Welches Öl verwendet Ihr?
Ich habe mit meinem Insignia jetzt 1700 KM gefahren.
Ein wenig vom Öl ist schon weg. ca. 3dl.
Soll ja normal sein beim Einfahren.
Beim Einfüllstutzen steht ja Dexos 0W 20
Jetzt meine Frage:
Kann ich irgendein öl nachfüllen mit der
Bezeichnung 0W20?
Oder muss ich beim FOH das Öl beziehen?
Beste Antwort im Thema
Dexos 1 ist für Benziner.
dexos1 Gen2
Spezifikation "dexos1 Gen2"
Für Benziner mit Direkteinspritzung und Turbo bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, für einige Motoren weiterhin
In der Regel Opel der Modelljahre 2014–2019
Gültig auch für ältere Modelle
Dynamische Viskosität: 5W
Kinematische Viskosität: 30
HTHS: >= 2,9 mPas–3,5 mPas
dexos 2
Spezifikation "dexos 2"
Für alle Modelle mit Abgasnachbehandlung bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, sofern nicht dexos 1 Gen2 nötig
In der Regel Opel der Modelljahre 2010–2013, Benziner und Diesel
Dynamische Viskosität: 5W, 0W
Kinematische Viskosität: 30, 40
HTHS: >= 3,5 mPas
271 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 23. März 2022 um 11:13:06 Uhr:
Ok klar…Ersatzreifen (2 Stück da ja immer beide an einer Achse gewechselt werden sollen) nimmst Du dann auch mit in die Ferien. Und in der Dachbox dann wohl eine Original-Ersatzfrontscheibe um gegen Steinschlag gewappnet zu sein. Ansonsten noch ein paar Steuergeräte um gegen alle Tücken eines Urlaubs gewappnet zu sein… Hoffe das Urlaubsgepäck hat trotz aller Sicherheitsmassnahmen auch noch platz….Ich hab lieber Abenteuerurlaub und wenn ich Öl brauche such ich eine Werkstatt oder Verkaufsstelle. Wär zwar noch mehr Abenteuer mit offenem Öl wie bei Dir, da das ja nur begrenzt haltbar ist….
IRONIE OFF
Mit den Reifen liegst du verkehrt.
Nix für ungut eine Fahrt sind 2000Km wenn man hier so ließt was sich so einige 174PS Diesel verbrauchen ist ein Liter sich nicht übertrieben.
Zitat:
Wer sich für Details interessiert: Ab Werk (Factory Fill) werden Benziner mit dexos 1-Öl befüllt, Diesel-Fahrzeuge mit dexos 2-Motoröl. Beim nächsten Service wird dann – je nach Region – umgestellt (Service Fill). In Europa betriebene Fahrzeuge des GM-Konzerns können generell mit dexos 2-Motoröl befüllt werden – auch wenn in anderen Regionen dexos 1 für Benziner gefordert wäre.
Hängt also auch von der Region ab, welches Öl in den Motor darf. Soweit ich das verstehe, hat es vor allem etwas mit dem Benzinverrauch und den Schadstoffen in den Abgasen zu tun. Wohl weniger damit, ob der Motor richtig geschmiert wird, denn das sollte jedes Öl können.
Beim Nachfüllen des Öls im Notfall würde mir weitgehend egal sein, welches Öl ich reintue. Alle Motorenöle müssen miteinander mischbar und verträglich sein und die Qualität heutiger Öle ist ohnehin schon überirdisch gegenüber dem, was unsere Vorfahren in den 70er und 80er Jahren benutzt haben. Jedenfalls dürfte es immer besser sein mir Motoröl zu fahren als ohne bzw mit viel zu wenig davon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4ever schrieb am 1. April 2022 um 20:54:21 Uhr:
Zitat:
Wer sich für Details interessiert: Ab Werk (Factory Fill) werden Benziner mit dexos 1-Öl befüllt, Diesel-Fahrzeuge mit dexos 2-Motoröl. Beim nächsten Service wird dann – je nach Region – umgestellt (Service Fill). In Europa betriebene Fahrzeuge des GM-Konzerns können generell mit dexos 2-Motoröl befüllt werden – auch wenn in anderen Regionen dexos 1 für Benziner gefordert wäre.
Hängt also auch von der Region ab, welches Öl in den Motor darf. Soweit ich das verstehe, hat es vor allem etwas mit dem Benzinverrauch und den Schadstoffen in den Abgasen zu tun. Wohl weniger damit, ob der Motor richtig geschmiert wird, denn das sollte jedes Öl können.
Beim Nachfüllen des Öls im Notfall würde mir weitgehend egal sein, welches Öl ich reintue. Alle Motorenöle müssen miteinander mischbar und verträglich sein und die Qualität heutiger Öle ist ohnehin schon überirdisch gegenüber dem, was unsere Vorfahren in den 70er und 80er Jahren benutzt haben. Jedenfalls dürfte es immer besser sein mit Motoröl zu fahren als ohne bzw mit viel zu wenig davon.
Im übrigen dürfte der Hauptgrund für die strengen Vorgaben der Hersteller, was das Motorenöl angeht, im finanziellen Bereich liegen. Der normale Autofahrer wird das Öl von seiner Werkstatt einmal im Jahr wechseln lassen und dafür exorbitante Summen zahlen. Weil angeblich in den einzigartigen Wundermotor ja nur ein einzigartiges Wunder öl rein darf.
Ist wie bei Waschpulver. Am besten für jedes Kleidungsstück ein eigenes Waschmittel. Und im Haushalt 30 verschiedene Spezialreiniger für 30 verschiedene Arten Schmutz.
spielt spritverbrauch denn keine Rolle? Hauptsache dem Motor geht's gut? Wegen letzteren wurde im übrigen das dex1 eingeführt....
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. April 2022 um 07:50:40 Uhr:
spielt spritverbrauch denn keine Rolle? Hauptsache dem Motor geht's gut? Wegen letzteren wurde im übrigen das dex1 eingeführt....
Für mich spielt das keine Rolle, denn ich habe auch einen Mustang und letztes Jahr hatte ich sogar einen Shelby, der immer über 20 L verbraucht hat.
Mir war es wichtig darauf hinzuweisen, dass es weniger darum geht, dass der Motor perfekt geschmiert wird, sondern dass der Gesetzgeber die Hersteller dazu zwingt, die Motoren immer "extremer" zu bauen und abzustimmen. Und so ein Motor braucht dann eben heute ein Motoröl, was unvorstellbar teuer ist und man wird auch noch dazu gezwungen, sich strengstens an die Vorgaben der Hersteller zu halten. Wobei es fraglich bleibt, ob ein andere Öl dem Motor selbst irgendwie schaden könnte? 2,5 % weniger Verbrauch ist auch nicht die Welt, bleibt also der Verdacht, dass es vorrangig darum geht, den Kunden die freie Wahl zu nehmen und zu zwingen sehr teuer zu kaufen, was man ihm befielt. Natürlich um Kohle zu machen. Soviel Kohle wie möglich, auf unsere Kosten.
Da ich schon älter bin, weiß ich, dass das früher nicht so war. Klar wurde auch damals schon versucht die Leute für dumm zu verkaufen. Wie halt immer schon. Aber es war nicht so extrem wie heute.
Der ganze Mist fing damals an, als VW mit den Langzeit Intervallen für Ölwechsel eingeführt hat und als die Autos, um Benzin zu sparen, extrem mager abgestimmt wurden. Da kam dann das Problem mit dem Ölschlamm. Seitdem haben immer mehr Hersteller eigene Spezifikationen eingeführt, nach denen nur ganz bestimmte Öle verwendet werden durften. Aber so extrem zwingend wie heute war das nicht.
Ich muss nie Öl nachfüllen unter dem Jahr und bei der Inspektion ist halt der Ölwechsel mit dabei. Damit bin ich auf der sicheren Seite und darum denke ich darüber auch normalerweise nicht nach. So wie Millionen anderer Autofahrer. Wer aber darüber nachdenkt sollte alle Aspekt mit einbeziehen. Letztlich tut jeder auf eigene Verantwortung was er tut.
Ist doch Heute nicht wirklich schwierig, ein Motoröl gemäß Hersteller-Freigabe zu finden. In jeder Betriebsanleitung steht die entsprechende Viskosität, für die jeweilige Klimazone. Ob ich nun die Ölmarke X, oder Y bevorzuge, ist doch egal, solange eine entsprechende Freigabe vorhanden ist. Wenn meine Fahrzeuge aus der Garantie sind und ich die Ölwechsel selber mache, kaufe ich das ÖL im Internet (5L Gebinde unter 40€, plus 1€ Entsorgung/L). mfg.
https://www.motoroel.com/hersteller-freigaben-und-spezifikationen
Doch, manchmal ist es ein bisschen tricky, besonders für Laien und wenn ein Hersteller (Opel) zwei Mutterkonzerne hat und zusätzlich noch nach drucklegung der bedienungsanleitungen die Vorgaben wechselt.
Na ja, bei mir steht das in der Bedienungsanleitung. Also von 0w-20 bis 5w-40 mit Freigabe für OV04001547 oder dexos2 . Wobei ich persöhnlich ein 5w-40 favorisiere, da mein Insi noch bis 09.2023 Werksgarantie hat, bekommt er im Moment noch GM 5w-30 Dexos2 (alle 10 000km) . mfg.
nicht unter -25 °C
SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40
SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 3. April 2022 um 12:00:09 Uhr:
Na ja, bei mir steht das in der Bedienungsanleitung. Also von 0w-20 bis 5w-40 mit Freigabe für OV04001547 oder dexos2 . Wobei ich persöhnlich ein 5w-40 favorisiere, da mein Insi noch bis 09.2023 Werksgarantie hat, bekommt er im Moment noch GM 5w-30 Dexos2 (alle 10 000km) . mfg.nicht unter -25 °C
SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40
SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
Aller 10000km. Dann schmeißt du ja ständig neues Öl wg. Wad Irrsinn
Naja, auch Fachleute (z.B. die Autodoktoren) empfehlen einen Ölwechsel alle 10.000 km. Viele Probleme entstehen erst dadurch, dass der Ölwechsel so spät gemacht wird. Kommt aber auch etwas auf das Fahrprofil an. Viel Kurzstrecke benötigt auch viel Ölwechsel. Steht so normalerweise auch im Wartungsplan und der Insignia zeigt dann wohl auch den Ölwechsel früher an und nicht erst nach einem Jahr.
Wer also seinem Wagen was Gutes tun will, macht den Ölwechsel lieber etwas früher.
Na ja wers braucht . Klar und wenn die schreiben wechsle alle 5000 machst du das auch. Papier ist geduldig. Aber kann ja jeder machen wie er will. Steht da nicht noch das man das Öl noch zum braten nehmen kann????? Spaß bei Seite. Der Glaube ist schon sehr stark.