Welches Öl?
Hallo..
ich hab jetzt mal ne doofe Frage, aber ich hoffe mal auf erfahrungswerte....
Welches öl habt ihr bei euch drin(Marke)
Ich hatte bisher immer Castrol drinne..10W40 -alles supi
beim letzten Ölwechsel(ich dachte ich tu ihm mal was gutes)
umdgestiegen auf mobil...auch 10w40..
seit dem läuft er aber nicht mehr so schön...vor allem wenn er kalt ist läuft er unrund...
was habt ihr denn drinne....habt ihr auch schon solche erfahrungen gemacht?
was könnt iht empfehlen...
Gruß aus dem Frankenlande
Beste Antwort im Thema
@ vr6opa und raven381,
vielleicht kommt ihr Beiden mal wieder runter auf den Teppich, denn solche Sachen könnt ihr per PN klären... aber bitte nicht hier im Technik-Forum. Ihr solltet Beide wissen, dass sowas im Endeffekt zur Schließung des Threads führt.
Außerdem kommen eure Beiträge rüber, als wären sie aus dem Golf-Bereich.
Gruß
Matze
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Professor35i
😁
Öle verschiedener Hersteller kann man untereinander mischen bzw. müssen sogar untereinander mischbar sein!😕
Das Öl sollte die Norm 500 00 oder besser 502 00😕 erfüllen. 502 00 hat das 500 00 abgelöst😕. 😕505 00 ist hier uninteressant das ist ein Öl.Hydrocrack Synthese ist kein vollsynthetisches Öl wie viele immer denken.
Vollsynthetische Öle werden immer seltener 😁da die HC Synthese schon sehr weit fortgeschritten ist und somit den vollsynthetischen Ölen in kaum oder nichts mehr nachsteht.😁
Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
Zitat:
Original geschrieben von Professor35i
😁
Öle verschiedener Hersteller kann man untereinander mischen bzw. müssen sogar untereinander mischbar sein!😕
Das Öl sollte die Norm 500 00 oder besser 502 00😕 erfüllen. 502 00 hat das 500 00 abgelöst😕. 😕505 00 ist hier uninteressant das ist ein Öl.Hydrocrack Synthese ist kein vollsynthetisches Öl wie viele immer denken.
Vollsynthetische Öle werden immer seltener 😁da die HC Synthese schon sehr weit fortgeschritten ist und somit den vollsynthetischen Ölen in kaum oder nichts mehr nachsteht.😁
Und was soll uns dieses nun sagen ???
Außerdem sollte man Zitate immer nur komplett verwenden und nicht nur Teile. Man sollte bei den Sätzen auch nicht nur einen Teil rauslöschen, da es den Zusammenhang verzerrt.
Zusätzlich fäll mir dann leider auch wieder das mit dem "keine Ahnung" und "Fresse" ein.
Danke Matze, klare Aussage!
@ e90ioldie
was willst du mit deinem letzten Beitrag aussagen?
@matze
das war oft verschieden. ich habe es davon abhängig gemacht, welches gerade günstig war. momentan habe ich in meinem volvo ein 5-40er von dem krauter thomas phillips für 14,99 pro 5 liter drin, was ich noch nie hatte. ich habe allerdings hier zum ersten mal das gefühl, daß da was nicht stimmt. mein elch verbraucht ziemlich viel öl, so etwa 1 liter auf 2000-2100km. mit dem öl, was ich davor hatte - ebenfalls ein vollsyth. 5-40er - gab es keine auffälligkeiten, jetzt aber bläut er beim starten. was mich stutzig macht, ist die tatsache, daß eigentlich nur mineralisches öl blau verbrennt, synthetisches verbrennt hellgrau. ich habe hierbei den leisen verdacht, daß da ein bißchen gepanscht wurde.
sonst habe ich immer etwas wertigere öle genommen, auch keine großen marken, aber da kosteten die 5 liter auch schon mal fast 30 euro.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Zusätzlich fäll mir dann leider auch wieder das mit dem "keine Ahnung" und "Fresse" ein.
😁.
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
@matzedas war oft verschieden. ich habe es davon abhängig gemacht, welches gerade günstig war. momentan habe ich in meinem volvo ein 5-40er von dem krauter thomas phillips für 14,99 pro 5 liter drin, was ich noch nie hatte. ich habe allerdings hier zum ersten mal das gefühl, daß da was nicht stimmt. mein elch verbraucht ziemlich viel öl, so etwa 1 liter auf 2000-2100km. mit dem öl, was ich davor hatte - ebenfalls ein vollsyth. 5-40er - gab es keine auffälligkeiten, jetzt aber bläut er beim starten. was mich stutzig macht, ist die tatsache, daß eigentlich nur mineralisches öl blau verbrennt, synthetisches verbrennt hellgrau. ich habe hierbei den leisen verdacht, daß da ein bißchen gepanscht wurde.
sonst habe ich immer etwas wertigere öle genommen, auch keine großen marken, aber da kosteten die 5 liter auch schon mal fast 30 euro.
Nur, es sind nicht alle 5W-40 vollsynthetische Öle... es gibt noch genug die nur teilsynthetisch sind.
Deswegen auch meine Frage nach dem "Welches".
Bei diesen billigen Ölen kann es auch durchaus sein, dass viel zu viele flüchtige Anteile im Öl sind... die hauen dir dann auch über die Abgasanlage ab.
Gruß
Matze
Hatte ich mir fast schon gedacht. Naja, bald steht eh ein Wechsel an. Wg. des hohen Ölverbrauchs strecke ich die Intervalle immer ziemlich, da ja ständig frisches Öl dazukommt.
Wie sieht's eigentlich aus, könnte es sein, daß der Ölverbrauch etwas abnimmt, wenn man etwas zähviskoseres Öl nimmt, beispielsweise 10W40? Das ist zwas auch teilmineralisch, aber wenn ich dadurch vielleicht 3000-3500km mit einem Liter schaffen würde, wäre das schon eine Überlegung wert...
Ich denke nicht, dass du auf diese Art und Weise einen Erfolg erziehlen wirst, weil du ja nicht genau weist wo der Ölverlust herkommt.
Wenn du jetzt anfängst mit verschiedenen Ölen zu spielen, dann könnte dir eventuell ein anderes Problem über längere Zeit verborgen bleiben.
Gruß
Matze
Er verliert es ja nicht, das wäre zu einfach. Nein, der Motor ist furztrocken, das Öl wird schlicht und ergreifend verbraucht, durch den Auspuff geblasen. Das Problem ist, daß man nicht ohne weiteres erkennen kann, ob die Ursache bei den VSD oder den Kolbenringen liegt. Ich habe den Verdacht, daß es die VSD sind, weil er vor allem beim Starten nach etwas längerer Zeit ein Wölkchen ausstößt. Das legt die Vermutung nahe, daß beim Stillstand über die Ventile etwas Öl in die Brennräume sickert, das dann beim Starten verbrannt wird. Die Ölfalle - eine 850er Spezialität bei der Kurbelgehäuseentlüftung - werde ich auch mal checken. Wenn die zu ist, kann auch der Ölverbrauch steigen, allerdings geht das auch meist mit Undichtigkeiten über Simmerringe und Dichtungen einher, weil der Innendruck des Kurbelgehäuses dann zu hoch wird.
Um auf die Diagnoseunsicherheiten zurückzukommen, ich hatte mal einen 32er Passat, Bj. '79, der soff ordentlich Öl. Um die Schwäche der VSD der frühen 827er wissend, habe ich jene ausgewechselt, nur um danach festzustellen, daß es doch wohl die KR waren. Sehr ärgerlich, und das verunsichert mich jetzt auch ein bißchen. Allerdings bläute mein Passat auch ziemlich stark im Schiebebetrieb auf der BAB, sogar so sehr, daß ich die Fahne im Rückspiegel sehen konnte. Das macht mein jetziger Volvo überhaupt nicht...
Kompression messen !
Vielleicht auch mal mit etwas Öl auf dem Kolben. 😉
So kann man es auch eingrenzen.
Matze
Kann ich sogar selbst machen, da ich einen K-Prüfer habe. Nur was mache ich dann aus dem Ergebnis? Wenn die Kompression schon signifikant niedriger wäre, müßte der Motor ja auch schon schlechter laufen, aber er schnurrt ruhig und seidenweich wie ein Kätzchen...
1.Kompressionsmessung = Wert X, der eventuell unter dem eigentlichen Wert liegt... also Verlust
2.Kompressionsmessung mit Öl = Wert immer bleibt gleich - Verlust über Ventilschäfte
........................................ = Wert höher - Verlust über Kolbenringe, da Öl etwas abgedichtet hat.
OK, probiere ich mal aus. Danke erstmal für den Tip...
was matze da beschreibt ist eigentlich die haltedruck prüfung :dabei setzt mann den entsprechenden Kolben unter druck mit einem adapter und misst den Druckverlust
also nicht das du jetzt einfach massig öl in die kolben kippst und den motor durchdrehst 😉
wenn du das machst wie matze es beschreibt ,dann wirklich nur ganz wenig öl einfüllen um die kolben an den Feuersteg ring abzudichten .
dann musst du vorher den kat ausbauen sonst ist er hinüber weil mit öl zugesifft
Jaja, natürlich, das war schon klar. Ich wollte eigentlich nicht den kompletten Brennraum unter Öl setzen 😁