Schweißgerät hinüber...
Beim schweißen meiner Sitzschienen (Umbau Astra GSI Sitze in den T3) hat heute mein 16 Jahre altes Schutzgasschweißgerät seinen Geist aufgegeben. Wird auch mal Zeit für was neues! Aber, welches Gerät soll man kaufen?
Kann mir jemand ein Gerät empfehlen?
Meins war von Elektra Beckum.
War sehr zufrieden mit dem Teil.
Grüße aus Franken, Chris
Ähnliche Themen
17 Antworten
naja, kommt schon bißchen drauf an was du alles schweißt. ich hab ein industriegerät womit man auch straßenbahnschienen zusammen schweißen könnte.ist allerdings für den fahrzeugbereich ein bißchen groß, da reicht eigentlich immer schon stufe 1 und läuft nur auf kraftstrom. in der firma haben wir auch eins von elektra beckum und das ist ganz gut. nicht zu gro0, umschaltbar von licht auf kraftstrom und auf stufe 1 kann man gut blech schweißen...
Nabend
Chris,wie Rollionputer schon sagt/schreibt,was willst du Schweißen,wie oft und ausgeben ?
Ich habe ein schön kleines Einhell (170 A) von BAHR für 300,- Euro,für Karosseriearbeiten Top und reicht auch so bis 6 mm Materialstärke.Bin auch voll zufrieden mit dem "Billigding".
Nur: Wenn eine Schweißmaschine,dann kaufe eine,wo du das Schlauchpaket nachkaufen kannst.
mfg.- Trom
Zitat:
Original geschrieben von zx6rrb
Nur: Wenn eine Schweißmaschine,dann kaufe eine,wo du das Schlauchpaket nachkaufen kannst.
Damit wären wir beim dritten Hersteller, der in diesem Bereich in Frage kommt: Güde. Ist z.T. baugleich mit Einhell.
Aber auch nur z.T. !
Unten rum schenken die sich nicht viel, aber für etwas größere Geldbeutel, gibts bei Güde schon sehr ordentlich Geräte, wo bei Einhell schon beim mauen 190er schluss ist.
Was ist dein altes Gerät denn für eins ? Die Reperatur eines alten guten Industriegerätes würde ich immer einem Baumarktgerät vorziehen.
Gerade bei Einhell ist das so eine Sache, wenn du ein SGA 175 Turbo bekommst, dann schlag zu, das ist noch was ganz brauchbares, aber die aktuellen 150er 170er und 190er sind von der Qualität her nix dolles und es gibt div. sehr negative Berichte im Netz darüber.
Ich kenn mich ein bischen mit MAG Geräten aus, vllt. kann ich dir deins ja wieder fitt machen ?
Ich hab mein Merkle für 200 € von nem alten Schlosser gekauft, für das "bischen" Geld, für das ich gerade mal ein 150er / 170er Einhell oder sehr kleines Güde Gerät bekommen hätte, hab ich jetzt ein Gerät, welches bei 200 A noch 60% ED und bei dem der Vorschubmotor genügend Kraft hat um bei nem 4m Paket noch den Draht gleichmäßig bei kleinen Stufen durch jeden Knoten im Schlauchpaket zu schieben....
Gerade die Vorschubmotoren sollen bei Einhell sehr mau sein.
Such lieber ein altes Industriegerät, allein schon weil die nicht an Wert verlieren und fast nie kaputt gehen. Das Werkzeug bestimmt zur Hälfte die Möglichkeiten.
Hallo, hab 16 Jahre lang bloß Karrosserieblech geschweißt, und ab und zu mal die "Haushaltsgeräte" der Nachbarn.
Würde eigentlich kein Industrieschweißgerät benötigen.
Suche ein Gerät mit auswechselbarem Schlauchpacket.
Nicht unbedingt Kraftstrom.
Altes Gerät würde noch funktionieren, wenn man noch ein neues Schlauchpacket bekommen würde.
Frage: Kann ich mein Gerät evtl. umbauen auf auswechselbares Schlauchpacket???
Bin für alle Antworten dankbar.
Danke, Chris
Nabend
Sicher kann man,wenn man will,ein anderes,neues/gebrauchtes,wechselbares Schlauchpaket an dein Schweißgeräd bauen.Nur was kostet ein Schlauchpaket mit Aufnahme/Kupplung ?
Ein Industrieschweißgerät =schön & gut aber auch groß,schwer und "unhandlich".Und wenn man "nur Dünnblech" schweißt.
mfg:-Trom
Nachtrag:habe gerade gegooglet,Güde Wechselschlauchpaket 100,- Euro,brauchst dann noch die Kupplung für an das Schweißgerät,wo & Preis ???
Chris,was ist den an deinem Schlauchpaket def. Gibt ne menge Kleinkram/Ersatzteile für Schlauchpackete.
Oder bist mit der Gartenfräse übers Schlauchpaket gedonnert
*gg*
Hi,
mein Tipp: DALEX! Bauen zwar seit Mitte der 80er nur noch große Industrieschweißgeräte, aber die alten Kisten sind nahezu unkaputtbar. Wir haben uns vor 3 Jahren ein CLG 152 gekauft. Unsere Werkstatt ist relativ feucht und trotzdem: Der Apparat läuft und läuft und läuft. Absolut top! Ist zwar etwas größer, aber dadurch eignet es sich auch als kleiner Werkstattwagen.
Wegen nem defekten Schlauchpaket willst du das Gerät wegwerfen ?
Wäre aber schade...
Neues Paket dranmachen ist kein Thema, ebenso nen Eurozentralanschluss nachrüsten ist kein Ding.
Wenn du dir das nicht zutraust (ist kein Hexenwerk), dann könntest du mir die Kiste zusenden und ich mach sie dir fertig.
100 € für nen Schlauchpaket ist nicht gerade wenig, so viel würde ich für ein wassergekühltes 3,5m Paket zahlen. Mit Umrüstung auf Eurozentralanschluss und nem neuen 3 oder 4m ? Paket liegst mit den Materialkosten bei ca 70 - 80 €. Ist ja ein luftgekühltes Gerät oder ?
Zitat:
Ein Industrieschweißgerät =schön & gut aber auch groß,schwer und "unhandlich".Und wenn man "nur Dünnblech" schweißt.
Da vertust du dich aber, allein schon wie der Lichtbogen springt und der Drahtvorschub funktioniert macht schon sehr viel aus. Beim WIG Schweißen fällt die Gerätequalität noch stärker auf, da gibts dann aber auch X Einstellmöglichkeiten, die man auch braucht. Ist ja wurst wie unhandlich das Gerät ist, wenn der Vorschubmotor es problemlos schafft den Draht durch ein 4 oder sogar 5m Paket zu wurschteln... Wenn du was richtig gutes hast, dann haste vllt. sogar ein Gerät mit externer Vorschubmaschine, sprich das Teil wwelches du ständig mitnehmen musst in der Werke, ist so groß wie ein normales E-Gerät.
Zitat:
Original geschrieben von zx6rrb
Chris,was ist den an deinem Schlauchpaket def. Gibt ne menge Kleinkram/Ersatzteile für Schlauchpackete.![]()
Oder bist mit der Gartenfräse übers Schlauchpaket gedonnert![]()
*gg*
Ob Du es glaubst oder nicht, der Schlauch und der Pistolengriff sind in Flammen aufgegangen.
mfg, Chris
Nabend
Doch Chris,glaube ich Dir.
Ist aber nicht ins Osterfeuer gefallen,oooooooooder
Zu deinem Schweißgerät:Ich denke,Du hast genug Tipps,ich kann dem ganzen nichts mehr zufügen.
Nur:
Ich bin mit meinem kleinen zu frieden.
Muß ich ja auch,habe nur 220 V,hört sich komisch an,ist aber so.
Mehr bringt der Hamster im Laufrad nicht. *gg*
mfg.-Trom
Ich wollte damit nicht sagen, das man damit nicht arbeiten kann, es gibt auch gute Kleine, nur wenn man sowas sucht, dann muss man ordentlich hinkucken.
Hab jetzt einige Angebote eingeholt, bin aber noch unentschlossen.
Fazit: 1000 Euro muß man wohl investieren.
Ganz schön viel Schotter, hab die Rechnung vom alten Gerät gefunden: 1993 hats 698,-DM gekostet.
mfg,Chris
Nabend
Nee Menge EUROs für nee Menge Schweißgerät,schön wenn man die erste Menge hat und dann die zweite Menge auch braucht !?
Ich habe nicht eine Menge aber halt auch kein Drehstrom.
mfg.-Trom
PS. Sehr guter Beitrag,Trom geht jetzt in den Keller,nee halbe Std. unter die Schulterklopfmaschine !
Hab heute treffenderweise meine Schlauchpaket mal ein bischen gewartet und reperiert...
1000 Euro ?
Soviel würde ein zu deinem alten Gerät gleichwertiges kosten ? Und dann zögerst du noch bei den max 100 € für die Instandsetzung ? Du bist komisch
Was für Geräte für 1000 € hast du denn rausgesucht ? Würde mir die gerne mal anschauen. Kannst du mal Herrsteller und Modell von deinem alten Gerät posten ?
btw, zx6rrb du hast bestimmt Drehstrom bis zum Verteilerkasten. Ziehste einfach ne Wandleitung bis zur Schweißstelle und machst ne 16er Dose dran, die eigentliche Verkabelung im Kasten würde ich nen Profi machen lassen.
edit:
Warum ist dein Schlauchpaket denn in Flammen aufgegangen ?
Nicht das das nur passiert ist, weil beispielsweise ein 150 Ampere Paket an nem 250 A Gerät dran war ? Dann kriegt man das wirklich schnell zum abrauchen...