welches Oil auf g60
Hallo
Baue gerade meinen 89 ger Gti auf G60 um.Wollte jetzt nen Oil Wechsel machen bin mir aber nicht sicher welches Oil drauf muss.Der Motor ist ein 91ger PG mit ca. 90000km.Kann mir da jemand helfen.???
Gruß
Torsten
Beste Antwort im Thema
5W30 macht in einem aufgepumpten Motor keinen Sinn , da sollte man mehr Wert auf ein scherstabileres Öl legen , also mindestens hinten mit 40er !
Spätestens wenn man die Luftpumpe mal anständig jagt , zeigt sich bei den 40er Ölen welche besser sind und da liegen 0er und 5er Vollsynth weit vorne , im Klartext heißt das , wo ein normales 10W40 schon mit seinen Grenzen zu kämpfen hat , lachen die Vollsynthöle noch und da die G60 nicht an jeder Straßenecke rumstehen , wäre mir der Motor zu schade um den mit nem Mittelklasseöl zu quälen !
44 Antworten
ja. im allgemeinen eine glaubensfrage.
von normalen zusätzen, bin ich auch
nicht zu überzeugen.
ich spreche hier aber von einem zusatz,
der das metall im motor unangreifbar
macht.
ich habe mir mal irgendwann die zeit
genommen und mir proben, der firmen
schicken lassen. genau 17 proben.
20firmen, hatte ich angeschrieben.
3firmen verweigerten die probe zur
prüfung. sagt schon alles.
nur zwei zusätze konnten die motoren
auch dann noch schützen als die motoren
mit abgelassenem öl liefen. unnötig, zu
sagen, daß die motoren irgendwann den
hitzetot starben. aber die bauteile
zeigten nahezu keinerlei beanspruchung.
einer, dieser beiden, war der zusatz von
der firma mathy. warum ich mich damals
für diesen von den beiden entschied,
weiß ich nicht mehr.
aber, wie eingangs gesagt, glaubensfrage.
was der bauer nicht kennt, das frißt er nicht.
also probieren und urteilen.
nein. nur zwei motoren.
die wären eh zum kg-preis weg
gegangen. die anderen zusätze
haben es gar nicht erst so weit
geschafft.
bin an sich nicht für werbe-links
zu haben aber ich will da mal
ausnahme machen.
www.mathy.de/
hättest du dir auch ergoogeln
können.
hat aber auch seinen preis.
allerdings rechtfertigt der sich
über die qualität und in dem punkt
scheue ich keinen preis.
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
Die Lager vom G-Lader sind für mineralische Öle. Dann sollte das Motoröl auch mineralisch sein.
Wer erzählt blos so einen Blödsinn ?
Solche wilden Geschichten kommen doch nur von Leuten die keinen Plan von Motoröl haben , verstehe garnicht warum man sich nicht mal die Mühe macht und sich etwas in die Materie einliest , bevor man sich mit solchen Geschichten lächerlich macht !
Ähnliche Themen
.......meinst du solche:
Zitat:
ich spreche hier aber von einem zusatz,
der das metall im motor unangreifbar
macht.
😁😁😁😁😁😁
Sorry,musste sein.
Weils einfach Bullshit ist.
Wenn die Fa. Mathy einen Zusatz erfunden hätte,der Metall unangreifbar macht,wären sie 1000%tig Nobelpreisträger!!!!!!!!!!!!!
Geht halt einfach nicht.....Notlaufeigenschaften verbessern im vergleich zu nomalen Ölen.....jo,kann sein(evtl. durch Teflon oder Graphitanteile oder so).
Aber solche Notlaufeigenschaften sind dann gefragt,wenn ein Motor unsachgemäß gequält wird(in deinem Fall,ohne Öl fahren)
Fakten,das Mathy einen gesunden Motor leistungsfähiger oder langlebiger macht gibts halt nicht.
.........oder warum wird der Mist bei QVC oder RTL Shop und so verkloppt?????
also ich fange an castrol 0-40 edge 18,euronen pro liter rein zu kippen, will sehen was der alte 2er diesel dazu meint.will doch sehen ob die sachen eintreten, wo hier geschrieben würden, schwitzen und so weiter.werde berichten...
bei casrtol schreiben sie, das es egal ist wen man es mischen tut ,habe es auch schon von anderen gehört ,das es ein gerücht ist ,das man nicht mischen kann.ich habe schon immer oele gemischt, und bei mir ist noch nie ein motor, kaputt gegangen, bin 43jahre und hatte nur alte autos, also Erfahrung mit alte kiesten.....
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
wenn du ein zu dünnes öl wählst,
wird es dein motor wieder ausschwitzen.
so ein wagen hat mir gestern erst die
werkstatt vollgesifft. nicht gut.ich rate zur aussage von heiko mit
einem zusatz zum öl von mathy.
das nutze ich seit jahren und
empfehle es mit ruhigem gewissen
weiter.
es Öl, was glänzt
Bei jedem Ölwechsel die gleichen Fragen: Benötigt der Motor wirklich das teure Synthetiköl, oder tut es auch eine billige Sorte? Muss es Markenware sein, oder genügt eine Supermarkt-Sorte? AUTO BILD test&tuning hat 14 Motoröle – zwölf Markenprodukte und zwei Billigöle – eingekauft und zur Untersuchung ins Labor der BP gebracht. Geprüft wurden Zusammensetzung, Kaltstartfähigkeit und Hitzebeständigkeit – zu verschärften Bedingungen bei 150 Grad.
Die Ergebnisse: verblüffend. Wer hätte gedacht, dass Shell bei der Bezeichnung mogelt? Fully synthetic – vollsynthetisch – steht auf der Flasche, aber die BP-Forscher finden auch größere Mengen einfachen Mineralöls darin. "Weil sich Additive darin besser lösen", sagt Shell. Aber Mineralöl verdampft bei Hitze in größeren Mengen als Synthetiköl, kann also den Ölverbrauch verstärken. Dann lieber gleich billiges Öl im Supermarkt kaufen?
Aber bitte nicht das Leichtlauf-Oil von Gut und Billig (Marktkauf). Das kostet zwar nur 3,25 Euro pro Liter, ist aber ein einziger Etikettenschwindel: Teilsynthetisch steht darauf, doch unsere Labor- Experten finden dahinter keine Spur von Poly-Alpha-Olefinen, dem wichtigsten Bestandteil von Synthetiköl. Stattdessen enthält die Flasche Hydrocrack-Öl, ein etwas aufwendiger zubereitetes und verbessertes Mineralöl. Rechtlich ist das übrigens nicht zu beanstanden, der Begriff teilsynthetisch ist nicht geschützt.
Teures Öl spart teuren Sprit
Die SAE-Normen hingegen müssen eingehalten werden. Doch auch hier patzt Gut und Billig: 10W-40 steht auf der Flasche, aber der Kältetest entlarvt es als 15W-40. Es überschreitet die maximal zulässige Viskosität von 7000 mPas (Milli-Pascal-Sekunden – ein Maß für die Dickflüssigkeit) um 19 Prozent. Und ist damit ein 15W-Öl. Nur – dann darf es sich auch nicht Leichtlauföl nennen, denn diese Bezeichnung dürfen nur Öle mit den Kälteviskositätsklassen 10W, 5W und 0W führen. Wobei letztere bei Verbrauchern und Werkstattleuten in dem Ruf stehen, nicht so hitzefest zu sein.
Alles Quatsch. Die 0W-30- und 0W-40-Schmierstoffe absolvieren den Hitzetest bei 150 Grad mit Bravour, übertreffen teilweise das altgediente 15W-40-Mineralöl. Wobei auch dieser Billigsaft für 2,30 Euro pro Liter alle Vorgaben einhält und für einfache Ansprüche sicher geeignet ist. Allerdings ist fraglich, ob sich das günstige Öl im Endeffekt rechnet. Denn Sprit lässt sich damit nicht sparen, wogegen hochwertige 0W- oder 5W-Öle bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen können. Da macht sich das teure Schmiermittel umso schneller bezahlt, je mehr der Sprit kostet. Alle Ergebnisse aus dem Test von 14 Motorölen, das große Öl-Lexikon und wie Shell das Abschneiden seines Helix Ultra verteidigt, lesen Sie in der aktuellen AUTO BILD test&tuning vom Mai 2002.
Fragen rund ums Motoröl
Kann ich Öle mischen? Spart Leichtlauföl Sprit? Warum sieht das Öl im Motor immer schwarz aus? Fragen über Fragen an Techniker Martin Redzanowski, Leiter Technik und Produktmanagement der Deutschen Castrol.
Kann ich von Mineralöl auf Synthetiköl umsteigen? Bei modernen Motoren problemlos. Auch das Mischen mit anderen Ölen ist möglich, dann pendelt sich die Qualität der Ölfüllung jedoch immer auf das Niveau der schlechteren Sorte ein.
Muss ich bei den dünnen 0W-Ölen mit einem höheren Ölverbrauch rechnen? Nein. 0W-Öle sind nicht grundsätzlich dünn, sondern nur bei niedrigen Temperaturen besonders fließfähig. Bei warmem Motor verhalten sie sich wie andere Öle, gemäß ihrer Endziffer 30 oder 40.
Nach welcher Spezifikation soll ich mich richten? Entscheidend ist die Angabe in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Dort ist angegeben, welche API-, ACEA oder CCMC-Spezifikation auf der Öldose stehen muss. Bei älteren Kfz sind diese oft überholt. Dann klärt ein Anruf beim Ölhersteller, welches aktuelle Öl eingesetzt werden kann.
Bereits kurz nach dem Ölwechsel war der neue Schmierstoff schon wieder schwarz. Ist das normal? Ja. Zum einen ist dies ein Zeichen, dass das Öl den Schmutz hervorragend in der Schwebe hält und Ablagerungen verhindert; zum anderen verbleibt beim Wechsel im Motor bis zu einem halben Liter Altöl in Ölpumpe, -leitungen und Hydrostößeln, das sich mit dem Frischöl vermischt und es sofort dunkel färbt. Die Farbe ist also kein Anzeichen für eine Alterung des Öls.
Wie viel Kraftstoff kann ich mit einem 0W-Öl sparen? Im Durchschnitt sinkt der Verbrauch um drei bis fünf Prozent, verglichen mit 10W-40 oder 15W-40 und abhängig von den Fahrgewohnheiten. Bei ausgeprägtem Kurzstreckenbetrieb mit vielen Kaltstarts kann die Einsparung noch höher ausfallen.
Sehr schöne Ausführung !
Fahre schon seit längerem Marktkauföle
Hab mit dem 10W40 angefangen , wirklich ein Schrottöl , im Winter hatte ich nach Kaltstart Mangelschmierung an der Nockenwelle , jenseits der 2000 hörte man ein schönes heulen , das hörte erst nach ein paar km wenn das Öl temp hatte auf , nie wieder !!!
Dann das 5W40 , würde ich als 0815-öl bezeichnen , nix besonderes , mittelmäßiger Verdampfungsfaktor , mittelmäßige Reinigungskraft , muß auch nicht wirklich nochmal sein !
Derzeit fahre ich von Denen das 0W40 , dieses würde ich als wirklich gut bezeichnen , schnelle Durchölung nach Kaltstart , sehr gute Reinigungskraft , dies gilt auch für den Verdampfungsfaktor , 1 liter weniger verbrauch gegenüber dem 5W40 , dabei werde ich wohl bleiben !
ja genau,ich hatte auch immer ein klakern.der ventile ,mit dem dünneren ,hört man beim klatstart nix mehr.es sind nur vorteile.und die wo angst haben,und an das was man früher sagte und heute noch glaubt,denen kann man auch nicht mehr helfen(die erde ist eine scheibe!?)
Und für interessierte,einfach HIER auf Seite 8 den ausführungen vom Sterndoktor folgen........