Welches Telefon in welchem Phaeton

VW Phaeton 3D

Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.

Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.

Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.

Ich fange dann mal an:

Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.

Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.

Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.

peso

Beste Antwort im Thema

Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.

Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.

Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.

Ich fange dann mal an:

Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.

Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.

Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.

peso

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Allesquatsch

Zitat:

Original geschrieben von Allesquatsch



Zitat:

Original geschrieben von The Banker


Ah ok, danke. Aber dafür wird man doch wohl kaum die Hardware geändert haben, oder? Insofern sollte doch mit einem SW Update was gehen. Hat das noch niemand ausprobiert?
Nein, die Geräte sind auch hardwaremäßig unterschiedlich. Schließlich ist die Technik hinter rSAP fundamental anders.
Wenn es denn so einfach wäre, gäbe es nicht seit 2009 Hunderte von Threads in den gängigen Automobilforen.

Ciao, Allesquatsch

Nun, der Hinweis von The Banker erscheint mir logisch. Es ist sicherlich nicht möglich, ein HFP Gerät nur durch Software-Änderung zu einer rSAP Freisprechanlage umzurüsten. Denn rSAP setzt ein eigenes GSM-Modul der Freisprechanlage voraus (= Hardware). Daraus ergeben sich ja erst die ganzen Vorteile von rSAP gegenüber HFP. Umgekehrt wird aber schon ein Schuh draus: prinzipiell sollte es durch ein reines SW-Update möglich sein, einer rSAP Freisprechanlage zusätzlich auch das HFP-Protokoll beizubringen.

Warum es das nicht gibt? Warum gibt es generell kaum / keine Updates für werkseitig verbaute Medien-Rechner im Auto? Das ist mir schleierhaft und ich verstehe nicht, warum sich VW, Continental oder wer auch immer dieses Geschäft entgehen läßt.

Alleine schon um eine Funktion im Navi durch SW-Update nachzurüsten wie "suche Sonderziel (Tankstelle, Restaurant, Post...) entlang meiner Route (z.B. maximal 5 km Umweg)" wäre ich bereit 50 EUR auszugeben. Kombiniert mit einer Kartenupdate, ein paar anderen Gimmicks und Auffrischungen der Oberfläche, kann man dann schnell ein Paket von 200 bis 400 EUR schnüren. Wenn das nur jeder zehnte RNS810 Kunde kauft, kommt da ein netter Betrag zusammen (Phaeton, T-Reg, Bentley). Aber ich gebe gern zu, daß ich zu doof bin zu verstehen, warum es solche Angebote nicht gibt.

Lesenswert: Das bietet VW in Sachen Internet und Multimedia

http://www.pcwelt.de/.../...er_Infotainment_Baukasten-7897912.html?...

Zitat:

Nun, der Hinweis von The Banker erscheint mir logisch. Es ist sicherlich nicht möglich, ein HFP Gerät nur durch Software-Änderung zu einer rSAP Freisprechanlage umzurüsten. Denn rSAP setzt ein eigenes GSM-Modul der Freisprechanlage voraus (= Hardware). Daraus ergeben sich ja erst die ganzen Vorteile von rSAP gegenüber HFP. Umgekehrt wird aber schon ein Schuh draus: prinzipiell sollte es durch ein reines SW-Update möglich sein, einer rSAP Freisprechanlage zusätzlich auch das HFP-Protokoll beizubringen.

Warum es das nicht gibt? Warum gibt es generell kaum / keine Updates für werkseitig verbaute Medien-Rechner im Auto? Das ist mir schleierhaft und ich verstehe nicht, warum sich VW, Continental oder wer auch immer dieses Geschäft entgehen läßt.

Ich denke, dass es eine ganze Reihe von Gründen gibt, die die Autohersteller dazu bewegen.

Die wesentlichen davon dürften was mit Marketing zu tun haben.

Denn das eigentliche Geschäft wird schließlich damit gemacht, dass man Autos verkauft. Und interessante Optionen mit ordentlichen Margen sind da sehr wichtig.
Die Motivation, über den Kauf hinaus größere Investitionen zu tätigen, sind da sicherlich genauso niedrig, wie die Bereitschaft eines Gebrauchtwagenbesitzers, für eine reine Software viel Geld zu zahlen.

Technisch kommt dazu, dass es nicht mit der Realisierung von HFP getan ist, sondern noch eine Reihe weiterer Protokoll notwendig ist, weil der Kunde den Zugriff auf sein Telefonbuch und Rufnummernübermittlung für selbstverständlich hält. Und inzwischen auch noch der Zugriff auf Media-Daten und die Steuerung derselben.
Diese Büchse der Pandora öffnet keiner freiwillig.

rSAP wäre ein vielversprechender Ansatz gewesen, ist aber vom Markt überholt worden. Vor fünf Jahren hat sich halt niemand vorstellen können, dass der Trend zum Zweit- und Drittgerät geht.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

in meinem Phaeton von 08/2009 mit RNS 810 habe ich ein Nokia E72 fest eingebaut und betreibe es mit einer Twin-Card. Das Handy habe ich für knapp 50,-€ bei EBAY ersteigert. Vorab habe ich mir die Kompabilitätsliste von VW angeschaut und mir einige Handys herausgesucht, die in Frage kommen.
Der Vorteil beim diesem Handy ist, dass man im Menu einstellen kann, dass ohne Rückfrage/Bestätigung eine Verbindung mit RSAP aufgebaut werden kann. Das unterstützt nicht jedes Handy.
Hasel, ein aktiver Forumuser, hat mir auf Anfrage die Modelle Nokia 6303 und 6300 genannt, die er selber erfolgreich im Einsatz hat.
Scheinbar laufen die Nokia-Handys einfach stabiler über RSAP, als andere Handys.

Eingebaut habe ich mein Handy im Kofferraum, auf der linken Seite bei der 2. Batterie. Hier noch ein paar Bilder:

Ähnliche Themen

So ein Handy wird ja auch ganz gern mal heiss. Insofern ist diese Lösung mit der Plastetüte - auch wenn nachvollziehbar - für mich keine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von AlbertDunker


Hallo,

in meinem Phaeton von 08/2009 mit RNS 810 habe ich ein Nokia E72 fest eingebaut und betreibe es mit einer Twin-Card. Das Handy habe ich für knapp 50,-€ bei EBAY ersteigert. Vorab habe ich mir die Kompabilitätsliste von VW angeschaut und mir einige Handys herausgesucht, die in Frage kommen.
Der Vorteil beim diesem Handy ist, dass man im Menu einstellen kann, dass ohne Rückfrage/Bestätigung eine Verbindung mit RSAP aufgebaut werden kann. Das unterstützt nicht jedes Handy.
Hasel, ein aktiver Forumuser, hat mir auf Anfrage die Modelle Nokia 6303 und 6300 genannt, die er selber erfolgreich im Einsatz hat.
Scheinbar laufen die Nokia-Handys einfach stabiler über RSAP, als andere Handys.

Eingebaut habe ich mein Handy im Kofferraum, auf der linken Seite bei der 2. Batterie. Hier noch ein paar Bilder:

Ich habe nun kein Nokia, sondern einen BlackBerry Pearl, der auch ohne Rückfrage koppelt, diesen aber in der Mittelarmlehne bei meinem GP3 permanent angeschlossen.

Hat den Vorteil, dass das Telefon jederzeit erreichbar, dabei jedoch unsichtbar verstaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


So ein Handy wird ja auch ganz gern mal heiss.
...

Ich hab wirklich noch nie erlebt, dass ein Handy heiss wird!

Was stellst Du denn mit dem Gerät an, dass es so heiss wird und sogar eine Plastiktüte zum schmelzen bringt?

Heiße Nummer!?

Zitat:

Original geschrieben von The Banker


So ein Handy wird ja auch ganz gern mal heiss. Insofern ist diese Lösung mit der Plastetüte - auch wenn nachvollziehbar - für mich keine Alternative.

... ist ein guter Hinweis, aber in dieser Betriebsart kein Problem:

1. in der Regel wird der Accu sehr warm beim telefonieren/surfen/spielen, ... Da aber das Telefon ständig am Netz hängt, wird der Accu gar nicht belastet.
2. WLAN, UMTS, ... sind abgeschaltet, damit der Accu auch mal eine Woche hält, wenn das Auto mal nicht bewegt wird (was eigentlich kaum vorkommt).
3. RSAP ist genau dafür gedacht, die Simkarte zu übernehmen und die Telefonfunktion des Autos zu nutzen. Das Handy wird dabei bis auf Bluetooth abgeschaltet.
4. ich habe die USB-Buchse zum Aufladen des Accus angeschlossen, und nicht die Ladebuchse des Handys. Dadurch habe ich einen geringeren Ladestrom, sodass der Accu auch beim Laden nicht warm wird.

Trotzdem Danke für den Hinweis!

Beitrag zum Thema Samsung Galaxy S2 Android 4.1.2 und Kopplung Phaeton 3.0 TDI 07/2007 Modell 2008:
Habe ebenfalls das Problem das nach Kopplung rSAP das S2 als gekoppelt angezeigt wird und dann eine vierstellige Passwortabfrage erfolgt. Wenn ich hier das SIM Passwort eingebe erscheint Passwort falsch im Display des Phaeton. Habe auch schon ein neues Passwort für die SIM im Handy versucht. Fehler bleibt.
Wer hat denn noch eine Idee ? Der "Freundliche" hatte keine 😠
PS. Bei der Kopplung wurde ich nicht gefragt ob rSAP oder nur Bluetooth....
Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von AlbertDunker



Zitat:

Original geschrieben von The Banker


So ein Handy wird ja auch ganz gern mal heiss. Insofern ist diese Lösung mit der Plastetüte - auch wenn nachvollziehbar - für mich keine Alternative.
... ist ein guter Hinweis, aber in dieser Betriebsart kein Problem:

1. in der Regel wird der Accu sehr warm beim telefonieren/surfen/spielen, ... Da aber das Telefon ständig am Netz hängt, wird der Accu gar nicht belastet.
2. WLAN, UMTS, ... sind abgeschaltet, damit der Accu auch mal eine Woche hält, wenn das Auto mal nicht bewegt wird (was eigentlich kaum vorkommt).
3. RSAP ist genau dafür gedacht, die Simkarte zu übernehmen und die Telefonfunktion des Autos zu nutzen. Das Handy wird dabei bis auf Bluetooth abgeschaltet.
4. ich habe die USB-Buchse zum Aufladen des Accus angeschlossen, und nicht die Ladebuchse des Handys. Dadurch habe ich einen geringeren Ladestrom, sodass der Accu auch beim Laden nicht warm wird.

Trotzdem Danke für den Hinweis!

Hallo Albert Dunker,

Habe mir gestern meinen V6 Benziner von 2003 durch einen V8 von 11/2009 ersetzt. Ausgestattet mit allem möglichen "Gedöns". Mein "Alter" hatte als Telefon die Nokia-Festeinbau Variante, mit der ich bestens gefahren bin. Leider hat der "Neue" diese Variante nicht eingebaut, sondern das RNS 810, dass sicherlich in der Bedienung und Optik einen Fortschritt darstellt, aber bei der Telefonlösung ist dieser für mich zunächst nicht erkennbar. Da ich zwar nicht unbedingt ein "Apple-Jünger" bin funktioniert mein Smartphone trotzdem nicht.

Bei meiner Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Thread gestoßen. Hast Du die Stromversorgung an der Kofferaumbeleuchtung abgenommen und wie ist der Anschluss am Handy. Wenn ich richtig verstanden habe lädst Du über die USB -Buchse das Gerät auf. Hast Du den Kabel für die Stromversorgung selber gebaut oder gibt es etwas USA dem Zubehör?

Gruß Tigger

Zitat:

Hallo Albert Dunker,
Habe mir gestern meinen V6 Benziner von 2003 durch einen V8 von 11/2009 ersetzt. Ausgestattet mit allem möglichen "Gedöns". Mein "Alter" hatte als Telefon die Nokia-Festeinbau Variante, mit der ich bestens gefahren bin. Leider hat der "Neue" diese Variante nicht eingebaut, sondern das RNS 810, dass sicherlich in der Bedienung und Optik einen Fortschritt darstellt, aber bei der Telefonlösung ist dieser für mich zunächst nicht erkennbar. Da ich zwar nicht unbedingt ein "Apple-Jünger" bin funktioniert mein Smartphone trotzdem nicht.
Bei meiner Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Thread gestoßen. Hast Du die Stromversorgung an der Kofferaumbeleuchtung abgenommen und wie ist der Anschluss am Handy. Wenn ich richtig verstanden habe lädst Du über die USB -Buchse das Gerät auf. Hast Du den Kabel für die Stromversorgung selber gebaut oder gibt es etwas USA dem Zubehör?

Gruß Tigger

Hallo Tigger,

bei mir ist im Kofferraum, wie im ersten Bild in meinem Beitrag zu sehen ist, oberhalb der Kofferraumleuchte, eine 12V Buchse (Zigarettenanzünder-Anschluss). Hier habe ich einen ganz normalen 12V-USB-Adapter (12V auf 5V, 500mA) genommen und mit einem normalen USB-Kabel mit dem Handy verbunden. Um auf Dauer einen Wackelkontakt in der Verbindung zwischen dem 12V-USB-Adapter und dem USB-Kabel zu verhindern, habe ich das USB-Kabel mit dem Adapter direkt verlötet.

Gruß

Albeert

Zitat:

Original geschrieben von tigger67


Hast Du die Stromversorgung an der Kofferaumbeleuchtung abgenommen und wie ist der Anschluss am Handy. Wenn ich richtig verstanden habe lädst Du über die USB -Buchse das Gerät auf. Hast Du den Kabel für die Stromversorgung selber gebaut oder gibt es etwas USA dem Zubehör?

Hi Tigger,

Ich habe mich dafür entschieden, die Sache ohne Montage zu realisieren. Dazu steckt im hinteren Fach unter den Armlehnen ein 2xUSB-Adapter von Monster. Hinten ist mehr Platz für den Stecker! Vorn ging die Rollabdeckung nicht mehr leicht zu und vorn brauche ich auch Platz für anderes.

In der einen Buchse steckt ein Kabel USB auf Mini-Nokia, in der anderen ein billiges Aufrollkabel auf breiten Applestecker. Das Billigteil ist besser als mein Original-Apple oder Monster-Kabel, da kurz und flexibel am USB-Stecker. War aus einen 1-EURO-Shop, während mein Apple-Kabel nach drei Wochen einen Kabelbruch an dieser Stelle bekam.

Durch die Lösung im Fahrgastraum ist es leicht, auch mal schnell zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist mit meinem Nokia Asha, das ich bei Ebay für 60 EUR+Versand bei Medion erwarb.
Ansonsten gehe ich da nicht ran und nutze selten mal das Zweitkabel, um mein iPhone oder meine ipod-Uhr aufzutanken.

Die Kofferraumbuchse will ich auch für die Kühltasche frei halten, da meiner leider keinen Kühlschrank hat.

Ciao, Allesquatsch

Zitat:

Original geschrieben von Allesquatsch



Zitat:

Original geschrieben von tigger67


Hast Du die Stromversorgung an der Kofferaumbeleuchtung abgenommen und wie ist der Anschluss am Handy. Wenn ich richtig verstanden habe lädst Du über die USB -Buchse das Gerät auf. Hast Du den Kabel für die Stromversorgung selber gebaut oder gibt es etwas USA dem Zubehör?
Hi Tigger,

Ich habe mich dafür entschieden, die Sache ohne Montage zu realisieren. Dazu steckt im hinteren Fach unter den Armlehnen ein 2xUSB-Adapter von Monster. Hinten ist mehr Platz für den Stecker! Vorn ging die Rollabdeckung nicht mehr leicht zu und vorn brauche ich auch Platz für anderes.

In der einen Buchse steckt ein Kabel USB auf Mini-Nokia, in der anderen ein billiges Aufrollkabel auf breiten Applestecker. Das Billigteil ist besser als mein Original-Apple oder Monster-Kabel, da kurz und flexibel am USB-Stecker. War aus einen 1-EURO-Shop, während mein Apple-Kabel nach drei Wochen einen Kabelbruch an dieser Stelle bekam.

Durch die Lösung im Fahrgastraum ist es leicht, auch mal schnell zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist mit meinem Nokia Asha, das ich bei Ebay für 60 EUR+Versand bei Medion erwarb.
Ansonsten gehe ich da nicht ran und nutze selten mal das Zweitkabel, um mein iPhone oder meine ipod-Uhr aufzutanken.
.... snip ....
Ciao, Allesquatsch

Genau so habe ich es auch mit meinem GP3 aus 2011 realisiert und was soll ich sagen, das ganze Geheule mit schlechter Telefonanbindung kann ich nicht nachvollziehen für diese Konstellation. 😕

Bei mir habe ich das ganze nur mit einem BlackBerry mittels Multi-SIM und rSAP-Anbindung gelöst, das hat den Vorteil, das durch die zusätzlich vorhandene Datenverbindung (die immer dann aktiv ist, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet und dann das BlackBerry selber aktiv ist) das Telefonbuch dann immer automatisch aktualisert wird.😎

In dieser Konstellation läuft die Sache richtig rund und das mit einer erheblich besseren Verbindungsqualität als mit dem alternativen HFP (HandsFreeProfile) mit allen anderen nicht rSAP-fähigen Telefonen!!!

So jetzt möchte ich Euch mal kurz meine Lösung mitteilen. 😉
Ich habe durch Zufall das ausgediente Nokia 7230 (in Rosa) von einer Bekannten zum testen bekommen. Es funktionieren zwar einige Tastenfunktionen nicht mehr und das Gehäuse hat auch schon bessere Zeiten gehabt, dafür kann es Rsap und mein Phaety hat sofort Verbindung mit ihm aufgenommen. Habe nun die Kontakte auf meiner sowieso vorhandenen Twincard auf den neuesten Stand gebracht und fertig. Habe mir heute für ein paar Euro ein Ladekabel für die USB Buchse bestellt und werde es nun im Kofferaum deponieren wie von AlbertDunker vorgeschlagen. Praktisch unsichtbar und trotzdem immer noch zugänglich.

Das Handy hat sie mir geschenkt, da sie nun die Entsorgung gespart hat. Vielleicht nicht die eleganteste Lösung für ein so teures Fahrzeug aber es funktioniert tadellos und ich kann gut damit leben.

Gruß Tigger

Zitat:

Original geschrieben von tigger67


Vielleicht nicht die eleganteste Lösung für ein so teures Fahrzeug aber es funktioniert tadellos und ich kann gut damit leben.

Willkommen im Club,

Allesquatsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen