Welches Öl?
hi,
wollt an meinen B Vectra 100.000km bald ein Ölwechsel machen hatte bisher immer 10w40 drauf gehabt und wollt jetzt mal das TITAN Supersyn ECOFLEX (Opel) - SAE 5W-30 drauf machen kostet 8,60€ der Liter kann ich da was falsch machen?
Beste Antwort im Thema
... ich sag nur ... P R A K T I K E R
😁 😁 😁
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steel234
@BioMarco - Wieviel kommt denn in den DTI? Bei mir ja 4,25 Liter, wie gesagt, 35€ das Öl und 4€ der Filter, also sagenhafte 39 €. Ölwechsel mache ich selber.. Lässt du es machen?
5,5 Liter kommen in meinen DTI. Und ja, ich lasse es machen. Ist jetzt aber kein Mobil1 mehr drin, sondern Shell Helix Ultra 0W40. Das Öl ist halt vom Faß und wenn Euromeister zentral meint, von Mobil1 auf Shell Helix Ultra umzusatteln, kann man machen nix. Das Shell Öl ist aber auch ein sehr gutes, von daher keine Bedenken.
Die 60EUR waren allerdings ohne Ölfilter, weil ich noch einen rumliegen hatte [cocker und ich hatten beim Wechsel zuvor das Filtergehäuse mangels Werkzeug nicht aufbekommen...].
Nichts desto trotz, wenn ich mir das Öl selbst kaufe und den Wechsel selbst mache, habe ich echt nicht viel gespart.
Viele Grüße
Marco
... sparen kannst du eigentlich nur am Öl selber 😉
Muss ich mir mein Oettinger wieder selber kaufen... 🙄 😉
Übrigens, das Öl, was ich ja vorgestern Abends bestellt habe, war bereits heute Mittag geliefert. Das geht ja fix 😉
Mist, muss doch am WE rumschrauben, eig. hatte ich keine Lust drauf 😁
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Muss ich mir mein Oettinger wieder selber kaufen... 🙄 😉
Ach Du Armer 😛
Mal sehen, was sich so ergibt, vielleicht kommen wir ja nochmal zu irgendeiner verrückten Aktion, bevor ich das Saarland verlasse. 🙂
Viele Grüße
Marco
Ähnliche Themen
... hehe ... wenn z.B. die ZV auf der anderen Seite nicht mehr geht 😉
oder dein Scheibenwischer spinnt...
Aber beschwör es nicht herauf ... 😉
Gruß cocker
@hades
woher bekomme ich denn das Meguin was du fährst?
Kannst du mir auch evtl. die Spezifikationen nennen, damit ich das mal mit meinem Favoriten für den nächsten Ölwechsel (5W-40 von Mobil1) der jetzt ansteht vergleichen kann?!
Hab bis jetzt das 5W-30 von Castrol gefahren, will aber mal ein 40er ausprobieren, da
1. mein Vecci mit dem 30 knapp 0,1l auf 1000km geschluckt hat und ich hoffe, ihn durch den Wechsel evtl. auf 0 zu bekommen und
2. ich ja seit letztem Jahr lpg fahre und da ein 40er Öl wohl besser sein soll (wer dazu infos hat, immer raus damit!) 😉
Gruß
Am Besten gefallen mir die Beiträge von "Fliegentod" , weil die sich meinen Ansichten fast gleichen.
Im Forum VW Polo (mein Sohn fährt den Polo) hatte ich kürzlich diesen Beitrag geschrieben:
"Welches Öl für den Polo 86C
Als ich vor einigen Jahren in einem bekannten Autozubehörgeschäft mit dem ersten der drei Buchstaben : A .. war,( es ging wieder um das Thema, welches ist das richtige Motoröl für mein Auto), natürlich wurde mir ein teures Öl empfohlen, z. B. 0 W 40... oder 5 W 40, das wollte ich jedoch auch aus Kostengründen nicht, und so einigten wir uns, letztendlich : Wir schauen gemeinsam in der Betriebsanleitung des Auto`s nach. (Übrigens steht es auch in dem Buch von Dieter Korp. Jetzt helfe ich mir selbst. ) Und was steht da: Es muß die Aufschrift haben: VW -Norm 50101 (im Falle von Motoröl auf Mineralölbasis) Der Verkäufer und ich schauten uns die Beschreibungen und Aufschriften der verschiedenen Marken der Ölkanister an; es stand auf mehreren verschiedenen Dosen / Kanistern drauf. Dann ließ ich dort, mit Einverständnis des Verkäufers, den Ölwechsel machen, mit Liqui - Moly 15 W 40. Ich nehme nur ein Öl, wo diese Nummer drauf steht, egal, ob es Valvoline, Castrol oder sonst was ist. Bei namenlosen Produkten habe ich ein komisches Gefühl, aber wahrscheinlich sind die auch gut?!
Kann das falsch sein? Ich habe seit Jahren sporadisch immer wieder diese Diskussionen geführt und trotzdem fahre ich seit 1974 : 15 W 40. Ich habe noch nie einen Motor "plattgefahren" und fahre grundsätzlich nur alte, aber einfache Massenauto`s. Gerade vor zwei Tagen - ich hatte keine Lust, den Ölwechsel bei den momentaren Temperaturen selbst durchzuführen, und fuhr zu der bekannten Tankstellenkette mit Waschanlagen Mr. W.... (hier wird Shell-Öl eingegossen) Auch hier dasselbe: Nehmen sie mindestens (das teure ) 5 W 40. Nein. Immer wieder der Versuch, mir ein schlechtes Gewissen einzureden. Wir nehmen das, was in der Betriebsanleitung steht und basta. Übrigens, klasse Preis, dafür kann man es kaum selber machen. "
Seit ca. einem Jahr fahre ich selbst den Vektra B, Bj. 97 16V. Gut, der Vorgänger teilte mir mit, dass er mit 10 W 40 gefahren ist. OK. Ich mach hier mal eine Ausnahme und gehe von meinem Vorsatz weg: Bald mache ich einen Ölwechsel, wenn es mal etwas wärmer ist, selbst, mit 10 W 40 von Valvoline.
Aber Leute, bleibt mal auf dem Teppich, die Hauptsache ist doch, dass der Ölstand stimmt und das Öl den Vorgaben (siehe Bedienungsanleitung oder Hinweisen von Dieter Korp zu dem jeweiligen Modell) entspricht. Dann geht schon nichts kaputt!
HI,
ich kenn mich mit VW jetzt nicht so richtig aus, aber der Polo 86C ist doch auch schon ein leicht betagtes Modell... Anfang der 90er schätze ich mal.
Den Vectra B kannst du damit aber kaum vergleichen, auch wenn der 97er X16XEL auch nicht gerade die allermodernste Maschine ist.
Und wenn du es mit dem Vectra genauso machst wie mit dem Polo, wirst du denke ich kein 15 W 40 finden, das den Spezifikationen von Opel für diese Maschine entspricht. 15 W 40 ist hier niemals nicht zu empfehlen.
Der Vectra B verträgt das HighStar vom Praktiker sehr gut. Ich (und viele andere hier) fahren das Öl seit Jahren erfolgreich im Vectra B. Ist ein 5W40 HC.
5W40 kann es beim B-Vectra schon sein. Und das High Star ist kein NoName-öl sondern kommt von der Firma Addinol... nur mal so als Spar-Tipp.
Das 10W40 von Valvoline bin ich anfangs auch gefahren, bin aber wegen Problemen mit dem Leerlaufsteller auf das High Star umgestiegen und hab seitdem weniger (eigentlich gar keine) Probleme mehr damit.
Hat der X16XEL aber sowieso kaum... wär also kein Argument für dich 😉
Gruß cocker
Wollt ich grad sagen, also 15w40 würde ich dem X16XEL auf keinen Fall antun. Auch jedem anderen Motor im Vectra nicht.
Zum X16XEL sei noch gesagt, dass dieser mit "falschen" Öl einen recht hohen Ölverbrauch nach sich ziehen kann und vermutlich auch wird. Da kann schon 1 L/1000 km rauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von Digifant9
Ich habe seit Jahren sporadisch immer wieder diese Diskussionen geführt und trotzdem fahre ich seit 1974 : 15 W 40. Ich habe noch nie einen Motor "plattgefahren"...
Und HIER haben wir einen ersten Denkfehler in Deiner Argumentationskette: seit wann hat die SAE Viskosität irgendetwas mit der Qualität zu tun?
Mir sagt das nur, dass ich damit bei weniger als -15°C lieber keinen Kaltstart hinlege, weil das Öl nicht mehr fliessfähig genug ist. Aber sonst kann das Öl durchaus i.O. sein, v.a. in einem Auto, dessen Motorentechnik schon bald 30 Jahre alt ist (der Polo 86c wurde doch ab 1981 gebaut, oder?).
Zitat:
Original geschrieben von Digifant9
Wir schauen gemeinsam in der Betriebsanleitung des Auto`s nach. (Übrigens steht es auch in dem Buch von Dieter Korp. Jetzt helfe ich mir selbst. ) Und was steht da: Es muß die Aufschrift haben: VW -Norm 50101 (im Falle von Motoröl auf Mineralölbasis)
Herstellerfreigaben sind immer
Mindestanforderungen und die kann man nicht wirklich zur Rate ziehen, wenn jemand fragt, welches Öl denn das Beste wäre...
Auch kann man Öle, auf denen die gleiche Freigabe draufsteht, nicht unbedingt direkt miteinander vergleichen. Mindestanforderungen sind immer sehr niedrig angesetzt und sind IMO nicht viel mehr als das, was der Motor braucht, um die Garantiezeit des Fahrzeugs zu überstehen.
Man kann seinem Motor auch besseres gönnen. Die allermeisten Öle übererfüllen die Mindestanforderungen, nach oben ist da sehr viel Spielraum, was die Ölqualität angeht. Und dummerweise kann man gerade bei Motoröl nicht vom Preis auf die Qualität schliessen!
Und da stellt sich jetzt die Frage:
Man kann es sich einfach machen, zu ATU fahren und dort das billigste Öl, das gerade noch so Herstellerfreigabe erfüllt, überteuert einkaufen. Man kann sich aber auch mal mit der Materie beschäftigen und
- das gleiche oder minimal mehr Geld in deutlich besseres Markenöl investieren, indem man sich nach einer günstigen Ölquelle umsieht. Oder
- konsequent in den Baumarkt gehen und dort gutes, sehr preiswertes Öl (und eben kein grundlos überteuertes Markenöl) kaufen. siehe den Hinweis von cocker.
Das Sparpotential ist riesig! Und wenn man am Preis und nicht an der Qualität sparen will, muss man schon gewisse Grundkenntnisse mitbringen und das, was auf den Ölkanistern draufsteht, auch verstehen. Das ist der Sinn und Zweck solcher Threads.
Für mehr Infos sei einmal mehr auf die Vectra-B FAQ verwiesen: http://www.kitekater.de/oel.htm
Viele Grüße
Marco
http://internetprodukte.de/meguin/2081009-PI.pdfZitat:
Original geschrieben von GolfIICL
@hadeswoher bekomme ich denn das Meguin was du fährst?
Kannst du mir auch evtl. die Spezifikationen nennen, damit ich das mal mit meinem Favoriten für den nächsten Ölwechsel (5W-40 von Mobil1) der jetzt ansteht vergleichen kann?!
Hier gibt es das Datenblatt zum Öl.
Einen vernünftigen Shop habe ich gerade nicht im Kopf, denn ich habe mich nicht weiter damit beschäftigt. Mein Vorrat ist aufgebraucht und ich war mit dem Öl extrem zufrieden und kann es nur weiterempfehlen.
Mein Ölwechsel ist schon überfällig und wird wohl nächste Woche gemacht, aber nicht mehr mit dem Meguin. Ich habe eine kleine Ölquelle erschlossen, bei der mich der Liter 5W40 (teilsynthetisch) signifikant weniger Geld kostet (welches Öl genau das ist, werde ich erst noch erfahren, aber angeblich ist es ziemlich gut, mit Zulassung von MB - ich hoffe doch mal mindestens 229.3). Und das ziehe ich einem Kanister Meguin aus finanzieller Sicht vor. Ich hoffe nur, dass mein Ölverbrauch dadurch nicht wieder steigen wird - doch selbst wenn, ist das immer noch günstiger, denn der Liter von dem Meguin kostet ca. das Vierfache.
Abschließend zu deinem Verbrauch von 0,1 auf 1000km: Was willst du mehr? Ganz Null wirst du nicht erreichen, es seidenn, dein Motor bringt Kondenswasser oder unverbrannten Sprit ins Öl. Jeder gesunde Motor verbraucht konstruktionsbedingt etwas Öl, denn der ist ja kein komplett geschlossenes System.
So am Rande : habe heute Ölwechsel gemacht (mit Innenreiniger) und 4 Liter reichen bei Z18XE bis 3/4 des Ölmessstabes - ist ja logisch, sind 250 ml Markierungen, zw.Min und Max ist 1 Liter 😁
Also 4 Liter Mobil 1 reichen vollkommend aus. Zum nachkippen muss ich halt nach 10000 km Literfläschchen kaufe, vorausgesetzt das der Motor 750 ml verbrennt.
MFG
Danke hades!
Naja, dass ich den Wert nicht ganz auf null bekomme ist mir klar. Und dass 0,1 schon sehr gut ist, gerade für den X16XEL ist auch klar, aber er hat ja auch erst 110000 runter und da ich lpg fahre und das ja heißer verbrennt als benzin, wollte ích nun auf ein 40er Öl wechseln (Thema Schmirfilmstabilität bei höheren Temperaturen wenn ich das noch richtig im Kopf hab).
Gruß
P.S.: Kannst ja mal berichten, was das für ein neues Öl ist, und was du jetzt genau für nen Liter bezahlst!
Dann musst du aber vorwiegend auf den HTHS-Wert achten, denn es kann sein, dass sich ein XW30 und ein XW40 da nicht signifikant unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
So am Rande : habe heute Ölwechsel gemacht (mit Innenreiniger) und 4 Liter reichen bei Z18XE bis 3/4 des Ölmessstabes - ist ja logisch, sind 250 ml Markierungen, zw.Min und Max ist 1 Liter 😁Also 4 Liter Mobil 1 reichen vollkommend aus.
Ist die Differenz an benötigtem Öl zwischen Z18XE und X18XE so groß? Beim X18XE sind es exakt 5 Liter Öl (incl. Ölfilter), dann allerdings bis Max-Markierung!
Wodurch kommt denn so ein großer Unterschied zustande!
Gruß
Fliegentod