welches öl..

Audi 80 B3/89

hallo zusammen..
fahre ein audi 80 2,8er.. welches öl ist für den wagen empfehlenswert?

habe auch wasser am öldeckel und auch bisschen am stab.. meint ihr das ist normal bei dem wetter oder müsst ich mir da schon sorgen machen..? :/

er verbraucht aber kein wasser.. ausgleichsbehälterstand ist der selbe.,.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Es stimmt, das mit dem Motoröl ist schon fast wie eine Relogion...

Um genau zu sein.es ist nicht wie,sonder es ist eine Glaubensrichtung!😁

Ich habe grad erst bei A.T.U. 10W40 5L für unter 25€ gesehen.
Kannste eigentlich bedenkenlos nehmen,hab ich für meinen 2,6er
auch immer genommen!

Ich fahre in meinem NG das vollsynth. 5W-40 von Meguin, weil titan das hier schon mehrmals empfohlen hat.

Hab das letztes Jahr noch für 31€ / 5L gekauft. Jetzt liegt der Preis bei 26€.

http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...

lg.

@papavomdavid
was oldtimer betrifft geb ich dir vollkommen recht,
doch seh ich da nicht das problem am VS öl sondern einfach nur am dünnflüssigen öl.
das entscheidende dabei ist die hochtemperatur viskosität, die sollte recht hoch sein, die nidertemperatur viskosität hingegen auch dort niedrig.
aber hier gings ja um den audi V6, das ist wahrlich kein oldtimer 😁
und wurde für ne xW40 viskosität konstruiert, die dort auch von werk befüllt würde.
damit ist auch ein 0W40 VS vollkommen geeignet für den motor.
bei modernen motoren ist die waschwirkung auch ein grosser vorteil, denn diese motoren wurde darauf konstruiert sauber richtig zu funktionieren, der dreck und öl-schlamm bringt keinen vorteil.

Ich habe damals eine Motorspülung gemacht und 5W40 Synthetiköl eingefüllt.Es ist bis jetzt kein Mehrverbrauch eingetreten,der Öldruck ist bestens und der Motor ist knochentrocken.Das ein Öl die Abstreifringe zerfressen kann,habe ich auch noch nicht gehört.Dann müssten ja die Kolbenringe genauso drann glauben.Habe mir damals mal einen Abend lang die Ausführungen vom Sternendoktor bei M.T. durchgelesen.Der Mann ist äusserst kompetent und weiss was Er sagt.Das hat mich jedenfalls dazu bewogen das so zu machen.
Grüße
Kann es evt.sein,das der Audimann das Öl nicht hat und deshalb davon abrät ?

Ähnliche Themen

Nach meiner Meinung reicht das 10W 40 von Liqui-moly!
Wenn man den Motor was gutes tun will kann man ja auch öfter mal
das Öl wechseln!

ich fahr pennasol 10w40 vollsynthetik, 20 Euro für 5 Liter, mein Audi ist ja keine markenverrückte Diva. Nie Probleme gehabt. Fazit: ob Castrol, Liqui Moly oder Billigzeug, ich hab nie einen Unterschied schmecken können 😉

Bei dem Thema Öl gibt es wie schon gesagt viele verschiedene Meinungen.
Leider passiert bei dem minderwertigen Motorenöl viel zu wenig.
Es werden von vielen die Öle angeboten, die der VW/Audio-Norm entsprechen, diese kleine Wortwahl ist dabei oft trügerisch. Die Öle ENTSPRECHEN vielleicht der Norm, das heißt aber noch lange nicht, daß sie auch Freigegeben sind!
Ich persönlich fütter meinen 20V auch mit 15W40 von LiquiMolly und der Motor verträgt es auch!

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Ich persönlich fütter meinen 20V auch mit 15W40 von LiquiMolly und der Motor verträgt es auch!

Seh ich genauso , immer 15W40 rein , ist doch nur ein Audi ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Ich persönlich fütter meinen 20V auch mit 15W40 von LiquiMolly und der Motor verträgt es auch!
Seh ich genauso , immer 15W40 rein , ist doch nur ein Audi ! 😁

Das hat nix damit zu tun, daß es "nur" ein Audi ist. Für den 20V ist auch das 15W40 zugelassen (von VW/Audi) außerdem, wenn es den Motor zerlegt, dann kommt da ein neuer Motor rein, der selbstverständlich vorher überarbeitet wurde (aktuell hat der Motor 315tkm drauf).

Naja , gerade wo der Motor schon soviel km runter hat , muß man den nicht auch noch mit so einem Schampelöl quälen und das mit der Freigabe ist doch nur ne Schutzbehauptung um dabei kein schlechtes Gewissen zu zeigen was man seinem Motor damit antut !

Der Motor läuft damit Problemlos, allerdings benötigt der schon seitdem ich den Wagen habe (bei 265tkm gekaut) schon ca 1-1,5l Öl auf 1000km, dementsprechend werde ich nicht trauern, wenn sich der Motor auflöst.
Der neue ist schon im Aufbau, der bekommt gerade neue Kolben und das ganze Programm. Einziehen wird er aber erst, wenn der alte fertig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen