Welches sind die besten RFT Sommerreifen?

BMW 3er E90

Hallo

Werde mir in den nächsten Monaten neue RFT Sommerreifen besorgen müssen. Habe noch die erste Generation Bridgestone Sommerreifen von 2005. Laufleistung ist etwa 30'000 km. In den letzten Monaten vor dem Winter wurden die Abrollgeräusche immer lauter (Sägezahn). Dimension is rundum 17 Zoll, 225/45.

Welche Marke würdet Ihr empfehlen?

Gruss,
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


die besten RFT sind ? -----> non RFT!

Nicht schon wieder diese Diskussion hier! Das hat der TE garnicht gefragt!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die Vorteile von Michelin liegen traditionell eher im Bereich trocken. Da gehören sie (speziell er der PS2) immer zu den aller besten in den Tests. Bei Nässe eher Durchschnitt, aber nicht schlecht.
Laut Erfahrungsberichten ist auch die Herstellungsqualität (rundlauf,...) sehr gut bei Michelin.

Mit Michelin macht man nichts falsch. Kann man immer empfehlen.

Was die Tests in AMS und Sport Auto angeht. Ja, die schaue ich mir auch immer sehr genau an. Bei Sport Auto sollte man aber nicht vergessen, dass die nur die Performance Eigenschaften testen. Komfort und Haltbarkeit werden dort nicht getestet. Der Normalfaher sollte also auch in die AMS Tests schauen.

Wenn man sich die Mühe macht und die vielen Reifenfreds durchforstet findet man zum Michelin fast nur gute Meinungen. Ich habe den PS2 ZP auch drauf und bin 100%ig zufrieden.

Was die RFT Reifen betrifft hat die Industrie in den letzten beiden Jahren enorm dazugelernt, und die RFT-Reifen stehen, bedingt durch den Testfahrer Endverbraucher, den "normalen" Reifen in nichts mehr hinterher und sind sogar besser (z.B. Seitenführung....)
Deshalb sollte es bei den aktuellen Modellen keine Sägezahnbildung mehr geben.
Welchen Reifen-Hersteller man nimmt, sei jedem selber überlassen, soweit es sich um einen der großen Premiumhersteller handelt. Denn ein Otto-Normalfahrer, wie die meisten von uns sind, wird keine große Unterschiede feststellen können, ausser Stammtischparolen natürlich.
Deshalb würde ich auf ein aktuelles Modell vom Hersteller, Herstellungsdatum und Preis achten.

Gruß
Berry

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich empfehle auf den nächsten Sommerreifentest von AMS oder Sport Auto zu warten. Die kommen immer so im März April. Wenn man da den Testsieger kauft, fährt man eigentlich immer gut.

Das mache ich nun seit Jahrzehnten so.
Ich bin nur im letzten Jahr davon abgewichen und habe die Quittung dafür bekommen ;-)

Das freut mich, dass du seit Jahrzehnten gut damit fährst😉, nur leider werden die RFT Reifen und dann noch in der BMW typischen Mischbereifung nicht getestet und RFT vs. nonRFT Reifen sind leider nicht vergleichbar bzw. die Ergebnisse nicht übertragbar🙁.

Ähnliche Themen

Mein BMW fährt mit Original LM-Felgen - 16 Zoll - Sommer wie Winter mit RFT

Im Sommer:
Conti Premium Contact SSR - 205/55 R 16 TL 91W - laut und holprig, keine Sägezahnbildung
- weniger empfehlenswert!

Im Winter:
Michelin Pilot Alpin PA2 ZP - 205/55 R 16 TL 91H - leise und komfortabel, gleichmässiger Abrieb
- sehr empfehlenswert!

Nächste Sommerreifen: Michelin Pilot Primacy ZP - 205/55 R 16 TL 91W

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


Nächste Sommerreifen: Michelin Pilot Primacy ZP - 205/55 R 16 TL 91W

Es gibt noch einen neuen Primacy, den Primacy HP. Der ist auch als ZP Version verfügar. Der soll besser als der "normale" Primacy sein (neuer). Leider nur als V (PRIMACY HP ZP 205 / 55 R 16 TL 91 V). Aber die Liste ist nicht aktuell. Besser mal einen Händler fragen, ob auch als W Version erhältlich. Als 225/45 17 91W auf jeden Fall als ZP (RFT) verfügbar.

Michelin HP

Hallo

Danke für die vielen Antworten. Ich werde Michelin nehmen.
Habe in der Vergangenheit auch immer gute Erfahrungen damit gemacht.

Uebrigens: meine Bridgestone RFT Winterreifen von 2005, jetzt auch bald mit 30'000 km, haben keinen Sägezahn. Nur bei den Bridgestone RFT Sommerreifen trat das Problem auf.

Gruss,
Chris

Ich hol den hier einfach mal rauf, weil ich heuer auch Reifen kaufen muss... wie der TE brauch ich neue RFTs in 225/45R17. Vom Überfliegen her werden ja die Michelin gelobt, ich hatte bisher die Conti Sportcontact2 SSR...

Da ich kein Vielfahrer bin, würd ich mal sagen die Priorität liegt auf Handling (auch bei Nässe/Aquaplaning) und Laufruhe, Komfort und Verschleiss ist nicht so wichtig, da ich sowieso gern Radio höre und mir in Sachen Fahrkomfort auf Querfugen, Spurrinnen und Straßenaufbrüchen ohnehin keine Wunder erwarte.. 😉

Hi,

möchte das Thema nochmal „hochbringen“.

Nachdem ich wieder meine Sommerreifen drauf habe (Bridgestone Potenza RE 050 A *II RFT, 225/45 R17 91W / 255/40 R17 94W / Baujahr 2006 / Laufleistung ca. 35.000 km) nervt mich das laute Abrollgeräusch und auch die starken Vibrationen beim Herunterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (Autobahn). Das war bei meinen Winterreifen (Continental TS 810 S SSR 205/55 R16) nicht der Fall. Ich habe mich daher entschieden, einen neuen Satz Sommerreifen zu kaufen, auch wenn die Restprofiltiefe noch ca. 4 mm beträgt. Ich werde wieder RFT-Reifen mit den o. g. Dimensionen nehmen.

Welches Fabrikat würdet ihr empfehlen?
Wurden die aktuellen Bridgestone-Reifen gegenüber meinem alten Modell (2006) verbessert (heißen ja immer noch so)?

Danke für Eure Ratschläge.

Viele Grüße
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von drlaw


Hi,

möchte das Thema nochmal „hochbringen“.

Nachdem ich wieder meine Sommerreifen drauf habe (Bridgestone Potenza RE 050 A *II RFT, 225/45 R17 91

Welches Fabrikat würdet ihr empfehlen?
Wurden die aktuellen Bridgestone-Reifen gegenüber meinem alten Modell (2006) verbessert (heißen ja immer noch so)?

Danke für Eure Ratschläge.

Viele Grüße
Dirk

Hi,

klingt zwar komisch, ist aber so.

Der RE 050A RFT hat wieder die Zusatzbezeichnung I * (statt II )

ist aber in Zusammenarbeit mit BMW optimiert worden.

Das aktuellere Profil ist der Potenza S 001 RFT allerdings ohne *(BMW.Kennung)

http://auto.bridgestone.de/.../?rft=1

Hi,
danke erstmals.
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Pirelli gemacht?
Z. B.: Pirelli PZero RF 225/45 R 17 91V * (ca. 125,- €); Pirelli PZero RF 255/40 R 17 94V * (ca. 165,- €).
Was haltet ihr vom Continental Sport Contact 2 SSR?

Danke für euren Input!

Gruß
Dirk

Wenn ich mich für einen RFT entscheiden würde, dann ginge es mir in erster Linie darum, daß der Abrollkomfort einem non-RFT so nahe wie möglich kommt.

Diesbezüglich deklassiert Goodyear die Konkurrenz um Welten.

Meine subjektive Wertung:

Non RFT (egal welche Marke) = 100%
Goodyear RFT = 80%
Michelin RFT = 50%
Bridgestone, Conti, Pirelli etc. < 25%

Alle schon ausführlich gefahren

original in 2008 waren Michelin, danach habe ich Bridgestone montiert und
seit 3 Wochen wieder (zurueck zu) Michelin. Ich fand die Bridgestone nicht gut.

Hab seit 1 Woche Goodyear Asymmetric 2 (non-RFT) und kann diese nur weiterempfehlen. Abrollgeräusche ade ich könnte bei der Fahrt glatt einschlafen

Hi,

habe folgenden Link zum Thema RFT-Reifen (Vor- Nachteile gefunden): http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/runflat/default.aspx?ComponentId=168329&SourcePageId=31821

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen