Welches Öl?
Hallo,
beim Audi meiner Tochter muss etwas Öl nachgefüllt werden. A4 Avant, EZ 7 /1999, 1,6l 101 PS.
Doch leider weiss ich nicht, welches Öl ich dafür verwenden muss, und ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Gruß
R. Schulze
Beste Antwort im Thema
Ich würde in deiner BA gucken oder im Serviceheft aber hier mal ein kleiner Auszug.
VW-Normen:
Grundsätzlich herrscht im VW Konzern die Aussage, egal welches Öl eingefüllt wird, solange die VW Norm eingehalten(Fahrzeughandbuch beachten) wird, kann man damit fahren!!
Daher hier gleich eine Übersicht der aktuellen gültigen VW Normen:
Benziner:
(von ältester nach neuester Norm)
- VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.
- VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).
- VW 50301 Norm für hoch aufgeladene Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s).
- VW 50400 Norm für Ottomotoren (enthält alle vorhergehenden Normen). (angehobener HTHS)
Diesel:
(von ältester nach neuester Norm)
- VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
- VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (5W-40)
- VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre). (HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (0W30)
- VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4 mPa*s). [Longlife II] (0W-30)
- VW 50700* Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung mit und ohne DPF (enthält alle vorhergehenden Normen) [Lonflife III] (5W-30 / 0W-30 neu seit 2015!)
1) Ausnahme : Für R5 und V10 TDI in Phaeton und Touareg ist weiterhin ein Motorenöl nach VW 506 01 erforderlich. Bestimmte Pumpe-Düse Motoren ohne WIV von Baujahr 1999 bis Anfang 2001 benötigen weiterhin ein Motorenöl nach VW 505 01.
Es gibt 5 VW-Normen, wobei die Norm 505.00 die einzigste ist, die einen Spielraum in der Viskositätsauswahl lässt, Öle nach den Normen 505.01, 506.00, 506.01 und 507.00 hingegen sind Viskositätsgebunden. Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00/507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist . Nach eigener Erfahrung verwenden seit dem die meisten Konzernwerkstätten 5W-30 von Castrol aus dem Fass, da dieses 504.00/507.00 entspricht und man damit die Lagerung verschiedener Ölsorten vermeidet und es bessere Konditionen beim Einkauf gibt.
Achtung: Die Norm 50400/50700 schließt alle vorherigen Normen ein!!!!
23 Antworten
Und was steht dazu im Service-Heft ?
Ich würde in deiner BA gucken oder im Serviceheft aber hier mal ein kleiner Auszug.
VW-Normen:
Grundsätzlich herrscht im VW Konzern die Aussage, egal welches Öl eingefüllt wird, solange die VW Norm eingehalten(Fahrzeughandbuch beachten) wird, kann man damit fahren!!
Daher hier gleich eine Übersicht der aktuellen gültigen VW Normen:
Benziner:
(von ältester nach neuester Norm)
- VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.
- VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).
- VW 50301 Norm für hoch aufgeladene Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s).
- VW 50400 Norm für Ottomotoren (enthält alle vorhergehenden Normen). (angehobener HTHS)
Diesel:
(von ältester nach neuester Norm)
- VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
- VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (5W-40)
- VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre). (HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (0W30)
- VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4 mPa*s). [Longlife II] (0W-30)
- VW 50700* Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung mit und ohne DPF (enthält alle vorhergehenden Normen) [Lonflife III] (5W-30 / 0W-30 neu seit 2015!)
1) Ausnahme : Für R5 und V10 TDI in Phaeton und Touareg ist weiterhin ein Motorenöl nach VW 506 01 erforderlich. Bestimmte Pumpe-Düse Motoren ohne WIV von Baujahr 1999 bis Anfang 2001 benötigen weiterhin ein Motorenöl nach VW 505 01.
Es gibt 5 VW-Normen, wobei die Norm 505.00 die einzigste ist, die einen Spielraum in der Viskositätsauswahl lässt, Öle nach den Normen 505.01, 506.00, 506.01 und 507.00 hingegen sind Viskositätsgebunden. Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00/507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist . Nach eigener Erfahrung verwenden seit dem die meisten Konzernwerkstätten 5W-30 von Castrol aus dem Fass, da dieses 504.00/507.00 entspricht und man damit die Lagerung verschiedener Ölsorten vermeidet und es bessere Konditionen beim Einkauf gibt.
Achtung: Die Norm 50400/50700 schließt alle vorherigen Normen ein!!!!
Oh,
ich dachte, da kommt sowas wie 15 W 40 oder 10 W 40 oder ähnliches.
Trotzdem danke. Ich werde dann mal im Service - Heft nachsehen.
Gruß
Natürlich kannst du auch anderes Öl verwenden, dass sollte nur bedeuten, dass du auf die Norm achten sollst.
Welches du in deinem Fahrzeug hast, dass kann ich dir nicht sagen, es sollte aber die Audi/VW Norm haben.
Ähnliche Themen
10W40 kippt mann offt in älteren BMW's
Mein Audi A6C4 1997 diesel hat den letzten 15 Jahren ohne Probleme 10W40 akzeptiert ( gechipt 174 PS )
Oelverbrauch vom 5-zylinder Automat : nicht messbar.
Im Service Heft steht bei mir 5W 40 mit den VW Norm 503 00
Ich finde aber kein Öl mit den 503 00 Norm kann ich da auch 504 00 oder 505 00 nehmen?
Vielen Dank🙂
Ja, nimm ein 5W40 das passt dann schon.
Danke schön
Der braucht doch keinen Ölfinder.
Laut Heft hat er 5W40 im Motor drin und will nur etwas Öl auffüllen , also sollte auch 5W40 rein.
Die 1000 Seiten Öl-Threats mit Spezifikationen ob Sinnvoll oder nicht Sinnvoll und den Pabst evtl noch um seine Meinung 😉 bitten, kann er immer noch machen wenn er mal das Öl wechselt
Ich persönlich finde 5W40 für das Fagrzeug voll in Ordnung 🙂
Ich persönlich kipp immer nur das Öl rein welches auch die nötige Norm erfüllt. Da einige Normen schon ersetzt wurden ist ein wenig Hilfe dabei nicht schlecht.
Bei einem Ölwechsel bin ich bei dir. 🙂
Aber der TE will ja nur etwas Öl nachfüllen und Mischen soll man ja nicht. Daher soll und kann er ja nur wieder das Öl auffüllen das schon drin ist. Das wäre laut seinem Serviceheft eben das 5W40. Das meiner Meinung auch das Richtige ist da es die geforderten Spezifikationen vom Hersteller erfüllt. Jetzt kann man nur noch streiten welches 5W40 von welchen Hersteller besser ist als das andere 🙂
5W40 ist aber nicht = 5W40 wenn es dir ums nicht mischen geht.
Streiten wäre albern weil es völlig egal ist welches Öl man nutzt. Wenn es die Hersteller Norm erfüllt ist es gut genug. Mein 20 Jahre alter B5 behauptet das jedenfalls beständig. Ein TDI mit dem alter entsprechender Laufleistung. Alles noch Original an dem Motor. Lediglich die Hydros habe ich mal erneuert weil die mir kalt zu lang brauchten, hat noch immer seinen erste Kopf und auch der Lader ist noch der ab Werk ect. pp. Der hat nie etwas anderes bekommen als die billigste Brühe im schwarzen Kanister auf Palette, mit der Norm die er braucht. Markenöl hat er nie gesehen. Und der läuft noch immer Super, und wird auch noch eine ganze weile weiter super laufen.