Welches Öl?

Audi A4 B8/8K

Guten Tag,

ich finde zwar darüber bereits ne Menge Threads aber die sind teilweise schon 10 Jahre alt.

Ich habe einen AUDI A4 B8 Avant 2.0 TDI 143 PS und suche ein Motoröl. Welches sollte ich verwenden? Da gibt es von jedem Hersteller ja unterschiedliche Bezeichnungen und jeder meint er hat das beste... da kennt sich ein Laie wie ich ja gar nicht mehr aus.

Ich weiß, dass ich die Herstellerspezifikation 507 00 brauche und in meinem Fahrzeugschein steht, dass ich den Motortyp ACAGAF1 habe.

Könnte mir da jemand mal weiter helfen? 🙂

Viele Grüße
Jonas

Beste Antwort im Thema

Audi fahren, aber dann so ne Noname-Plörre reinschütten,
keine Infos über den Hersteller, keine guten Bewertungen...
Hauptsache billig..
naja.. jeder wie er will..

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat A.M.S.
Deshalb heißt es Augen auf beim Kauf – und dabei nicht allein auf die Viskosität achten, sondern auch auf das Etikett. Doch selbst hier ist mit Problemen zu rechnen, denn manche Öletiketten führen den Kunden in die Irre. Da wird zum Beispiel von „entspricht den Freigaben“ gesprochen. „Je mehr der Text zu den Freigaben verklausuliert ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass eine Hersteller-Freigabe vorliegt“, sagt Bots. Dass es günstige Öle gibt, die Freigaben besitzen und diese verständlich auf den Etiketten abdrucken, beweist etwa Méguin. Der Liqui-Moly-Ableger spricht klar von „Spezifikationen und Freigaben“.

Weiter:

Nur beim Inox-Produkt lässt sich die VW-Freigabe nicht eindeutig klären – was kein Nachteil darstellt, wie der Test zeigt. Manchmal verzichten No-Name-Anbieter auf die teuren Ölfreigaben beim Autohersteller, die gleich mehrere Hunderttausend Euro kosten und mit strengen Auflagen verbunden sind – so darf nichts an der Rezeptur oder Lieferantenkette verändert werden. Um dennoch konkurrenzfähige Öle anbieten zu können, versuchen sie, entweder über Ölproduzenten ihre Schmierstoffe zu kaufen, die Herstellerfreigaben haben. Oder sie zapfen die großen Additiv-Produzenten an, von denen es nur wenige gibt und die meist alle Infos zum Mischen von Schmierstoffen besitzen. Das heißt: Die Öle sind nach Vorgabe der Autohersteller gemixt, wurden aber nicht überprüft und freigegeben.

Inox beweist, das auch dieses Konzept funktioniert. Doch wechselt der Billiganbieter oft den Lieferanten, sind Probleme mit den Ölen nicht ausgeschlossen, weiß Steffen Bots, Technik-Leiter bei Oelcheck: „Ob Billig-Öle, die keine namentliche Herstellerfreigabe besitzen, die Qualität langfristig halten, bleibt abzuwarten.“ Die Qualitätsschwankungen sind dann das Problem des Kunden. Im schlimmsten Fall können bei Motorschäden die Garantie- oder Kulanzansprüche verloren gehen, wenn eine Ölanalyse auf Abweichungen im Produkt stößt.

Zitat:

@stievo schrieb am 6. Mai 2019 um 09:37:12 Uhr:


Ich nehme immer das Castol Edge 5W30.
Für 5 Liter zahle ich meist um die 40 euro.

Da bekommt man ja das bessere Shell sogar als 0W 30 für.

Und der nächste Öl-Thread, der ausartet...

Jep immer das selbe!

Freigabe beachten und eine ordentliche Marke und gut ist! Scheiß egal ob shell, Castor, Aral etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 6. Mai 2019 um 17:49:15 Uhr:


Und der nächste Öl-Thread, der ausartet...

Ich wollte lediglich damit zum Ausdruck bringen, dass es für dieses Castrol ein schlechtes Preis-/Leistungs-Verhältnis ist.
Soll jeder fahren was er möchte.

Zitat:

@stievo schrieb am 6. Mai 2019 um 09:37:12 Uhr:


Ich nehme immer das Castol Edge 5W30.
Für 5 Liter zahle ich meist um die 40 euro.

Pssst... nicht weitersagen... 😉
entspricht zu 99,9% dem ARAL Longlife 5w30.
Und das kriegt man billiger.
Hab mich auch in allerletzter Minute umorientiert und das ARAL dem 🙂 auf den Tisch gestellt.

Servus,
fahre einen 1.8 tfsi 170ps mkb CJEB. Fahre bis jetz 5w-30 ll und wechsle alle 15t km das Öl. Nachdem ich sogut wie nie Kurzstrecken und auch des öfteren mal knallgas fahre ist jetz meine frage ob ich das für meine Anforderungen empfehlenswerteste Öl fahre. Punkt 2. Kann jemand Motoröladditive zur Motorpflege empfehlen(will nicht irgendwas abdichten oder sprit sparen nur zur pflege).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

da gibt es leider keine bzw. ganz viele "richtige" Antworten und entsprechend gibt es auch bereits riesige Threads über die Ölfrage, da würde ich mal nachsehen.
Aber das Wichtigste machst du ja bereits, kein LongLife ;-)
Ich persönlich fahre in meinen Autos seit Jahren Motul 8100 X-Clean 5W40 und wechsel eben auch 1x im Jahr. Aber da hat jeder andere Präferenzen ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Öl sollte für das Fahrzeug zugelassen sein, bzw. die Spezifikation erfüllen. Ölwechsel in geringen Intervallen sind besser als das hochwertigste Öl da reinzukippen, also lieber billiges alle 12 Tsd. als ein Hochwertiges und dann 20 Tsd. fahren.

Gibt Reinigungsmittel, die man vor dem Ölwechsel rein tun kann, die dann Ablagerungen lösen und in Schwebe bringen sollen, das machen aber auch die Additive im normalen Motoröl bereits. Sofern die Karre nicht durch ausgelassene Ölwechsel in Leidenschaft gekommen ist braucht man die nicht.

Reiniger:
XADO Motor-Spülung Total Flush / oder weil billiger das Extreme Flush (LKW) und entsprechend an die Ölmenge anpassen/abmessen (reicht für 40 Liter)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Währe jetz mal aufs Castrol 05w-40 gegangen erfüllt die vw 502 00 norm. Kein LL Öl also alle 15000km Wechsel. Die frage is ob des meinem Motor irgendwas bring.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Wobei von castrol gibts ja auch des Magnatec dualock c3 und des edge Titanium wie des 5w-30.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Kannst auch 40 Euro für 20 Liter ausgeben, wird vermutlich voll und ganz ausreichend sein, besser geht natürlich immer aber ob das so einen großen Unterschied macht:
https://www.ebay.de/.../173205664289?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Im Bordbuch Empfiehlt Audi ja nur das 5W30 mit VW Spezi 50400 im Longlife Intervall.
Für Festintervall das 50200, was 0W40, 5W40, 5W30 sowie 10W40 sein kann, Alternative dazu eben das 50400 5W-30 oder 0W-30

Für China wird ein 50200/5W40 vorgeschrieben, also Festintervall.

Sonst alternativ für Festintervall die Benz 229.5 Spezifikation, die soll laut Forenbeiträgen im Netz etwas Besser/Strenger sein.

Ich für meinen Teil fahre seit 4 Jahren das Shell Helix Ultra 0W40 was ich nach 9 Monaten wechsel (8TKM Pro Jahr - Kurzstrecke) dazu kommt vor dem Ölwechsel noch das MANNOl Motor Flush mit rein.

Und sonst auch mal hier etwas reingeschaut:
https://oil-club.de/

Vielleicht wäre das Addinol Superlight 5W40 ja was.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Fahre seit Jahren immer das Castrol 5W 30 LL, aber nur 15.000km. Danach kommt immer ein 5W 40 rein; meist ein Mobil1 New Life.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Vielen Dank für die ganzen Antworten ich werd wohl auf Castrol edge titanium 5w-40 umölen und ne motorspühlung durchjagen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl ist am besten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen