welches spurplatten-system soll ich nehmen...
hab heut mein cabbi (nur die karosse) vom lackierer geholt.
-> Fotos folgen....
da uns beim reparieren aufgefallen ist, dass die radläufe gezogen wurden und das
fahrzeug nun auch fachgerecht gebördelt wurde, da sehen meine hinteren 245er doch
ziemlich verloren aus in den radhäusern...
nun will ich meinem wägelchen also spurplatten gönnen (20mm pro seite) - bin nun schon
kreuz und quer durchs www gesurft.
nun meine frage.
es gibt ja mehrer systeme.
welches ist denn die bessere wahl (längere radbolzen oder platten, die mit eigenen schrauben befestigt werden)?
glg
andrea
15 Antworten
Bei Platten die sep. geschraubt werden sparst dir die längeren Bolzen (20-40 €) da die für die Platten selbst dann meist im Lieferumfang sind.
Hingegen würde ich sehen das man beim Radwechsel vorm Winter/Sommer immer 20 Schrauben mehr drehen muss 😉
Von der Stabilität denke ich sollte es mit längeren Bolzen sicher bei 20mm pro Achse keine Probleme geben.
hallo,
danke für deine antwort.
ich habe wirklich bedenken, wegen der längeren bolzen.
wenn ich mir vorstelle, was die aushalten müssen und die schauen schon
ganz schon lang aus.
aber andererseits - wenn ich die platten nehm, die separat geschraubt werden und
mir dann vorstelle, dass die felgen dann nur an diesen platten befestigt werden - ist
mir auch nicht ganz so wohl bei dem gedanken.
ist warscheinlich blöd von mir, aber ich möchte einfach des stabilere system haben und
bin mir bei beiden nicht ganz so sicher.
das mit den vielen schrauben, die ich zu wechseln habe, das erübrigt sich, da mein cabbi
ab diesem jahr nur noch im sommer gefahren wird.
glg
andrea
Zitat:
Original geschrieben von schwarzer deife
hallo,danke für deine antwort.
ich habe wirklich bedenken, wegen der längeren bolzen.
wenn ich mir vorstelle, was die aushalten müssen und die schauen schon
ganz schon lang aus.aber andererseits - wenn ich die platten nehm, die separat geschraubt werden und
mir dann vorstelle, dass die felgen dann nur an diesen platten befestigt werden - ist
mir auch nicht ganz so wohl bei dem gedanken.ist warscheinlich blöd von mir, aber ich möchte einfach des stabilere system haben und
bin mir bei beiden nicht ganz so sicher.das mit den vielen schrauben, die ich zu wechseln habe, das erübrigt sich, da mein cabbi
ab diesem jahr nur noch im sommer gefahren wird.glg
andrea
Darüber das die längeren Bolzen abreißen, brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn entsprechende Bolzen mit der richtigen länger verbaut werden. Die Spurplatten mit Durchschraubsystem, fahre ich aktuell auch auf meinem M3 an Vorder und Hinterachse, und die halten auch bei 290km/h. Auch an meinem EX E36 mit 300 Kompressor-PS habe ich diese System gefahren, insgesamt über 40000km und auch da gabs keine Probleme mit der Festigkeit.
Was ich nicht verbauen würde sind die Dranschraubsysteme, denn da hast du gleich zwei mögliche Bruchstellen, so gesehen ist bei diesem System wie Wahrscheinlichkeit eines Bruches doppelt so hoch wie beim Durchschraubsystem.
Klar sollte aber sein, das man bei solchen Sachen nur auf Markenartikel zurückgreifen soll, einschließlich Radschrauben mit entsprechender Festigkeit.
Moin,
jo stimme Ronn da absolut zu, auch ich habe bei mir jetzt (seit Vorgestern) 15/20mm Spurplatten verbaut und diese sind mittels längeren Radbolzen befestigt...🙂
Bisher absolut keine Probleme (soweit man es denn nach 2Tg sagen kann) und die Platten sind von der Firma H&R, also schon Markenqualität...🙂
Einzige was jetzt noch kommt, die Kiste wird noch etwas "dem Boden nähergebracht" mit ein paar schicken 40/30mm Federn...🙂
So wie es ausschaut, muss ich dann aber wohl auch noch etwas "bördeln" da durch die Spurplatte, den 225er Pneus und der gewählten Tieferlegung, etwas wenig Platz im Radhaus sein dürfte...🙁
Naja mal schauen, hinten bin ich mit der Tieferlegung durch die 20mm M Federn eigendlich soweit zufrieden, da ich aber nicht so gerne 2 verschieden Federhersteller im Auto fahre, kommen hinten dann auch welche rein.Dann weiß ich wenigestends, dass sie dieselbe Federrate haben...😛
Ähnliche Themen
ich würde dir zu dem system mit den längeren rad bolzen raten ...........weil bei dem anderen system mußt du ja deine
orginal schrauben in alu gewinde schrauben ..........
Zitat:
Original geschrieben von sonic23
ich würde dir zu dem system mit den längeren rad bolzen raten ...........weil bei dem anderen system mußt du ja deine
orginal schrauben in alu gewinde schrauben ..........
Wer erzählt denn sowas? Schau dir die Systeme von H&R doch erstmal an, bevor du sowas schreibst!! 🙄
genau so isses,
ich habe das system , wo die adapterplatte seperat an die achse, bzw aufnahme geschraubt wird...und das rad an die spurplatte...
ich habe derzeit auch keine probleme damit, fahre dieses system auch schon seit 2 jahren, ...
damals an einem golf 2 das selbe system, allerdings muss man aufpassen das man die platten gelicmässig anzihet, denn sonst verzeihen sich die platten und man merkt es auf jeden beim fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Wer erzählt denn sowas? Schau dir die Systeme von H&R doch erstmal an, bevor du sowas schreibst!! 🙄Zitat:
Original geschrieben von sonic23
ich würde dir zu dem system mit den längeren rad bolzen raten ...........weil bei dem anderen system mußt du ja deine
orginal schrauben in alu gewinde schrauben ..........
mann muß nur lesen können
hierdanke leutz,
nach eueren beiträgen werde ich mich jetzt nach den platten mit den längeren bolzen umsehen.
vielen lieben dank für euere hilfe...
glg
andrea
die jetzt in die garage geht und ihre klimaanlage einbauen muss... 😁
Zitat:
Original geschrieben von sonic23
mann muß nur lesen können hierZitat:
Original geschrieben von Ronn111
Wer erzählt denn sowas? Schau dir die Systeme von H&R doch erstmal an, bevor du sowas schreibst!! 🙄
Na scheinbar hast du aber ein Problem damit 🙄, da steht doch ganz klar: Die Spurverbreiterungen werden mittels Spezialschrauben an der Achse befestigt und
tragen selbst Gewindeaufnahmenfür die vorhandenen Radschrauben. Die Radschrauben werden bei H&R Systemen eben nicht ins Aluminium gedreht, sondern in eingepresste Stahlgewindehülsen!!
Wie immer gilt: Erst lesen und verstehen dann posten! 😉
stehe vor ähnlicher Wahl da ich bald einige 1000km am Stück abspulen muss und werde da ich damals über 120Euro für das Dranschraubesystem(um diese nicht für kleines geld wieder zu verkaufen)diese an der Vorderachse verbauen(Mit der Hoffnung das die Kräfte dort nicht ganz so stark wirken wie an der HA) und mir dann für die Hinterachse die mit längeren Schrauben besorgen.
Mein persönliche Erfahrung mit den Dranschraube-Spurplatten ist eigentlich nicht so gut.
Hatte schon eine abgebrochene Zentrierung,und auch eine abgebrochene Schraube der Distanzscheibe die dann teils noch feststeckte.Beides vom selben Markenhersteller...
lieber ronn
ich habe lediglich meine meinung hiergesagt ,......aber diese gewinde buchsen stecken auch nur im ALU drin wo ist da der unterschied ...........nur ab einer bestimmten dicke haste keine andere möglichkeit mehr
daher wollte ich nur vermitteln so lange mann längere schrauben nutzen kann sollte ich dieses auch tun
--ps und ich sage da nicht einfach irgent etwas dahin sondern habe auch ahnung davon da ich in einer firma areite
die solche platten für einen sehr nahmenhaften tunner herstellt bzw auch im rennsportbereich
Lieber Sonic,
du hast in deinem ersten Posting geschrieben:
Zitat:
dem anderen system mußt du ja deine orginal schrauben in alu gewinde schrauben
das hat auch mit "
ich schreibe nur meine Meinung" nichts zutun, denn das ist nicht richtig, da die Radschrauben nicht im Alu sondern in eine eingepresste Stahlgewindebuchse eingeschraubt werden. Und diese kann auch nicht einfach so rausgezogen werden, da die Gewindebuchsen eine "T" - Form haben und von der Rückseite der Spurplatte eingepresst werden, also auch nur über die Rückseite wieder rausgehen. Da du nach deiner Aussage in einer Firma arbeitest die sowas herstellt, solltest du dir die Dinger vielleicht mal genauer anschauen, alternativ kann ich dir aber auch mal ein Foto von der rückseite so einer Spurplatte zukommen lassen, falls dich interessiert. 😉
Und nicht dass wir uns falsch verstehen, auch ich bevorzuge die Durchschraubsysteme wie ich weiter oben schonmal geschrieben habe und verwende diese ja auch. Ich wollte lediglich der Aussage widersprechen, dass bei den Dranschraubsystemen die Radschrauben im reinen Aluminium sitzen, solche Gerüchte entstehen nämlich sehr schnell, vor allem, wenn man es dann doch nicht soooo genau weiß.
ronn
ich glaube das wird eine endlos diskusion ..............belassen wir es jetzt dabei