ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Welches Problem liegt vor, wenn sich Injektoren-Werte ständig verschlechtern?

Welches Problem liegt vor, wenn sich Injektoren-Werte ständig verschlechtern?

BMW 5er
Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 9:57

Hallo,

gestern habe ich wieder meinen 525d geprüft und soweit sind alle Werte in Ordnung und im Toleranzbereich. Der DPF hat sehr gute Werte und der Thermostat/Turbolader alles funktionieren einwandfrei. Es gibt keine Fehlerspeichereinträge.

Doch was mich stutzig macht ist, dass sich meine Injektorenwerte (Leerlaufruheregelung) ständig verschlechtern. 2 Injektoren haben jetzt schon -2 und das macht mich irgendwie stutzig.

Ich tanke immer bei Aral/Shell und gebe ab und an 2 Takt öl dazu. Doch früher waren die Injektorenwerte viel besser. Der Wagen hat jetzt 85.000 km gelaufen (525d VFL).

Woran kann es den liegen, wenn sich die Injektorenwerte verschlechtern? - Sprit? - Ich tanke nur gutes bei Shell oder Aral? - Kurzstrecken?

Kann jemand dazu etwas beitragen? - Danke

Beste Antwort im Thema
am 28. Dezember 2017 um 13:53

Wer das System einmal verstanden hat, macht sich da keine Sorgen, wenn die Injektoren im Leerlauf bei -2 oder +2 sind. Da kann man dann eventuell mit Additiven auch noch gegensteuern und die Injektoren während des Betriebes reinigen. Die Mengenkorrektur findet ja nur im Leerlauf statt. Sobald man Gas gibt, gehen die Werte sofort gegen 0, egal was vorher angezeigt wurde und dann steigen sie wieder ganz langsam an. Also was passiert da im Motor? Dazu solltet ihr euch mal die Drehungleichförmigkeit ansehen. Sobald ihr in diesen Modus schaltet, fangen fast alle Motoren an etwas zu schütteln und zu rütteln. Je weniger, desto besser die Injektoren, da hier die Mengenkorrektur ausgeschaltet wird. Die Werte die man dann ablesen kann, sind die Leerlaufdrehzahlen des einzelnen Zylinders. Diese müssen möglichst identisch sein. Sobald man Unterschiede von +- 40 und mehr U/min. hat, findet sich meistens auch ein Problem mit der Laufruhe im Leerlauf.

Die Injektoren werden ja eine gewisse Zeit angesteuert. Sagen wir mal in der Regel 100ms. Jetzt hat man rein theoretisch 6 total identische Injektoren und diese werden 100ms angesteuert. Es wird somit immer exakt dieselbe Menge Diesel in den Brennraum gespritzt. Doch jetzt passiert folgendes. Über die Zeit verdreckt ein Injektor mehr als der andere. Sagen wir mal einfach, das ein Loch in der Injektorspitze verstopft ist. Es kommt also bei 100ms weniger Diesel in den Brennraum auf diesem Zylinder, während die anderen alle gleich viel einspritzen. Der Zylinder der weniger Diesel im Brennraum hat, dreht folglich langsamer als die anderen (wenn sie nicht an einer Kurbelwelle hängen würden). Es fängt also an zu rütteln und zu schütteln, weil die Verbrennungen nicht mehr aufeinander angepasst sind. Jetzt geht die DDE hin und sagt, der Injektor auf Zylinder X ist verstopft, ich öffne da jetzt einfach mal 110ms und sofort läuft der Motor wieder rund. Alles gut. Diese Korrekturwerte haben eine Grenze, weil irgendwann kann das System sowas nicht mehr ausgleichen. Sagen wir mal, wenn der Injektor total am tropfen ist und das System sagt, ich kann gar nicht soviel dazuregeln oder zu sperren, erscheint der Fehler "Laufruheregelung" im Fehlerspeicher.

Wer also versucht seine Mengenkorrekturwerte auf 0 zu haben, sollte es vergessen. Unmöglich! Werte die 0 anzeigen, werden vermutlich vom Diagnosesystem nicht richtig angezeigt.

Und einen Injektor selbst zu öffnen, zu reinigen ist leider nicht möglich. Sobald man ihn öffnet, hat er einen neuen IMA Wert, diesen kann man nur auf dem Bosch-Tester bestimmen. Manchmal laufen die aber auch ohne IMA Werte deutlich besser, als vorher defekt oder verdreckt und man denkt man hat es perfekt gemacht. Irrtum, aber nicht vollkommen falsch. Wer das probieren mag, soll ihn danach zu Bosch bringen und prüfen lassen. Ich habe das mal aus Spaß mit einem gemacht. Habe alles gereinigt und er war ewig in Bremsenreiniger eingelegt. Die Werte hinterher waren zwar danach deutlich besser, aber leider hat er kein OK vom Boschdienst bekommen. Zeitverschwendung somit.

Und jetzt verstehen die meisten hoffentlich auch, warum es meistens nicht hilft, nur einen Injektor zu tauschen, wenn das Ursprungsproblem verdreckte und gealterte Injektoren sind. Tauscht man 1, hat man wieder einen Ausreißer. Ein perfektes System hat man, wenn alle gleich laufen und spielen. Wie ein Orchester halt.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Hab den 525d (bj06)mit aktuellen 211000km auf dem Tacho. Hatte ihn mit 164000km vor drei Jahren gekauft. Und seid dem mit 2-Takt oder Monzol gepanscht. Aber man merkt trotzdem das er immer rauher wurde die letzten Monate. Und nervt mich schon. Ich überlege bloß schon eine Weile, was ich überhaupt mit ihm mache. Wirtschaftlich lohnt er sich bei mir nämlich gar nicht mehr, kann mit Fahrrad auf Arbeit fahren. Aber andersrum ist es wieder ein tolles Auto trotz der bekannten Macken (habe ich in den letzten drei Jahren ja alles gemacht) und 211000km ........ mhhhhhh da geht noch noch was. Und wenn ich ihn weiter behalte, würde ich doch schon die Injektoren machen und dann aber nicht am Material sparen. Aber danke für die Info. Und im gleichen Zuge, könnte ich ja gleich noch auf Gusskrümmer ändern.

Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 18:42

Ich habe inpa gestartet und F4 oder so geklickt, also auf e60 und schon ging das. wie komme ich dahin? - Ich habe 0 Ahnung von Inpa.

Habe deine Werte angeschaut. sind auch nicht die besten. im Normbereich aber!

Motor und dann status dann Mengenkorrektur. Vorm Motor abstellen Programm beenden sonst kanns sein dass der Motor nicht wieder startet. Falls das so ist Fs löschen dann läuft er wieder

am 28. Dezember 2017 um 18:57

Also wenn Mengenkorrektur F4 ist, dann ist Drehungleichförmigkeit F5 ;)

211tkm sind gar nichts. Da lohnt es sich auf jedenfall mal die Injektoren zu machen. Bei BMW kostet ein instandgesetzter Injektor im Austausch übrigens ca. 480€. Wenn man 6 Stück braucht, überlegt man sich das schnell anders und geht zum Bosch und lässt die eigenen einfach überholen. Kommt deutlich günstiger.

Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 19:02

Danke, ich teste es aus. Bei mir war das mal auch so. Ich habe Luftmassensystemtest gemacht und dann hat sich das Programm aufgehängt. Starte ich den Motor, läuft er 2.000 Touren. Jedes mal beim anmachen springt die Drehzahl auf 2.000 Touren. Habe dann die Batterie abgeklemmt und zum glück hat sich das gegkriegt.

Ne BMW Werkstatt hat der Bimmer bei mir noch nie gesehen. Da hätte ich wahrscheinlich bis jetzt schon den Kaufpreis überschritten! Zum Glück hat man keine zwei linke Hände. Und mit etwas Geduld, viel lesen, kundig machen und ein Fünkchen Mut kann man ja vieles selber machen. Ich sage immer Bimmer kaufen kann jeder, unterhalten musst ihn können ;-) nen Kollege hat nen f11 535d mit M Paket und sämtlichen Mist. Wirklich Hammer Teil aber bei 98000 der große Lader gekommen und 2000km später nen Luftbalk. Geschweige von den Kleinkram wie Türschloß defekt und so. Da weiß ich was ich habe. Tue Teu Teu

Jedenfalls werde ich berichten wenn die gemacht sind.

am 28. Dezember 2017 um 20:19

Laufruheregelung

Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Einspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelles Aufschalten von geregelten Korrektureinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung.

Die maximale Korrekturmenge ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 3 und ± 10 mg/Hub.

Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahl- und Einspritzmengenbereich aktiv:

- Drehzahlbereich: Soll-Leerlaufdrehzahl bis 3300 1/min

- Einspritzmengenbereich: 2,5-45 mg/Hub

Überwachung

Wenn die Korrekturmenge an einem Zylinder einen bestimmten Grenzwert überschreitet, können zwei Fehler abgelegt werden:

4B10, Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch

4B11, Laufruheregler, Korrekturmenge zu niedrig

Der Grenzwert ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 4,9 und ± 5,9 mg/Hub

Was würdet ihr sagen? Sind die Injektoren in einem guten Zustand, wenn sie alle irgendeinen Wert (z.B. von -5 bis +5) haben oder ist es wichtiger, dass die einzelnen Werte möglichst nah aneinander liegen?

So sehen die Werte bei meinem aus...

Sind Additive beim 35d Motor sinnvoll? Auf der Kappe meines Einfüllstutzens steht keine Additive und kein Biodiesel. Ich tanke eigentlich nur Aral Ultimate.

5c13429c-a6b3-4490-b9a7-2a0ffa871a47
Fbb92eed-41ac-4a7a-a974-762477daca69

Die Werte sind top. Was ist denn das Problem?

Probleme gibt es glücklicherweise keine. Ich wollte nur wissen, was gute Werte sind und ob man anhand der Fotos erkennen kann, ob meine Injektoren noch in Ordnung sind.

Die Messung ist zumindest ein sehr sehr gutes Indiz, daß sie in Ordnung sind. Ich glaube bei meinen überarbeiteten hab ich ähnlich große Abweichungen, also sieht's erstmal gut aus.

Traumwerte, einfach weiterfahren.

Manche machen zur Pflege oder wenn die Werte etwas driften ein Additiv oder aber ne Kur mit passendem 2 takt Öl (Vorsicht, nicht irgendeins einfach reinkippen). Die etwas aufwändigere Methode ist die Injektoren auszubauen und zu reinigen. Aber auch nur wenns keine piezos sind.

 

Aber bei dir ist alles rosig.

Wenn die Werte im Stand bei warmem Motor erfolgt sind.... und nicht beim fahren

Hallo leute, ich habe heute spontan mal die Laufruhe gemessen. Das erste bild ist im Stehen. Das 2te bei ca. 2.200 umdrehungen. Getankt wurde seit 50.000km aral Ultimate. Jetzt hat das auto 162.000km. Ist alles in Ordung damit? Laut dem Text, müsste ja alles im grünen bereich sein.

 

525d vfl schalter aus 2004

Asset.JPG
Asset.JPG

Ist nur relevant warm im Leerlauf. Soweit aber I.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Welches Problem liegt vor, wenn sich Injektoren-Werte ständig verschlechtern?