Welches Öl verwenden??

Peugeot 306 S

Hi,

ich wollte jetzt bei meinem Pug einen Ölwechsel machen und wollte euch fragen welches Öl ich verwenden sollte !?
Ich möchte aber nicht unnötig viel Geld dafür ausgeben!!!

Gruss
Besher_307

35 Antworten

Holla

Aha, Danke für den Tipp. Ich bin über den Ölberater von motul dahin gekommen.

8100 Eco-nergy 5W-30
8100 E-tech lite 0W-30
sind die Ergebnisse für meine Maschine.

Ich hab jetzt noch ein Gebinde Fuchs Titan Supersyn zu verbrauchen, dann schau ich mal weiter.

Da sich ja hier ein paar Motorölkenner versammelt haben, mal eine Frage zum meinem Auto - 307 CC 135 2.0l 16V.

Ich hatte vor ihn mit Castrol GTX 7 Dynatec 5W-40 zu füttern.
API SL / CF
ACEA A3 / B3 / B4
VW Norm 502 00 / VW 505 00 (Ausgabe 1/97)
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift MB 229.3,
BMW Longlife-98, Porsche

Ist das o.k?

Holla

Das sagt Castrol (für dein Kfz):

optimaler Schutz und Leistung FORMULA RS 0W-40
gute Performance GTX 7 Dynatec 5W-40
ausreichende Sicherheit GTX 5 Magnatec 10W-40

Re: Holla

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Aha, Danke für den Tipp. Ich bin über den Ölberater von motul dahin gekommen.

8100 Eco-nergy 5W-30
8100 E-tech lite 0W-30
sind die Ergebnisse für meine Maschine.

Ich hab jetzt noch ein Gebinde Fuchs Titan Supersyn zu verbrauchen, dann schau ich mal weiter.

hmmm??? welchen motor hast du? und du bist dir auch sicher, dass vorn ein löwe auf deiner motorhaube prankt?😁

unabhängig davon, jeder motor, der für öl mit abgesenkter hths zugelassen ist, dankt es mit längerer lebensdauer wenn man eben kein solches öl einfüllt. wems interessiert, schaut zb. mal ins ford-forum. das werkstattöl von ford basiert auf der acea a1/b1 und ist ein teilsynth. 5w-30 mit einer hths von 2.9 mpas und recht schlechter additivierung. besonders um die dispergent und dispersant-additive ists schlecht bestellt. das was ich bei ford, speziell an den alten cvh und ohv-motoren erlabt hab, glaubt mir hier sicher keiner. alles zugekokt, alles.........

ps. @sand: castrol macht gute getriebeöle, an alltagstauglichen motorenölen kann ich eigentlich nur das 0w-40 empfehlen. das dynatech 5w-40 ist leider eines der schon genannten hc-synthesen. kann ich bei deinem sportlichen motor von abraten. zumal man für das geld schon bessere öle bekommt.

Ähnliche Themen

Holla

Doch doch, vorn ist ein silberner Löwe, hinten steht 406 und an der Seite HPi :-)

Und genau mit den 3 Buchstaben beginnen die meisten Probleme...

Als Ölbohrer auf den Herstellerseiten muß ich mich als Citroen C5 tarnen :-), weil meist ein Peugeot mit dieser Motorisierung nicht zu finden ist.

Im übrigen gestaltet sich aus gleichem Grund eine Ersatzteilbestellung als äusserst schwierig, denn mit den Nummern aus dem Fahrzeugschein können die wenigsten Lieferanten was anfangen :-( Stundenlange Selbstrecherche sind das Ergebnis.

Obwohl ich mit Leistung/Verbrauch des Motors sehr zufrieden bin, kann ich vom Kauf eines Fahrzeugs mit diesen Buchstaben nur abraten.

Re: Holla

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Das sagt Castrol (für dein Kfz):

optimaler Schutz und Leistung FORMULA RS 0W-40
gute Performance GTX 7 Dynatec 5W-40
ausreichende Sicherheit GTX 5 Magnatec 10W-40

... und was sagst du dazu?

Holla

Ich antworte mit einem entschiedenem Vielleicht :-)

Ich kann mich auch nur auf die Aussagen der Hersteller verlassen,
Castrol hatte ich im Motorrad, im 306 meiner Frau und kann nichts Negatives berichten.

Allerdings glaube ich kaum, dass die Unterschiede moderner Markenöle sehr groß sein werden. Was mir nicht mehr in die Tüte bzw. Maschinen kommt, ist irgendwelche Billigplörre aus der Kaufhalle oder Noname vom ebay. Das wäre an der falschen Stelle gespart.

Welche Marke aber nun das nonplusultra ist ?
Motul, Castrol, Fuchs usw... bieten online Ölberater für Kfz. an.
Also gucken, vergleichen.
Sämtlich Tankstellen bieten ihre Hausmarken an, dann gibts noch diverse Vertriebsmarken hinter denen der gleiche Hersteller steckt.
Schwierig schwierig, wer die Wahl hat......
Ricci-Raid hat ja schon gute Tips gegeben, die ich demnächst mal probieren werde.

Re: Holla

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Doch doch, vorn ist ein silberner Löwe, hinten steht 406 und an der Seite HPi :-)

Boah, das wurde wirklich original mal so gebaut?

Kaum zu glauben...

Achja, und natuerlich mein herzlichstes Beileid! 😉

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Obwohl ich mit Leistung/Verbrauch des Motors sehr zufrieden bin, kann ich vom Kauf eines Fahrzeugs mit diesen Buchstaben nur abraten.

Sollte doch sowieso kaum noch welche geben.

Das Problem HPI muesste sich doch mittlerweile selbsttaetig geloest haben?

Holla

Ich hab sogar schon einen 2. gesehen, neulich auf der Autobahn :-)

echt??? und der ist gefahren???😁

wegen dem öl für deinen hpi, mach dich mal nicht heiss. citroen hat in letzter zeit noch nachträglich öle mit abgesenkter hths für viele motoren freigegeben bzw. in werksempfehlung geändert. beispiel mein motor: (1.4 hdi 8hx bj04) forderung von peug ist generell die acea b3. und die schließt abgesenkte hths kategorisch aus, weil mind. 3,5 mpas. im handbuch meiner freundin (1.4 hdi 8hz bj04 im citroen c3) steht übrigens noch das gleiche drin.
unterschied ist übrigens nur die einspritzanlage (bosch/siemens).
werksempfehlung von citroen ist mittlerweile auch 5w-30 b1/b5. der gleiche motor wird auch bei ford verbaut. und dort wird das besagte fordöl verwendet. (nur b1 + werksinterne abprüfung)
warum wird das gemacht? ganz einfach! moderne motoren gehen sonst nicht so schnell kaputt! also muss der hersteller nachhelfen, damit der kunde in die werkstatt muss oder sich gleich einen neuen kauft😁
offiziell entspricht das den bemühungen des herstellers, zu gesenkten co2-emissionen beizutragen...

Die Vorgabe für den Citroen C2/C3 HDI 70 ist Total Quartz 9000 5W-40 mit ACEA A3 B3/B4 (Wurde mir auch im Autohaus so geraten. )
, oder ein anderes Öl gleicher Qualität . Laut Tabelle der Bedienungsanleitung ist das 5W-30 möglich jedoch mit dem Hinweis das dann das "normale" Intervall von 30.000 km nicht mehr möglich ist . Für den HDI 1.4 16V ist das 5W-30 mit dem Handelsnamen Quartz Futura übrigens strikt verboten.

Servus

Dave

Hallo zusammen,
ich fand das Thema höchst interssant. Und dazu habe ich eine Frage, da es viele Experten gibt, wie ich sehe.

Ist es eigentlich nicht egal welches Öl (ich meine den Hersteller vom Öl) ich kaufe. Es sind doch die Spezifikationen und Klassifikationen von Bedeutung. Z.B. API und ACEA.
Dann kann ich mir vorstellen, dass auch andere Marken, die nicht aus dem Hause Mobil stammen auch was bieten können.

z.B. ein Preiswerteres Öl 0W-40 API: SM/CF und ACEA: A3,B3,B4 - laut diesen Angaben gut mit dem teueren Öl mithalten kann, oder??? und Kostet rund 40% weniger als Mobil

Danke euch für eure Meinungen.

Nun, ich habe Einen neuen Thread eröffnet, aber er ist in zwischen zu. Ok, ich wollte nicht in zwei oder mehrere Jahre alten Thread die Thema auf neues ins Leben bringen.
@206driver: gerade diese oder so Ähnliche Tabelle war der Grund für Meinen post. In meinen Service buch gibt es noch eine andere Tabelle die ganz klar Zeig dass der 10W40 öl nicht für den HDI FAP ist. Aber die Werkstatt hatte dieses öl in den Motor eingießen.
Jetzt ist die frage da 10W40 ja oder nein in den HDI FAP.

Es kann durch aus sein, dass dein Wartungsheft nicht auf dem aktuellsten Stand ist.

In meinem steht, dass 5W40 "das Öl" für den HDi FAP ist. Es ist zwar ein freigegebenes Öl, aber nicht die Topempfehlung. PSA empfiehlt für alle HDi FAP das 5W30 A5/B5/C2 (Total Ineo ECS).
Meiner Meinung nach ist das 10W40 eher eine Art Notlösung.

Warum nimmst du nicht selbst ein Öl mit zur Wartung? So weißt du, welches Öl verwendet wurde und du kannst eine Menge Geld sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen