welches Öl ?
hallo,
leider geht bei mir überhaupt keine Forensuche, und das Board ist so gähnend langsam, daher diese Anfrage:
Welches Motorenöl wird für einen Audi A6, 2,4 Benziner empfohlen.
Welche Spezifikation muss das Öl aufweisen?
Bin für konkrete Kauftipps sehr dankbar.
cu
Beste Antwort im Thema
Richtig, die hobbyschrauber achten nämlich im gegensatz zu vw auf haltbarkeit statt 0.01l weniger verbrauch und 30000er intervalle.
478 Antworten
Und was genau bringt mir das? Wenn mein Auto weiterhin ohne Probleme fährt, interessiert es mich doch nicht, ob der eine Zylinder 0,002mm "verschlissener" ist als der andere oder nicht.
ABER, wenn du bereit bist, die Kosten dafür zu übernehmen, dann bin ich dabei. Mein Wagen hat momentan sowas um die 124tkm und hat nix ausser 5W-30 bei sehr viel Kurzstrecke gesehen. Ich stelle ihn gerne für experimentelle Zwecke zur Verfügung 😉
Bis 200tkm würde ich nicht warten, das dauert nämlich noch ca. 7 Jahre und so lange fahre ich den Wagen kaum 😁
Ich habe meinen BMW mit 11 Jahren verkauft. Der Wagen fuhr in fast 7 Jahren ca. 60tkm, täglich Kurzstrecke, 5W-30 LL Castrol alle 24-28 Monate gewechselt. Das Auto ist heute 16 Jahre alt und macht keine Probleme mit Motor, rostet aber mittlerweile. Ich sehe das Auto alle paar Monate und der Besitzer ist nach wie vor glücklich 😉 Mittlerweile über 210tkm auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 3. Mai 2019 um 21:51:39 Uhr:
Und was genau bringt mir das? Wenn mein Auto weiterhin ohne Probleme fährt, interessiert es mich doch nicht, ob der eine Zylinder 0,002mm "verschlissener" ist als der andere oder nicht.ABER, wenn du bereit bist, die Kosten dafür zu übernehmen, dann bin ich dabei. Mein Wagen hat momentan sowas um die 124tkm und hat nix ausser 5W-30 bei sehr viel Kurzstrecke gesehen. Ich stelle ihn gerne für experimentelle Zwecke zur Verfügung 😉
Bis 200tkm würde ich nicht warten, das dauert nämlich noch ca. 7 Jahre und so lange fahre ich den Wagen kaum 😁
Da bist du mir ja schon der Richtige.😁
Longlife- Plörre fahren schön brav und dann mit 150000km verkaufen.
Ich habe auch mal eine BMW 320 gekauft, der bis 100000km mit Longlife gefahren wurde.
Bei 120000km war der Turbo hin.
P.S. 0,002mm....du weißt wieviel das ist?😁
Glaub mir....es ist mehr.
Zitat:
@quattrigo schrieb am 3. Mai 2019 um 20:56:36 Uhr:
Was wäre den am besten vom Öl für den 3.0 tdi ASB motor wenn man ständig unter Volllast fährt?
Eines, was nach 5000 km wieder raus fliegt. 😁
Ist das jetzt ernst gemeint? Definiere bitte Volllast. Tempo 200 auf der BAB ist keine Volllast, das sind lediglich ca. 150 PS Leistungsbedarf. vmax ist natürlich Volllast und die Zwischenspurts (Spurwechsel, Lückenschluss usw.) auf der BAB sind in der Regel auch Volllast. Der ASB kann bis 233 PS liefern (Werkssoftware), da ist also noch ein Stückchen Platz. 😉
Oder willst Du auf der Nordschleife rumballern? 😁
Ich fahre die sogenannte "Longlife-Plörre" im Audi nur max. 10tkm und wechsle danach, ist bei mir also jährlich der Fall. Kurzstrecken ohne Ende, aber auch mal treten, wenn ich auf der Autobahn bin. Probleme hatte ich bis jetzt keine, AGR Ventil funktioniert noch, habe ich aber schon mal gereinigt nach einer "AGR Durchsatz zu klein" Meldung. DPF ist auch noch der erste und steht aktuell bei Beladung von 0,15.
Wie gesagt, ich stelle meinen Motor für die Analyse gerne zur Verfügung, wenn du die Kosten dafür trägst 😉
Mich wundert es selber, dass er so lange fährt. Nach Forumsmeinung müsste mein 4F bereits dritten Austauschmotor, viertes AGR Ventil und sechsten DPF bekommen haben. So wurde und wird es zumindest bei mir immer wieder prophezeit. Doch mein 4F pfeift drauf 😁
kotakpay, ich fahre meinen V6 TDI fast ausschließlich schwachlastig. Seit ca. 100 tkm. Klar, einige BAB-Strecken waren auch mal dabei, aber wenn man es mal bilanziert, ist es einer reiner Schwachlastschleicher.
Nach einhelliger Meinung müsste meiner auch unter ewig verstopften DPF und hochgradiger Ölverdünnung und verkokter Ein- und Auslässe und massiven Leistungsmangel leiden. Der Turbo wäre auch schon hinüber.
Es ist eben nicht so einfach. Du schmeißt Dein Öl nach 10 tkm raus. Meines fliegt nach 12...15 tkm raus, jedenfalls nicht länger als 1 Jahr. Das macht schon mal eine Menge aus. Dazu kommt, dass die CR-TDIs sehr präzise und hochverwirbelt einspritzen und verbrennen. Dein FL-Motor macht das nochmal eine ganze Ecke besser, als mein BPP. Ich achte auf technische Intaktheit meines Fahrzeugs, es gibt keine Dauerregeneriereien mehr, und auch ein bewusstes Zuendeführen der DPF-Reg. Die LL-Öle sind rein wirtschaftlich betrachtet, besser, als die Varianten, die vor Jahren die berühmten Ölschlämme erzeugt hatten. Aus wirtschaftlichen Gründen, weil vermutlich die Öle in der Breite synthetischer werden mussten (Stichwort: CO2-Einsparung durch 0W30, 0W20 usw.). Diese Öle brauchen obenrum mehr Viskositätsindex-Stabilisierung und untenrum mehr Dünnflüssigkeit.
Vermutlich ist ein 0W20 erheblich dünnflüssiger bei 20°C als ein 0W40. Hatte neulich mal nachgesehen, diese SAE0W ist offenbar gar nicht mit einer Viskosität verknüpft, sondern nur mit einer Pumpbarkeit bis zu einer bestimmten Temperatur. Und "-5W20", also kleinere Zahlen als Null bei der Kaltviskosität, gibt es offenbar nicht. Daher ist ein "Nuller" eben nicht unbedingt im kalten mit einem anderen "Nuller" vergleichbar.
Und die Dieselkraftstoff ist immer schwefelärmer geworden, also ist vermutlich auch weniger schweflige Säure als Verbrennungsrückstand vorhanden, die dem Öl samt Motor zu Leibe rücken kann.
Man muss sich manchmal dann eben doch mal die Details ansehen, also zu pauschal kann man nicht mehr fehlerfrei werden.
Ständig unter Vollast wird auf einer Strasse wo die Straßenverkehrsordnung gilt schwer möglich sein.
Allerdings bin ich beim Beschleunigen schon des Öfteren auf Vollgas.
Oder bei längeren Geradeaus- Abschnitten.
Auch bei langgezogenen Kurven wo man ein bisschen ans Limit geht.
Natürlich immer mit der nötigen Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.
@a3Autofahrer.... der Motor soll/will bei Betriebstemperatur auch mal getreten werden. Ab und zu braucht er das.
@kotakpay …. ich hatte bis jetzt 7 Autos, keinen schonte ich bzw. fuhr öfter Vollgas und schenkte ihnen nichts. Kein einziger Motor wurde kaputt.
Also hab ich doch in punkto Öl nichts falsch gemacht.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 3. Mai 2019 um 23:17:26 Uhr:
@a3Autofahrer.... der Motor soll/will bei Betriebstemperatur auch mal getreten werden. Ab und zu braucht er das.
Das kommt auch bei mir vor. 😁
Aber was droht genau? Weil er sonst versottet? Nicht umsonst fahre ich auch deswegen den VPower Diesel. Außerdem wird sowieso alle 1200 km mit der aktiven DPF-Reg. zumindest die AGA durchgeputzt...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Mai 2019 um 22:35:19 Uhr:
Zitat:
@quattrigo schrieb am 3. Mai 2019 um 20:56:36 Uhr:
Was wäre den am besten vom Öl für den 3.0 tdi ASB motor wenn man ständig unter Volllast fährt?Eines, was nach 5000 km wieder raus fliegt. 😁
Ist das jetzt ernst gemeint? Definiere bitte Volllast. Tempo 200 auf der BAB ist keine Volllast, das sind lediglich ca. 150 PS Leistungsbedarf. vmax ist natürlich Volllast und die Zwischenspurts (Spurwechsel, Lückenschluss usw.) auf der BAB sind in der Regel auch Volllast. Der ASB kann bis 233 PS liefern (Werkssoftware), da ist also noch ein Stückchen Platz. 😉
Oder willst Du auf der Nordschleife rumballern? 😁
Also es war schon ernstgemeint. Also ich meine eine Geschwindigkeit von 180-200 konstant über längere Zeit und ja es stimmt es ist keine volllast. Ich fahre eigentlich ständig so und hab in 2 Jahren 170.000km gemacht durch mich und noch keine Probleme was den Motor betrifft. Natürlich wird großzügig warm und kaltgefahren. Bin jetzt bei 320.000km und erster turbo
Ach so. Hätte ja auch der Nordschleifenfall gewesen sein können... 😁
Ich würde dafür ein vernünftiges 0W40 nehmen. Alle 15 tkm erneuern. Viele Meinungen - viele Öle... 😁
Zitat:
@quattrofun schrieb am 3. Mai 2019 um 23:17:26 Uhr:
@kotakpay …. ich hatte bis jetzt 7 Autos, keinen schonte ich bzw. fuhr öfter Vollgas und schenkte ihnen nichts. Kein einziger Motor wurde kaputt.
Also hab ich doch in punkto Öl nichts falsch gemacht.
Habe ich dir auch nicht vorgeworfen. Ich fahre aber seit 14 Jahren 5W-30 Öl in drei verschiedenen Fahrzeugen und es ist ebenfalls noch kein Motor hochgegangen, obwohl es nach deiner Theorie gar nicht möglich ist 😉
Wichtig ist, wie man fährt. Auch mit dem besten Öl kann man einen Motor kaputt machen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Mai 2019 um 01:22:13 Uhr:
Ach so. Hätte ja auch der Nordschleifenfall gewesen sein können... 😁Ich würde dafür ein vernünftiges 0W40 nehmen. Alle 15 tkm erneuern. Viele Meinungen - viele Öle... 😁
Wenn du es günstig bekommst, warum nicht.
Aber ein 5W40 würde vollkommen reichen.
Jeder wie er will.