welches Oil auf g60

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

Baue gerade meinen 89 ger Gti auf G60 um.Wollte jetzt nen Oil Wechsel machen bin mir aber nicht sicher welches Oil drauf muss.Der Motor ist ein 91ger PG mit ca. 90000km.Kann mir da jemand helfen.???

Gruß

Torsten

Beste Antwort im Thema

5W30 macht in einem aufgepumpten Motor keinen Sinn , da sollte man mehr Wert auf ein scherstabileres Öl legen , also mindestens hinten mit 40er !
Spätestens wenn man die Luftpumpe mal anständig jagt , zeigt sich bei den 40er Ölen welche besser sind und da liegen 0er und 5er Vollsynth weit vorne , im Klartext heißt das , wo ein normales 10W40 schon mit seinen Grenzen zu kämpfen hat , lachen die Vollsynthöle noch und da die G60 nicht an jeder Straßenecke rumstehen , wäre mir der Motor zu schade um den mit nem Mittelklasseöl zu quälen !

44 weitere Antworten
44 Antworten

5W30 macht in einem aufgepumpten Motor keinen Sinn , da sollte man mehr Wert auf ein scherstabileres Öl legen , also mindestens hinten mit 40er !
Spätestens wenn man die Luftpumpe mal anständig jagt , zeigt sich bei den 40er Ölen welche besser sind und da liegen 0er und 5er Vollsynth weit vorne , im Klartext heißt das , wo ein normales 10W40 schon mit seinen Grenzen zu kämpfen hat , lachen die Vollsynthöle noch und da die G60 nicht an jeder Straßenecke rumstehen , wäre mir der Motor zu schade um den mit nem Mittelklasseöl zu quälen !

Gibt grob gesagt also nur die 2 Moeglichkeiten.
Entweder 0/5W40 zwecks Motor, oder 10w60Castrol, zwecks Lader.
Fuer eines muss man sich entscheiden.

Ich fahre 10w60, auf Grund der Ladersimmeringe! .. bei nem stark bearbeitetem Lader ist es mir wichtiger, dass der Lader das richtige bekommt. Nen Lader ist teurer, als nen Motor.

Wenn der Lader kaputt geht, .. darf man meist den Motor zerlegen und reinigen. (Stichwort Spaehne)

Gute Vorsätze , aber dafür ist das 10W60 mit Sicherheit das falsche Öl !
Das von Castrol erst recht nicht , uralte Formulierung , somit kein modernes Additivpaket drin , begrenzte Schmutzaufnahme da diese Anforderung im Motorsport wo dieses Öl herkommt nicht wichtig ist , da sind 10tkm das höchste der Gefühle und dann raus damit !
Da bist du mit nem 5W50 von Mobil 1 deutlich besser dran , selbst mit den 0/5W40 Vollsynth wirst du deren Grenzen nicht erreichen , aber da stimmt wenigstens das Addivivpaket für deine Ladersimmerringe !
Das heißt im Klartext , verabschiede dich schonmal von deinem heißgeliebten Öl und nimm eins wo dafür wirklich besser geeignet ist , da bist du mit dem 0W40 von Mobil 1 bestens bedient , oder das angesprochene 5W50 !

Ich hab 10W-60 von castrol drin. damit wurde die öltemperatur allerdings beim zügig fahren zu hoch. hab jetzt noch nen 13 reihen ölkühler drin. jetzt hatter bei vollgas (240km/h) so um die 110 °.

Ähnliche Themen

Also ich muss sagen ich hatte 0W40 drinne und danach 10W40 und wenn ich wieder wechseln llasse, kommt 100Pro wieder 0W40 rein weil er damit eindeutig im kalten Zustand besser läuft.

Wie weiter Oben schon bemerkt wurde kommt es sicher nicht häufiger zu Undichtigkeiten weil das Öl zu dünn ist ?
Die G60 wurden sicher schon immer mit xW40 Öl ausgestattet.
Und um den Motor im KaltLauf zu schonen sollte es mindestens ein 5er, besser ein 0er Öl sein.
W40 reicht für unsere Breitengrade vollkommen aus, die Grenzen erreicht keiner mit nem G60.
Mein Chefmechaniker meinte letztens, dass der Motor au eine bestimmte Viskosität ausgelegt ist und die ist auch die Beste Wahl für den Motor.
Bei meinem Mazda muss ein W30 rein und ich denke nicht dass ich da ein W40 reinkippen würde nur um Kosten zu sparen.
Der Wagen war teuer genug.
Außerdem hat ja auch nicht jeder einen Extrem bearbeiteten G-Lader unter der Haube und muss Angst haben, dass der sich jederzeit verabschieden könnte.
Wir sollten erstmal von Serienteilen ausgehen und ich bin für ein Gutes 0W40 !

Ich fahr bei meinem Das 10w60 von Castrol, aber nur 5tkm im jahr-dann bekommt er neues...

also ich hab in meinem erstmal 5w40 drin gehabt. jetzt hab ich 10w40 rein und nen teflon zusatz. perfekte kaltstart eigenschaften. naja aber ich denk mal das motul öl in 10w40 ist schon von haus aus recht hochwertig. vw sagt jedoch 10w40 oder 5w40. ist wohl also beides fahrbar

wollte nur mal sagen dass vom werk aus mindestens ein 10w40 vollsynth. vorgeschrieben wird. noch besser ist ein 10w60 vollsynth. auf jeden fall vollsynth. und nicht unter 10 weil das die schmierung vom lader beinträchtigt und du möchtest ja nicht unbedingt schäden am lader verursachen. habe alle unterlagen vom vw techniker bekommen und so stehts im buch.

mfg

wo ist das problem unter 10 Runter zu gehen? das ist rein Kaltstart.
der unterschied ist zwischen 0W, 5W, 10W rein die viskosität bei 40° (wenn mal von den additivien absieht), zusätzlich ist ein 0W40 dickflüssiger über 100° als ein 10W40. ein recht einfacher grund: wenn das Öl von 40° auf 100° weniger dünn wird, wirds von 100 auf 150° auch weniger dünn werde als eins, das unten weiter schon mehr ausdünnt.

Bis knapp vor dem siedepunkt ist das verhalten linear zur temperatur bei den meisten reinen flüssigkeiten.

Unde für mein verständis müsste ein 5W50 wesentlich besser sogar sein, weils früher schon einen ausreichenden schmierfilm aufbauen kann, weils mit 60° schon ein ähnliches verhalten hat wie ein 10W40 mit 80 oder so.

Die Lager vom G-Lader sind für mineralische Öle. Dann sollte das Motoröl auch mineralisch sein.

In mancher Werkstatt liegt aufm Tresen ein Öldingsdabumsda mit 3 unterschiedlichen Ölen. 5w 10w und 15w40. in welchen der drei Röhren ist das öl zu erst unten, wenn man das Teil aufm Kopf stellt? genau,.. bei 5w, gefolgt von 10w, dann 15w^^
Ergo,.. bei 20Grad Zimmertemperatur.
Würde mal behaupten,... 5w ist einfach zu dünn (im gegensatz zu 10w) für die Simmeringladerdichtung.

wenn du ein zu dünnes öl wählst,
wird es dein motor wieder ausschwitzen.
so ein wagen hat mir gestern erst die
werkstatt vollgesifft. nicht gut.

ich rate zur aussage von heiko mit
einem zusatz zum öl von mathy.
das nutze ich seit jahren und
empfehle es mit ruhigem gewissen
weiter. 

Zitat:

In mancher Werkstatt liegt aufm Tresen ein Öldingsdabumsda mit 3 unterschiedlichen Ölen. 5w 10w und 15w40. in welchen der drei Röhren ist das öl zu erst unten, wenn man das Teil aufm Kopf stellt? genau,.. bei 5w, gefolgt von 10w, dann 15w^^

Ergo,.. bei 20Grad Zimmertemperatur.

Würde mal behaupten,... 5w ist einfach zu dünn (im gegensatz zu 10w) für die Simmeringladerdichtung.

Dann mach den Versuch(der eh nur Augenwischerei für Ahnungslose ist) mal mit 90° warmen Öl..........🙄

Ich fahr übrigends 5w40 Mobil1 und hab keine Problem mit siffendem Motor(trotz 210tkm)

Den Empfehlungen aus dem Handbuch von damals brauch man denk ich auch nicht soviel beachtung zu schenken(bei mir steht da übrigends 10w40 drin),da diese auf dem Stand der Technik von vor 20 Jahen basiert......

er muß das öl ja nicht so wählen,
daß er die fließgeschwindigkeit 
von teer hat. aber auch nicht so
dünn, daß es aus jedem dicht-
element austritt, was auch nur
im entferntesten mit dem motor
zu tun hat.
dazu den zusatz. 

Klar,zu dünn darf nicht sein,deswegen ja auch keine 30er Öle.....
Und wie der Heiko ja schon mehrfach erwähnt hat isn 5w40 warm nicht dünner wien 10w40........is halt so!!!!
Und Öl das kalt etwas dünner ist,ist denk ich mal schneller da wos gebraucht wird.

Zusätze???
Och nö,nich mein Fall.
Die modernen Öle(und ich denk mal vor allem Mobil1) sind von Haus aus schon sehr gut ausgestattet,mehr brauchts nicht.
Aber das ist wohl ein wenig ne Glaubensfrage,genauso wie das richtige Öl ansich.

Ich denk mal mit 0w40,5w40,10w40,5w50 und wasweisichnochalles....wird man wohl gut fahren,da ja wohl keiner sein Auto täglich übern Ring kickt,oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen