Welches Telefon in welchem Phaeton
Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.
Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.
Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.
Ich fange dann mal an:
Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.
Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.
Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.
peso
Beste Antwort im Thema
Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.
Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.
Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.
Ich fange dann mal an:
Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.
Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.
Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.
peso
90 Antworten
Hallo alle zusammen,
mein Wagen ist Jahrgang 12/2007 (wohl GP 1), ich benutze ein Siemens S65, das ich extra für diese Zwecke gekauft habe.
Auch wenn ich ab und zu sich die Geräte nochmals verbinden lassen muss (ohne Eingabe von Daten!), funktioniert der eigentliche Betrieb reibungslos. Netz: D 2
Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von 1stvwforme
Zitat:
Original geschrieben von gmduser
Ich habe gehört, das man während des Kopplungsvorgangs auswählen kann, ob man per HFP oder rSAP koppeln möchte.
Das scheint aber softwareabhängig bzgl. des Telefons zu sein. Samsung ist da wie jeder andere Hersteller, wenn es nach einem Softwareupdate nicht mehr geht, ist grundsätzlich die Gegenstelle schuld. :-(
Die Sichtbarkeit sollte bei der Kopplung erstmal dauerhaft EIN sein. Kann man danach auch wieder unsichtbar schalten.Gruß
gmduserHallo GMDUSER,
danke für Deine Antwort.
Sicher kann ich die Einstellung auf sichtar ändern.
Das ändert nichts am Vorgang, da das Samsung klar anzeigt gekoppelt mit VW Premium Freisprech. Das VW Telefon fragt nach dem Verbinden einen PIN Code ab (also nicht der 16 stellige) sonder ein 4stelliger.
Hier bleie ich hängen. Gebe ich den Zugangscode meines Handys ein (4stelliger Pncode der O² Karte ) dann erscheint die Meldung Pincode falsch im zenralen Display des VW.....gleiches passiert auch mit den Ziffern 0000 - 9999 als passwort.Vielleicht hast Du ja noch eine andere Idee.
Das Telefon hat die neusete Software geladen. Es funktionierte vorher und
nachher nicht!
Aber trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.
vg
volker
Leider kann ich mich nicht mehr sicher erinnern, wie ich Phaeton und Samsung gekoppelt habe, da es schon einige Monate her ist. Habt Ihr das Auto das Handy suchen lassen oder wurde über das Handy das Auto gesucht? Ich glaube, dass ich mit dem Handy die Freisprecheinrichtung des Autos gesucht habe. Dafür muss natürlich im Handy das Bluetooths sichtbar sein. Dann wurde im Handy ein 4stelliger Pin abgefragt, der frei wählbar war und dann im Phaeton nochmals eingegeben werden musste. Im Phaeton wurde dann noch der SIM-Pin abgefragt, der dort dauerhaft gespeichert werden muss. (Angaben aber ohne Gewähr!)
Ich kann nur sagen, es funktioniert tadellos!
Bitte versucht es noch einmal. Sollte es nicht funktionieren, gehe ich gerne zu meinem Autohaus und versuche einfach dort nocheinmal mein SII mit einem Phaeton zu koppeln.
Gruß
Frauenquote
Zitat:
Original geschrieben von Frauenquote
Leider kann ich mich nicht mehr sicher erinnern, wie ich Phaeton und Samsung gekoppelt habe, da es schon einige Monate her ist. Habt Ihr das Auto das Handy suchen lassen oder wurde über das Handy das Auto gesucht? Ich glaube, dass ich mit dem Handy die Freisprecheinrichtung des Autos gesucht habe. Dafür muss natürlich im Handy das Bluetooths sichtbar sein. Dann wurde im Handy ein 4stelliger Pin abgefragt, der frei wählbar war und dann im Phaeton nochmals eingegeben werden musste. Im Phaeton wurde dann noch der SIM-Pin abgefragt, der dort dauerhaft gespeichert werden muss. (Angaben aber ohne Gewähr!)Zitat:
Original geschrieben von 1stvwforme
Ich kann nur sagen, es funktioniert tadellos!
Bitte versucht es noch einmal. Sollte es nicht funktionieren, gehe ich gerne zu meinem Autohaus und versuche einfach dort nocheinmal mein SII mit einem Phaeton zu koppeln.Gruß
Frauenquote
Danke an Frauenquote,
ich werde es heute Abend mal prüfen, ob es anders rum geht,
also Handy sucht VW, bevor hier jemand auf andere Geanken kommt.
Ich melde mich bei Dir, wenn ich ein Ergebnis habe
volker
(vielen Dank für die Infos, dadurch hat mir der Weihnachtsmann was Passendes gebracht :-)
Nokia Asha 311 funktioniert problemlos in meinem GP1.
Das gilt sicher auch für die anderen Asha 30?-Modelle, zumindest mit nur einer SIM.
Gruß
Ceo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ceo
(vielen Dank für die Infos, dadurch hat mir der Weihnachtsmann was Passendes gebracht :-)Nokia Asha 311 funktioniert problemlos in meinem GP1.
Das gilt sicher auch für die anderen Asha 30?-Modelle, zumindest mit nur einer SIM.Gruß
Ceo
Hallo, funktioniert das Asha 311 auch mit rSAP-Anbindung?
Ich überlege, mir das Telefon für meinen GP3 aus 06/2011 anzuschaffen.
ich war ja auch immer schaf auf rSAP, aber als ich dann die Kritik ( http://de.wikipedia.org/wiki/SIM-Access-Profile#Kritik ) las, will ich es garnichtmehr haben.
- Internet (facebook, whatsup, email) geht nicht !
- SMS werden nicht ans telefon weitergestellt
also im Grund ist die heutige tel-nutzung nichtmehr möglich, wenn das telefon nur im rSAP Modus betrieben wird.
Die Sprachqualität mag besser sein - wenn ich mal ein altes rSAP fähiges tel finde, will ich es vergleichen, denn die Beurteilung der Gesprächspartner ist eher schlecht..
In einem GP3 Leihwagen buchte sich mein IPhone 4S problemlos ein, in meinem GP 2 funktioniert es nicht. Gibt es ggf. für das Navi eine neuere SW, um das IPhone zu koppeln?
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
In einem GP3 Leihwagen buchte sich mein IPhone 4S problemlos ein, in meinem GP 2 funktioniert es nicht. Gibt es ggf. für das Navi eine neuere SW, um das IPhone zu koppeln?
Seit GP3 unterstützt das RNS810 auch das (schlechtere) Protokoll HFP. Damit klappt dann auch die Koppelung von iPhone und anderen Telefonen mit Bluetooth die das rSAP Protokoll nicht beherrschen.
Ah ok, danke. Aber dafür wird man doch wohl kaum die Hardware geändert haben, oder? Insofern sollte doch mit einem SW Update was gehen. Hat das noch niemand ausprobiert?
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Ah ok, danke. Aber dafür wird man doch wohl kaum die Hardware geändert haben, oder? Insofern sollte doch mit einem SW Update was gehen. Hat das noch niemand ausprobiert?
Nein, die Geräte sind auch hardwaremäßig unterschiedlich. Schließlich ist die Technik hinter rSAP fundamental anders.
Wenn es denn so einfach wäre, gäbe es nicht seit 2009 Hunderte von Threads in den gängigen Automobilforen.
Ciao, Allesquatsch
Zitat:
Original geschrieben von take2
ich war ja auch immer schaf auf rSAP, aber als ich dann die Kritik las, will ich es garnichtmehr haben.
Schön, wenn man es sich aussuchen kann. Für die meisten Top-Geräte um das Baujahr 2009 herum hat der Besitzer aber keine Wahl und muss auf rSAP setzen.
Zitat:
Original geschrieben von take2
Die Sprachqualität mag besser sein - wenn ich mal ein altes rSAP fähiges tel finde, will ich es vergleichen, denn die Beurteilung der Gesprächspartner ist eher schlecht.
Die Sprachqualität mag bei rSAP durch die bessere Verbindung auch besser sein, hängt aber natürlich auch von den verbauten Mikrofonen/Lautsprechern ab.
Erheblicher ist die Empfangsqualität: Es macht halt einen Unterschied, ob man bei Überlandfahrten alle 10 km einen Verbindungsabbruch hat, weil die eingebaute Handyantenne im Autokäfig halt nicht so empfangsstark ist wie die Dachantenne auf dem Dicken.
In der Großstadt oder auf den großen BABs ist das sicherlich egal.
Ciao, Allesquatsch
Zitat:
Original geschrieben von twj
Hallo, funktioniert das Asha 311 auch mit rSAP-Anbindung?Ich überlege, mir das Telefon für meinen GP3 aus 06/2011 anzuschaffen.
In den kleinen Nokias ohne Dual-SIM ist - so weit ich es nachgesehen habe, immer rSAP enthalten.
Überlege mir gerade, auch eines für den Kofferraum zu nehmen, weil es im Standby erheblich länger als andere Modelle durchhält. In Tests und laut Hersteller schaffen es einige Ashas, einen guten Monat ohne frischen Strom durchzuhalten.
Das 309 hat zwar kein UMTS und ist nicht billiger, hält aber angeblich rund 13 Tage länger durch.
Ciao, Allesquatsch