306 1.6 Break überall ÖL im Motor und unter dem Wagen! Was ist da los?

Peugeot 306 S

Hallo,

so ich bins nun zum 3. Mal heute.

Das Ruckeln unseres Peugeots 306 1.6 Break von 1998 mit 154.000 km hat glaub ich folgende Ursache.

Ich habe grad auf unserer Auffahrt ne große Öllache entdeckt.

Habe dann mit ner Lampe in den Motor geleuchtet und gesehen, dass er komplett ölverschmiert ist. Unten tropfte regelmäßig Öl raus. ( Hatte vorher ne Strecke von 3 km gefahren).

Der Motor ist an der Seite total verölt an der auch der Keilriemen befestigt ist. Wenn man davor steht links!
Was ist da passiert????

Zylinderkopfdichtung? Motorplatzer???? Was ist das?

22 Antworten

keine ahnung sowas kann man einfach nicht Ferndiagnostizieren!
Mach bilder und mach nicht wegen jeder neuen erkenntnis über das gleiche problem ein neues Thema auf! 😉

naja.

ist auf jeden Fall auf der Beifahrerseite an der linken Motorhälfte komplett versaut.....
Ölstand ist noch ok...aber er tropft immer weiter.
Es ist auch nicht aus dem Ölstab oder dem Ölfilter rausgedrückt worden.

Sitzt da denn der Zylinderkopf? Oder sind da andere Dichtungen im Eimer?
Naja.
Wenn das so ist, dann sicher ich mir die Verschrottungsprämie....

Zylinderkopfdichtung kann infrage kommen. War bei meinem 306 auch so. Wenn sie es ist (aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen) Austauschen (lassen) und gut ist.

Es ist nicht schwer diesen Motor abzudichten (Ventildeckel, Zylinderkopf, Ölwanne, Simmeringe) und dann hat man Ruhe... warum so schnell aufgeben!?

Ähnliche Themen

Was kostet denn sowas beim ner Freien Werkstatt??? SO gaaaanz grob??? Eher 200 oder eher 500 Euro?

kommt drauf an woher du die teile beziehst und was alles kaputt ist und gemacht werden muss!

Naja sagen wir mal die Standard Rechnung bei nem fairen Werkstattmeister meines Vertrauens.
Gib doch mal nen Durchschnittswert einer solchen Reperatur bei durchschnittlicher Zerstörung, durchschnittlichen Teilekosten usw.....

keine ahnung - 200 - 300 Euro wenn nur die Zylinderkopfdichtung kaputt is? Ich weiss es wirklich nicht! kenne auch die stundenlöhne nicht von ner freien werkstatt!

Ich habe meine Zylinderkopfdichtung selber gemacht als ich meinen motorschaden hatte wo die Ventile aufgesetzt sind!
habe nur originalteile verwendet und nur für die Teile (mit rabatt) ca. 450 Euro bezahlt
den arbeitslohn hab ich mir dadurch gespart weil ichs wie gesagt selber gemacht habe!
und da ich relativ wenig zeitdruck hatte weil ich auf die teile warten musste, hab ich gleich noch die kanäle etwas geschliffen 😁

Naja...also 500 Euro lohnt sich nicht mehr ..... da wir eh noch einen Jahreswagen brauchen...wird er wohl verschrottet.
Glaube 2500 bekommste sonst nicht dafür, oder?

Was würde man für einen nicht-stotternden und ölenden Peugeot 306 1.6 Break BJ 1998, mit neuen Sommerrädern, neuen Winterrädern, Nebelscheinw, el.Glasdach, Trennetz, umlegb. Rücksitze, 4xAirbag, Nebelscheinw., Regensensor, ZV mit FB, Radio-CD, Servo, höhenverst. Sitze, verstb. Lenkrad, Aussentempanz., el. FH, und Anhängerkupplung sowie Leichtmetallfelgen ( Original Peugeot BBS) bekommen? Fahrzeugfarbe ist blau.

Zustand ist ok. Ohne Rost usw.....! Unfallfrei!Nichtraucher! 154.000 km!

na das kommt auf den gesamtzustand genau an! Wie die abnutzungserscheinungen sind...
Ich denke 1500 - 2000 Euro mindestens.

Wenn das Ölen "nur" an der ZKD liegt, sollten es unter 500 € sein. Ich habe damals für den Tausch 230 € (der Kopf wurde nicht geplant), 40 € für die Schrauben und 40 € für die ZKD bezahlt, kommt noch MWSt drauf. Und natürlich alles weitere, was noch so kaputt sein könnte...

Aber Du meinst 1500 -2000 für nen reparierten 306 Break 1.6 ?
Defekt eher 1000-1500 ??!!

du ich weiss es nicht! Ich bin kein autohändler bzw kenne den Markt nicht (Angebot/nachfrage)
aber 2500 könnten durchaus drin sein (repariert)

Danke schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen