panzerwerkstätten der geht bis 800Nm 😉
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Da gibts nen schönen für die Panzerwerkstätten der geht bis 800Nm 😉Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Die Knarren gehen bis max. 100 Nm? Womit ziehst du dann die Schraube vom Stoßdämpfer (180Nm) an? Hast dafür noch n dritten Drehmomentschlüssel?
Und Bud Spencer gibts leihweise dazu, gell oder ziehst du die 800 mit deinen breiten Handgelenken 😎 ??
Nee, mal im Ernst? Womit ziehe ich 180 Nm? 120 für die Radmuttern macht meine ATU-Krücke (24,95€) auch noch.