Welches Schweißgerät um am Busserl zu werkeln?
Grüße
Ich sichte derzeit das Netz nach einem Schweißgerät für die Busgarage.
Ich möchte damit nur Dünnbleche schweissen keine Träger.
Am meißten spricht mich ein WIG an da man damit ja anscheinend sehr sauber schweißen kann.
Soweit ich das bis jetz rausgelesen habe sind gute Firmen zB Lorch oder Güde.
Wie gesagt ich möchte nur Karosserieblech schweissen.
Weiter weiß ich aber nicht was ich mir da holen soll...
Wäre für ein Paar Kaufanregungen und Erfahrungen von euch dankbar.
Preislich sollte das alles natürlich irgendwo auf dem Boden bleiben ich möchte keine gewerbliche Werkstatt eröffen 😉
Grüße aus dem Alpenvorland
Beste Antwort im Thema
Ich such für mich auch noch nach einem guten Gerät.
WIG wird im karosseriebereich nicht oft eingesetzt, denn es hat einige Nachteile
Vorteile sind wie du schon schreibst:
Sehr saubere Nähte wenn man es kann, und du kannst nahezu alles schweißen, teilweise sogar ohne zusatzmaterial wenn du wirklich gut vorbereitet hast.
Du kannst deine wärmeeinbringung unabhängig von der materialzufuhr kontrolieren.
Nachteilig ist die deutlich langsamer Arbeit bei selber Stromstärke und Gasverbrauch.
Das bedeutet deutlich mehr Wärmeeintrag und damit verzug wenn du nicht sehr gut bist.
Zusätzlich natürlich teurer als Mag.
Auch neig die Rückseite der schweißstelle zum verbrennen, normalerweise arbeitet man da dann mit Formiergas, leider bei KFZ oft nicht machbar.
Mag ist in der Handhabung sehr viel einfacher... du hast im gegensatz zu WIG eine Hand frei, du hast keine Probleme mit der Berührung deiner Wolframnadel mit dem schweißbad (das ist nervig).
insgesammt spricht also Alles für ein gutes MAG Gerät.
Und bitte, Güde ist keine gute Marke, das ist was für Bastler, genauso wie Einhell und wie sie Alle heißen.
Das sind Alles China Geräte. Ich will damit nicht sagen, das sie nicht schweißen oder sofort kaputt gehen, aber die Qualität lässt zu wünschen übrig, wenn man mal mit etwas gutem Gearbeitet hat.
Gute Marken sind zB Fronius, Rehm, EWM, Lorch, Kemppi, Cloos, Dalex, Wir haben als WIG Geräte die weniger bekannte Marke Format, Die großen Elektra Beckum sind auch nicht schlecht.
Wenn man ein Schweißgerät kauft sollte man gewisse Kriterien beachten:
Max Schweißstrom ist wurscht, wichtig ist der Schweißstrom bei ED=100%, damit kann man vergleichen.
Wenn du auch Fülldraht und Alu schweißen oder CUSi Löten willst, ist ein 4-Rollen antrieb eine große Hilfe
Ich würde keine Maschine ohne Euro-Zentralstecker kaufen.
Bei den Gasflaschen hab ich für mich festgestellt das die 20l Flaschen das sinvollste sind, kann man auch bei Hornbach nachfüllen.
Ich selber spare grad auf ein sauteures Allroundgerät, was mit Inverter arbeitet und eigentlich alle schweißverfahren abdeckt, braucht man nicht unbedingt, macht aber Spaß😁
Gruß,
Thibaut
34 Antworten
So habe jetzt so viel gelesen und Lust drauf bekommen, dass ich mich grad bei einem VHS Kurs bei uns angemeldet habe, über die Grundlagen des Schweißens.
Wollen wir mal sehen, ob ich danach selber an dem Onkel rumbrutzeln kann.
Hey Leute ich hatte zwar nicht vor ein Güde zu kaufen (ich habe noch garnichts gekauft...)
Aber als ich heute im OBI war um mir paar Bohrer zu kaufen hab ich gesehen dass die n Güde MIG 172/6W von 280 auf 99 € reduziert haben. Is auch einiges an Zubehör dabei usw. Gekauft hab ichs ned aber die 99 € haben dazu verlockt bei euch ma nachzuhaken. Wie gesagt ich möchte keine tragenden Teil schweissen nur Dünnbleche einschweissen - Tuts das dafür? - in sauberer Quali?
Ich würde zuschlagen. Immerhin 6 Schaltstufen und schlechter als das HST kanns auch nicht sein. Top preis, wenn man bedenkt, dass im Obi-Online-Shop noch 329€ kostet. Schnell - bevor es weg ist 😉
Für Bus bauen als Hobbyschrauber eigentlich ideales P/L Verhältnis 🙂
Fürn en Heimwerker der mal paar Bleche braten will oder eine Schraube ist das für den Preis ok.
Vernünftig schweissen kann man mit den billig Teilen ehh nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Günter T3
Vernünftig schweissen kann man mit den billig Teilen ehh nicht
Interessant. Wie merkt man das, was genau klappt damit nicht?
Zitat:
Original geschrieben von SirKeppa
Hey Leute ich hatte zwar nicht vor ein Güde zu kaufen (ich habe noch garnichts gekauft...)
Aber als ich heute im OBI war um mir paar Bohrer zu kaufen hab ich gesehen dass die n Güde MIG 172/6W von 280 auf 99 € reduziert haben. Is auch einiges an Zubehör dabei usw. Gekauft hab ichs ned aber die 99 € haben dazu verlockt bei euch ma nachzuhaken. Wie gesagt ich möchte keine tragenden Teil schweissen nur Dünnbleche einschweissen - Tuts das dafür? - in sauberer Quali?
Krasser Preis. Welcher Obi?
Lokales Angebot?
Will ich auch haben! 😁
Ja - für 99,- Euro. Will ich auch haben. Wo gibts das?
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Interessant. Wie merkt man das, was genau klappt damit nicht?Zitat:
Original geschrieben von Günter T3
Vernünftig schweissen kann man mit den billig Teilen ehh nicht
Ein vernünftiges ist der Drahtvorschub Stufenlos regelbar,ebenso der Strom es muß eine vernünftige Kühlung besitzen.einen guten Trafo
Wie ich ja schon geschrieben hab paar Bleche punkten ,mal nee Schraube und solche kleinteile reicht es,willst du damit aber den ganzen Tag lang mal was schweissen machst mehr Pause wie arbeiten,weil es entweder wegen Überhitzung abschaltet,du Schwankungen im Schweißstrom hast wegen Erwärmung des Trafos usw,Ich schreibe jetzt von richtigen eisenträgern und Rohren da bekommst kaum eine vernünftige Schweißwurzel mit hin.
Jup, die guten Geräte merkst du auch an so sachen wie lichtbogenstabilität, ner einstellbaren Drossel etc...
Es hat schon seinen Grund warum gute Schweißgeräte das 10 fache des kampfpreises der oben genannt wurd kosten.
Einfach mal ein Markengerät probe schweißen und dann ein Güde/ Einhell etc... dann merkt Ihr was ich meine.
Und wenn man bedenkt wie pisseinfach man mit einem guten Synergic oder gar Pulsgerät eine gute schweißnaht zaubern kann, wozu man mit dem billiggerät einfach mal 3 anläufe mit ausflexen braucht, dann ist mir auch meine Arbeitszeit dafür zu schade.
Und wie gesagt, die MIG Löten Funktion der neuen Geräte... kein verzug, keine Korrosionsfördernden Poren, geringster Zink-abbrand...
Wenn man das Geld locker machen kann ist ein Gutes schweißgerät keine schlechte Idee, das ist eben wie mit den billigheimer werkzeugen, mal haste glück... mal haste Nüsse aus Werkzeugblei.
Guten Morgen Leuzt,
gesehen habe ich es beim OBI Baumarkt in Rosenheim im Gewerbegebiet B15.
Habe jetz auch ma die Preise im Netz angeschaut und bin mir nicht mehr sicher ob vll das Preistaferl falsch hing, die haben einige Güde Geräte da. Aber auf jedenfall einige stark reduziert.
Ein befreundeter Gelernter hat sich jetz auf der Handwerksmesse in München ein portables Gertät für 2000 Gulden gekauft und würde mir auch schweissen.
Von daher fällt das erstmal flach für mich mit selbst schweissen^^
Trotzdem vielen Dank an alle
Gib mal durch welches Gerät der hat und wie zufrieden der damit ist.
Ich hab im Augenblick das EWM Picomig 180 puls im Auge, aber das ist leider wirklich nicht billig...
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Gib mal durch welches Gerät der hat und wie zufrieden der damit ist.
Ich hab im Augenblick das EWM Picomig 180 puls im Auge, aber das ist leider wirklich nicht billig...
was willst denn damit schweißen,täglich am auto oder nur gelegentlich mal paar bleche?
Hab ne Generalsanierung an nem Sunbeam Tiger vor... der T3 braucht auch noch n bissl Hilfe...
Täglich schweißen isses nicht, aber es wird ganz sicher viel gebraucht werden , sowohl am Rahmen wie auch Karosse, auch werde ich viele Bleche selber bauen müssen, deswegen die wig-funktion...
Weiter kommt hinzu, das ich in der Garage so ohne weiteres keine 400v hab, und das Schweißgerät auch nicht dir stehen lassen will...
Ist schon toll, wenn man ein Schweißgerät in einer Hand durch die Gegend tragen kann und es an 230v bis 180A auspacken kann 🙂
Gruß,
Thibaut
Also ich hab grad mal bei besagtem Obi-Markt angerufen. Das Mig Gerät gibt es nicht mehr. Kann zwar bestellt werden, aber zum Preis von 330€..
Schade :-/
Bei uns im OBI stehen noch welche meine ich.
Ich frage meinen Kollegen mal die Woche was er sich genau für ein Gerät besorgt hat.