Welches Öl - Öl Erfahrungen
Fahrzeug ist ein TT 3.2.
Zu welchen der beiden würdet ihr momentan Raten , die letzten Threads die ich gefunden habe sind leider aus 2012.
49 Antworten
Wenn dann das Addinol 5W40. Würde wohl das Mobil 0W40 nehmen, weil es das bessere Grundöl haben soll.
Hallo TE,
das addinol (5w40) wird von den 3.2er-Fahrern bevorzugt, da es laut Ölanalysen für diesen Motor in den Bereichen Warmlaufphase, Reinigungswirkung, Motorlauf, Spritverbrauch und Langlebigkeit (Eisenwert) mit am besten abgeschnitten hat. Vor einigen Jahren galt das 0w40 von mobil1 als bestes Öl für diesen Motor; mittlerweile sind aber einige Öle für den 3.2er besser geeignet. LL-Intervalle sind natürlich generell ein No-Go.
MfG
Bei dem Öl streiten sich die Götter :-) Wurden auch schon unzählige Kommentare abgegeben.
Ich stand damals auch vor der Wahl und hatte zwischenzeitlich beide Öle ausprobiert in der Hoffnung das leichte Steuerkettenrasseln an meinerm 3,2 quatro zu minimieren oder ganz weg zu bekommen.
Die ersten Kilometer nach den Ölwechseln bei beiden Ölsorten keinerlei Geräusche- aber nach ca. 200 km konnte man das bekannte Rasseln wieder hören.
Ich hatte mich bereits damit abgefunden, als mir ein Gespräch mit Liqui Moly vor ca. 2 Jahren neue Hoffnung gab- und das ist jetzt keine Schleichwerbung, die hasse ich selbst.
Nach dem Gespräch mit L.M. hatte iich mir die Motorspülung (Proline Motorspülung) ein 5W40 Öl und zusätzlich ein Öladditiv besorgt und was soll ich sagen, es war nichts mehr von der Steuerkette zu hören.
Aktuell habe ich das Service-Intervall seit gut 3 Monaten überzogen (Schande über mich :-) ) und das rasseln der Steuerkette ist wieder leicht zu hören. Wenn alles klappt, werde ich noch diese Woche den Ölwechsel machen, wollte dann auch noch die Verkabelung von meinen Defi-Anzeigen anklipsen, Materialien stehen schon bereit...
So macht sicherlich jeder seine Erfahrungen. Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, dass die Produkte von L.M. das Steuerkettenrasseln an meinem TT minimiert haben und das hält bei mir bis zum nächsten Ölwechsel an.
Gruß
zelli
Ich möchte auch kurz ein Update zum Thema Motoröl abgeben. Ich fahre nun seit 2010 einen 3.2 TT, scheckheftgepflegt, übernommen mit 84.000 km. Für ein Sechszylindermotor eigentlich kein Thema. Aber auch bei mir ist die Steuerkette zu hören. Der Vorbesitzer hatte immer schön den Longlife Service bei Audi gemacht. Wie wir heute wissen, eine fatale Fehlentscheidung.
Seit Übernahme wurde auf kurzen Ölwechsel-Intervall umgestellt. Ich nutze seit dem Meguin Motorenoel Super Leichtlauf vollsynthetisch SAE 5W-40 und bin zufrieden. Zumindest hat sich die Kette nicht noch mehr gelängt (-2 und -3).
Letztes Jahr habe ich bei 101.000 km eine Motorspülung mit Lambda Öl Primer gemacht. War eine Empfehlung vom Audi A3 Forum. Was soll ich sagen? Es wirkt! Ne wirklich, die Geräusche sind fast weg, zumindest deutlich geringer.
Seit der Motorspülung habe ich noch den Reinigungszusatz "Lambda Öl Extra" mit in das frische Öl gefüllt. Ich bin begeistert. Scheint so, als ob Kette, Kettenkasten, Kettenspanner und vor allem die variablen Nockenwellenversteller durch Ölablagerung stark versifft waren und nun langsam gereinigt werden.
Beim nächsten Ölwechsel werde ich auch auf Addinol 5W40 umstellen. Ich habe in anderen Foren, nur Gutes über das Öl gehört.
Ach, ich arbeite nicht für die Firma Lambda und bin normalerweise kein Fanboy von irgendwelchen "Wunder-Produkten". Aber hier geht es ja auch um richtig Kosten, falls man den V6 Motor überholen lassen muß. Einfach mal ausprobieren und dann kritisch über die eigenen Erfahrungen schreiben...
Ähnliche Themen
Offensichtlich habe ich zu schnell gehandelt ... =)
Möchte meinen 3.2er kommenden Monat aus dem Winterschlaf wecken und habe vor, ein Grundservice inkl. Öl, allen Filtern (Bosch) und Zündkerzen (Bosch Double Platinum SW: 16) durchzuführen.
Da dies der erste Ölwechsel ist seit dem ich das gute Stück besitze, habe ich mich ausgiebig mit dem Thema "Motoröl" befasst und für mich beschlossen, dass Mobil 1 New Life 0W-40 zu verwenden. Schließe mich meinen Vorredner an ... im Netz findet man eine Flut an Berichten/Experimenten/Empfehlungen hinsichtlich der Schmierstoffwahl beim 3.2er. Ein "leichtes" Rasseln der Steuerkette - speziell in Kaltlaufphasen - kann auch ich bestätigen und würde gerne ein Additiv zwecks Behebung/Vorbeugung in Erwägung ziehen. Ist der Lambda Öl Primer mit dem von mir gewählten Öl kompatibel?
Zitat:
@Shaoqiang schrieb am 9. März 2017 um 13:49:23 Uhr:
janimm aber als kerzen NGK IZKR7B
Zu spät ='( die Teile befinden sich bereits auf dem Versandweg. Sind die Bosch-Kerzen verkehrt oder schlecht?
In Bezug auf den Lambda Öl Primer und dessen Verwendung bin ich soeben im Netz zufällig auf die genauen Anwendungshinweise gestoßen (siehe unten). Gehe davon aus, dass der Lambda Öl Primer in dieser Konstellation nicht optimal gewählt wäre.
Motor gut warm fahren, dann ca. 0,5 Liter Öl ablassen. Dann die 2 Dosen je 250 ml Lambda Oil Primer ins Öl des Motors geben.
Motor ca 2-3 Minuten im Stand laufen lassen. Dann ca. 30 km fahren mit wechselnden Fahrzyklen. Beschleunigen, leicht höhere Drehzahlen, in den Gängen wechseln, verschiedene Geschwindigkeiten. Nie konstant eine Geschwindigkeit. Die Nockenwellenversteller leben von der Bewegung.
Dann das Öl SOFORT ablassen, und gut auslaufen lassen. Alter Ölfilter abschrauben.
Neuer Ölfilter und Ölschraube verbauen.
Addinol Super-Light einfüllen. In das frische Öl die Dose 250 ml Lambda Oil Extra geben. Sofort mindestens 10-20 km fahren.
Das Oil Extra darf nur in FRISCHES ÖL !!!
Das war die Reinigung der Steuerketten-Komponenten und dem Ölkreislauf.
Zur Reinigung des Kraftstoffsystems und der Ventile und Einlassbereiche wird nun die 500ml Dose Lambda Tank Otto auf einen halben Tank Sprit gegeben. Hierzu sollte minimum Super Plus mit 98 Oktan eingefüllt sein. Bewährt hat sich beim VR6 Aral Ultimate 102
Nun wird zur Prophylaxe normal wie immer gefahren.
Hat man Probleme, sollte man viel wechselnde Lastzustände fahren. Höhere Drehzahlen, Beschleunigen etc.
Wechselnde Drehzahlen, kleine Gänge.
Dann runterfahren bis der Tank auf Viertel steht, und dann auf halb auftanken.
Wieder runterfahren bis Viertel. Dann kann wieder voll getankt werden.
Es empfiehlt sich das Ganze nach einem verkürzten Intervall von ca. max 7500km zu wiederholen
Genau so habe ich es gemacht! Und es hat wirklich was gebracht. Rasseln im Kaltlauf fast weg, im warmen Zustand kann man das Geräusch einem unwissenden Zuhörer kaum vermitteln.
Wir werden sehen, wie die Langzeiterfolge sein werden. Ich bin jetzt erst 2500 km mit dem "Lambda Oil Extra" unterwegs und bin gespannt, wie am Jahresende das Öl aussehen wird. Es kann schon sein, dass die Kette & Co. von den Lambda Additiven richtig sauber geputzt werden.
Vor allem im Kettenkasten, soll es ja zu paraffinartigen Öl-Verdickungen, an unzugänglichen Ecken kommen. Hier muss das neue Öl mit dem Lambda Additiv erst mal alte Verkrustungen ablösen.
Was ich gar nicht verstehen kann, ist der Umstand, das VW/Audi für den V6 Motor LL-Öl vorschreibt. Warum machen die das??? Testen die Ihre Motoren vorher nicht?
Zitat:
@Migo123 schrieb am 9. März 2017 um 20:20:39 Uhr:
Stimmt, aber warum hat Audi die Intervalle so hoch gesetzt? Was soll das?
Spart Geld beim Autoleasing.
Zitat:
@Mr.Slate schrieb am 10. März 2017 um 09:11:46 Uhr:
Audi sagt NGKhttp://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/zuendkerze
Vielen Dank für Dein Bemühen.
Gehe davon aus, dass man dabei nichts falsch machen kann zudem ich diese voraussichtlich alle 2 Jahre - unabhängig von der Kilometerleistung (ca. 5.000 km/Jahr) - zur Vorsorge auswechseln lassen werde.
Gibt es weitere Erfahrungswerte hinsichtlich der Schmierstoffwahl?
Gehe davon aus, dass "einstimmig" beschlossen wurde, das LL-Intervalle keine optimale Lösung für unsere Aggregate ist. Zudem habe mir erlaubt, die häufigst verwendeten Festintervallöle untenstehend nach der qualitativ höhenwertigen Performance festzuhalten:
1. Addinol 10W40 - Preis/l ca. € 4,32
2. Mobil 1 New Life 0W40 - Preis/l ca. € 12,73 (wird immer seltener)
3. Meguin Super Leichtlauf 5W40 - Preis/l ca. € 6,20
4. Liqui Moly Leichtlauf High Tec 5W40 - Preis/l ca. € 6,81
[Quelle: www.amazon.de/Stand: 15.01.2018]
Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.