Welches Öl
Hallo Leute, ich bin die ganze Zeit unsicher im Thema Öl. Ich habe ein w204 Baujahr 12/2011. Nun ist die Frage 0W 30, 5W 30 oder 0W 40? In kürze steht meine Inspektion an. Danke für die Antworten im voraus.
44 Antworten
Du kannst jeder Öl mit der Freigabe 229.3 oder 229.5 nehmen. Und die Marke ist da relativ egal. Die API Klassifizierung ist da. Und gut ist. Im Grunde gibt es ja nur wenige große Ölkonzerne, die eben auch für die kleinerer abfüllen. Aber die Freigabe sollte eben enthalten sein.
Ich weiß zwar nicht, woher du kommst, aber du könntest den gesamten Ölwechsel in einer speziellen Servicestation machen lassen. Ich lasse meine Ölwechsel bei MaxOil machen, weil das nahebei ist und ich früher auf dem Weg zur Arbeit nur einige hundert Meter Umweg fahren musste. Es gibt aber auch ähnliche Dienstleister an anderen Orten, aus Karlsruhe kenne ich die Ölwechselstation, auch sehr renommiert und günstig. Bei allen Diensten wird der Ölwechsel sofort gemacht und man muss dabeibleiben. Sprich mein Auto hatte noch nie einen Wechsel des kalten Öls erleben müssen.
Der M276 sollte eigentlich keinen Liter Öl innerhalb von 6 Monaten verschlingen. Würde den Ölverbrauch mal im Auge behalten.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 19. September 2021 um 10:31:46 Uhr:
Der M276 sollte eigentlich keinen Liter Öl innerhalb von 6 Monaten verschlingen. Würde den Ölverbrauch mal im Auge behalten.
Der Ölverbrauch richtet sich nach der noch unbekannten Fahrleistung und Auslastung des Motors von Hasan in dem halben Jahr und nicht nach einer festen der Zeit.
Wenn er über 5.000km gefahren ist, wäre der Verbrauch absolut noch im Rahmen.
Ähnliche Themen
Ich bin sehr viel rumgefahren und hochtourig
2 Stunden auf der Autobahn mit Vollgas usw…
Ich glaube es ist völlig normal der Vorbesitzer hat mir auch geraten ich soll nach 6 Monaten nach dem Öl schauen und wenn da bisschen was fehlt Nachkippen
Würdet Ihr mir raten den Ölwechsel schnells durchzuführen ?
Wegen den 1Liter 229.51 5W30 oder reicht es auch bis Dezember wenn Service ansteht ?
Wegen dem 1 Liter mit der MB Freigabe M229.51 musst du dir keine Sorgen machen und der Öl bzw. dann schnelle Ölverdünnerverbrauch ist bei der beschriebenen Fahrweise auch normal.
Haben andere dir doch auch bereits richtig beschrieben.
Wenn du dem Motor regelmäßig etwas "Gutes" tun möchtest, wechsel halt öfters das Motoröl. Liegt halt an deinem Geldbeutel und wie lange du deinen Liebling noch mit Freude fahren möchtest. 🙂
Die Frage mit dem vorgezogenen Ölwechsel hat sich bei der Steuerpolitik demnächst sowieso erledigt.
Dann kostet der Liter Kraftstoff mehr als wenn du dir Motoröl bei einem Zulieferer kaufst. 😕
Zitat:
@Federspanner46805 schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:18:35 Uhr:
Wisst ihr vielleicht wie viel Öl reinkommt 6 oder 6,5?
Es passen 6.5 Liter rein.
Als Freigabe passt 228.51, 229.31, 229.51 und 229.52
Habe mir supergünstig ein Mannol mir Freigabe 228.51 beim grossen Fluss beschafft, 20 Litter sind genau für 3 Mal Ölwechsel.
Ob ihm das 4 Jahre später noch hilft?
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 20. September 2021 um 22:30:03 Uhr:
Ob ihm das 4 Jahre später noch hilft?
Habs nicht beachtet, sorry:-)
Ich persönlich halte nichts davon ein Fass Motoröl zu kaufen für ein Fahrzeug, denn die addetive gehen verloren, das Öl ist dann nicht so wie ungeöffnet.
So viel spart man auch nicht, dann lieber frisches Öl jedes Jahr.
Auch die Gebinde kaufe ich passend, meiner braucht 8 Liter, daher kaufe ich egal in welcher Konstellation 8 Liter. Aber niemals 2x 5 Liter, denn so "gammeln" die 2 Liter 1 Jahr vor sich hin.
Und ja, die Freigabe ist wichtig, dennoch unterscheiden sich die Öle darin auch, dazu gibt es genug Videos, besonders beim Kaltstart.
Auch die technischen Daten, kann man von jedem Öl abfragen, siehe Bild..
Ich bin zwar auch ein Freund von handlichen Gebinden...aber es soll auch Leute geben, die jährlich mehrere Fahrzeuge beölen...dann kann auch ein 20 ltr. Gebinde Sinn machen...20 ltr. in 3 Jahren ist auch noch ok...in den Werkstätten stehen 200-1000ltr. Gebinde.
228.51^^ ist übrigens eine Norm für Nutzfahrzeuge...für PKW wäre es 229.51...aber in der Schweiz scheint es ja auszureichen.
Zitat:
228.51^^ ist übrigens eine Norm für Nutzfahrzeuge...für PKW wäre es 229.51...aber in der Schweiz scheint es ja auszureichen.
228.51 ist explizit in BeVo für den OM651 aufgeführt, zumal ist ja Wurst, ob dieser in einer c-Klasse oder in einem Sprinter ist...
Zitat:
@grumpy user schrieb am 21. September 2021 um 12:55:49 Uhr:
Zitat:
228.51^^ ist übrigens eine Norm für Nutzfahrzeuge...für PKW wäre es 229.51...aber in der Schweiz scheint es ja auszureichen.
228.51 ist explizit in BeVo für den OM651 aufgeführt, zumal ist ja Wurst, ob dieser in einer c-Klasse oder in einem Sprinter ist...
Das ist überhaupt nicht egal ob es in einem PKW oder NFZ eingefüllt wird. Genauso wenig sollte man das für ein NFZ freigegebene Kühlerfrostschutzmittel in einem PKW speziell vor 5.2014 mischen oder einfüllen.
Das hat schon seine Gründe. Was du mit deinem PKW anstellst, behalte demnächst am besten nur für dich.😁
Mann, seit 17 Jahren lese ich hier, vorwiegend über Motorenöle….. 228.51 ist für den OM651 völlig in Ordnung.